Feder gebrochen - KVA - Meinungen

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

meine linke Feder ist vor wenigen Tagen gebrochen und muss erneuert werden.
Zudem sei laut Fehlerspeicher der Bremslichtschalter defekt.

Nach Anfrage bei meinem VW-Händler soll die Reparatur folgendes Kosten:
Material Feder: 79,- + Schrauben und Federteller = 90 Euro
Lohn / Zeit: 1h wäre zu wenig laut Servicemitarbeiter
Insgesamt: 250,- - Vermessen wäre wohl nicht von Nöten!

Reparatur Bremslichtschalter inkl. Material: 50-80 Euro

Meine Frage: Was haltet Ihr von diesem Preis... er sagte es handelt sich also etwa um 300 Euro!

Fahre einen Golf IV, 74KW, TDI, BJ 2002, 109000 km

Würdet Ihr da noch zum VW-Händler fahren oder zu einer Alternative wechseln (ATU,...?).
War bisher immer bei VW.

Freue mich auf Antworten.

Grüße

Beste Antwort im Thema

hehe schmittlein,
Du hast gerufen ? 😁 😁
Eine Feder die intakt aussieht, muss es nicht sein, sie ist genauso alt wie die, die bereits gebrochen ist, tauscht man eine, ist diese fest, die andere weich, die Dämpfer werden unterschiedlich verschlissen, das ganze Fahrwerk kann über kurz oder lang instabil werden.
Ja ich weiss, es gibt auch Leute die tauschen je Fahrzeugseite nur den Klotz in der Bremse, der am Ende ist...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Denk der Preis ist reell...

Federbein muss halt zerlegt und wieder zusammengebaut werden.
Wenns festgerostet ist dann ist das nen Spaß.
Achse musst net vermessen, da die ja nicht angestastet wird...
Allerdings sollte man Federn immer beidseitig machen. Weil mit einer neuen und einer alten ist das eher suboptimal. Ich weiß das VW auch einzeln wechselt, wegen der häufigen Federbrüche und der Kosten...

Bremslichtschalter geht schon mal hops...

Blos nicht zu irgendwelchen Pfuschern um 30 € zu sparen!!

Die Teilepreise sind bei VW kaum anders, denn Verhandlungsspielraum hat man immer, um jedesmal quer durch die Stadt zu fahren und wieder zurück, um woanders 10 oder 15 Euro zu sparen, rechnet sich meines Erachtens nach hinten und vorne nicht..
Zumal der freudliche des Vertrauens, für den Wagen zur Inzahlungnahme einen guten Preis macht, der auf dem Markt nie zu erzielen ist, wenn er den Wagen nicht nur verkauft, sondern auch alle Rep. gemacht hat.

Wenn bei meinem Golf ne Feder brechen sollte tausche ich auch nur diese aus.
Warum sollte ich ein intaktes Teil tauschen? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Wenn bei meinem Golf ne Feder brechen sollte tausche ich auch nur diese aus.
Warum sollte ich ein intaktes Teil tauschen? 😕

richtig.

aber aufgepasst, gleich fängt polo 6 wieder mit der feder"ausgelutscht" diskusion an😛
start here http://www.motor-talk.de/.../farbcodierungen-federn-t2681354.html?... 😎

Ähnliche Themen

hehe schmittlein,
Du hast gerufen ? 😁 😁
Eine Feder die intakt aussieht, muss es nicht sein, sie ist genauso alt wie die, die bereits gebrochen ist, tauscht man eine, ist diese fest, die andere weich, die Dämpfer werden unterschiedlich verschlissen, das ganze Fahrwerk kann über kurz oder lang instabil werden.
Ja ich weiss, es gibt auch Leute die tauschen je Fahrzeugseite nur den Klotz in der Bremse, der am Ende ist...

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV



Ja ich weiss, es gibt auch Leute die tauschen je Fahrzeugseite nur den Klotz in der Bremse, der am Ende ist...

federn mit bremsbeläge zu vergleichen, kurzerhand Albern....

🙄

Bitte nicht antworten auf diesen ...... von Polo6NFDTCiV .

Der Bremslichtschalter kostet keine 20€ was ist dann da so teuer?

Fakt ist, dass sich die Kennlinie der Feder mit der Zeit ändert.

An alten Golf/Jetta 2 war das hinten immer der Fall. Manchmal sogar so schlimm, dass das Rad im Radhaus aufgesessen ist.

Aber mir sind auch einige Fälle bekannt, wo die andere Feder innerhalb kürzester Zeit auch gebrochen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Montagsgolf



Aber mir sind auch einige Fälle bekannt, wo die andere Feder innerhalb kürzester Zeit auch gebrochen ist.

Mir nicht, aber ich war ja auch nur 14,5 Jahre bei VW in der Werkstatt und helfe jetzt meinem Kumpel während meiner Freizeit in der Werkstatt.

Ja mag sein...

ABer bei den 3 Fällen die ich kenne lag im höchsten Fall ein Jahr dazwischen.

Mich selber hats noch nicht erwischt, zumindestens vorne. Hinten waren auch schon beide platt....

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69



Zitat:

Original geschrieben von Montagsgolf



Aber mir sind auch einige Fälle bekannt, wo die andere Feder innerhalb kürzester Zeit auch gebrochen ist.
Mir nicht, aber ich war ja auch nur 14,5 Jahre bei VW in der Werkstatt und helfe jetzt meinem Kumpel während meiner Freizeit in der Werkstatt.

dann scheint da in deiner vw zeit aber möchtig was schief gelaufen zu sein 😉 sowas tauscht man immer beidseitig. aber stimmt es gibt auch sparbrötchen die bremsscheiben abdrehen, beläge nur einseitig tauschen, radlager nur einseitig aber dann kauft man alle schrauben um das licht zu tauschen neu bei vw....

manche sind einfach nicht zu verstehen.

Sagt wer? Wo steht das möchtig geschrieben?

VW schreibt nicht vor das beide Federn miteinander getauscht werden müssen.
Denn das ist überflüssig und nur Geldmacherei von denen die das machen/sagen.

Ach ja lass die persönliche Angriffe sein, daran ändert auch der Smile nix.

Jetzt lese ich es erst Du tauscht Radlager vorne beidseitig?? Wie willst das vor einem Kunden welcher nur etwas technisches Verständniss hat rechtfertigen bzw wie willst das bei einer eventuellen Gerichtsverhandlung machen.
Ein Kunde der schon bei einem Radlager über die xxx€ jammert erklär mal das Du das gute Radlager oder Feder auch tauschen willst.

Das kannst bei Deinem eigenen Auto machen aber nicht da wo Leute dafür einen haufen Geld zahlen müssen. 😕😕

auch wenn die Federn bei VW einzeln getauscht werden ich würde Beide gleichzeitig erneuern und die Domlager gleich mit

den Grund dafür kann man schön auf dem Foto erkennen:

auch die noch heile Feder hat genau an der selben Stelle Rost wie die schon gebrochene

also raus damit und dann ist Ruhe😉

ich habe mich bezüglich der brechenden Federn mal mit einem TÜV-Ing. unterhalten und der war auch der Meinung das man beide gleichzeitig erneuern sollte da die zweite bestimmt auch bald wegknackt (wie er schon von vielen Fahrzeughaltern gehört hat)

übrigens hat lt. seiner Aussage nicht nur VW Probleme mit den Federn sondern viele andere Hersteller auch

Hallo zusammen!

Super das ihr alle so zahlreich antwortet - danke :-)

Vor (fast) genau 2 Jahren hatte sich die rechte vordere Feder bereits verabschiedet...
Die hatte VW dann einzelnd gewechselt... nun ist die linke dran! ;-)
Wie sieht es da jetzt aus mit dem beidseitigen wechseln? Immerhin ist die andere ja erst 2 Jahre alt?
Hat sich hier die Kennlinie schon stark verändert?

Also ist die Mehrheit dafür dann doch zum Freundlichen zu gehen? *g*

Danke und lieben Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen