FC 13 oder wie bekomm ich die Lambda raus

Opel Astra F

Gestern als ich aufm Weg zum Schrotti war um ein paar Teile für meine nächste Bastelei zu holen leuchtete auf der AB plötzlich die MKL.
Hab 5km später am Ziel dann gleich ausgelesen: FC 13 - Lambdasonde, keine Spannungsänderung.
Seitdem trat der Fehler nicht mehr auf. äußerlich ist an der Lambda und am Kabel nix zu erkennen.
Hat jetzt 165tkm auf der Uhr. Ist das ein Anzeichen für einen baldigen Tod der Sonde? Verbrauchswerte sind bisher Top!
Hab mir das mal angesehen, Tausch sollte ja grundsätzlich kein Problem sein, nur wie bekomm ich die festgegammelte Sonde da raus? Die ist immerhin schon seit 15 Jahren im Krümmer eingeschraubt. Platz ist da auch nicht besonders viel zum hantieren.
Außerdem befürchte ich dass selbst wenn ich die Sonde rausbekomme das Gewinde am A***** sein wird.
Berechtigte Sorge?

17 Antworten

Erstmal würd ich langsam machen - bisschen Kontaktspray in den Stecker von der Lambda und warten ob sie sich nochmal meldet.

Ob sie festgegammelt ist wird sich zeigen - muß garnicht zwingend sein.
Ansonsten vorher bisschen warmlaufen lassen, dann geht's idR leichter.

genau. ich würde auch erstmal die ruhe bewahren. wenn der fehler nichtmehr auftritt kannst du die auch drin lassen.

ich kenn das mit der festgegammelten lambda. ich würde erstmal über ordentlich mit wd40 einsuppen. am nächsten morgen warmfahren und die lambda kommt meist recht leicht raus. 😉

Hab halt nur überlegt mir eine auf "Reserve" zu kaufen.
Muss im Oktober zur AU.

Quark, das hab ich ab und zu seit 2Jahren. Besonders wenn man aus dem Stand voll hochzieht... AU is kein Thema. Drinlassen und Beine still halten...

Mein Verbrauch liegt bei aktuell 10,25Liter... 😛

Ähnliche Themen

Hmm, denke aber trotzdem dass ich mir eine holen werde und auf Reserve halte. Für den Fall der Fälle. Bin ab Januar für ein halbes Jahr in Schweden... da will ich auf alles vorbereitet sein!

Eine Lambdasonde altert - auch ohne dass ein FC gespeichert sein muss. Und dann kann die Sonde unter Umständen zu träge werden, was bei ner AU sehr wohl Auswirkungen hat! Was meinst du was passiert, wenn die Störgröße aufgeschaltet wird????
Hab das selbst schon erlebt - beim Probe. 1 der 2 Sonden im Arsch und zu träge - AU futsch. Und der schmeißt sehr penibel Fehlercodes bei Lambdasonden, die nicht mehr synchron sind oder falsche Signale liefern.
Bosch definiert sie sogar als Verschleißteil 😉

Lambdasondentest bei Boschdienst oder mit nem Diagnosetool (das diese Funktion auch unterstützt) oder direkt nem Oszi sprechen Bände über den Zustand der Sonde.

warte bis Oktober oder mach die AU doch gleich - dann weißte was Phase ist.
2 jahre ohne zusätzliche kosten weiterfahren - oder Trouble.

Wenn ich mir ne neue hole, würde ich die auch gleich einsetzen... was soll der Mist... Hab auch schon über eine solche Investion nachgedacht... Hab immerhin um die 8,4L Benzinverbrauch runtergerechnet... Müsste eigentlich noch viel mehr zu drücken sein...

Wie gesagt, Benzinverbrauch ist völlig ok.
Liege zZt um die 7l, im Urlaub hab ich sogar unter 6l geschafft.

Hatte MKL bei meinem C16NZ, C14NZ, X16SZ und bei meinem Santamo. Wenn das Ding wieder ausgeht und sich auch nicht mehr meldet die nächsten 3 Wochen halt ich mich an die Bedienungsanleitung! Beim Santamo hab ichs auslesen lassen und es war die Lamda. Kontaktspray auf den Stecker und bis Kroatien und zurück Null Problem! Ne Sonde fürn Astra gibts auch in Schweden bei dem Santamo siehts schon anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Ne Sonde fürn Astra gibts auch in Schweden

Klar, nur zu welchem Preis?

Hier bekomm ich die einfache unbeheizte bei eBay schon für nen Zwanni. Der Versand nach Schweden kostet sicher genausoviel!

Bin halt ne vorsichtige Natur.

Beim Astra ohne Airbags ist hinter dem Handschuhfach im Armaturenbrett ein vorzüglicher Stauraum... zB für Ersatzteile für den Notfall. 😁 😁

Der Wagen wurde, wird und wird auch in Zukunft noch öfter für lange Strecken benutzt, da fühl ich mich mit entsprechendem Equipment an Bord einfach wohler.

ZZt ists nebst dem elementaren Werkzeug ein Satz Zündkabel, ein Satz Zündkerzen, ein Motorsteuergerät, ein kompletter Verteiler, ein Benzinpumpenrelais und eine LiMa (die passt leider nicht hinters Handschuhfach) 😁

Werd mir wohl einfach eine Lambdasonde dazulegen 😉

Warum nicht!
Kannst dir aber auch nen Autanhänger kaufen und ein Ersatzauto draufstellen!😁 Sorry konnt nicht anders! Nur Spaß.

In Schweden würd ich auch nicht auf den ADAC warten wollen und Schrottplätze wos das Zeug zu hauf gibt sind dort wohl auch nicht.

Soo, nachdem die MKL zwischenzeitlich noch 2x anging habe ich mir eine neue Lambdasonde gekauft und eingebaut.
3 Wochen bzw rund 1000km lang ruhe und heute leuchtete sie wieder. Wieder FC 13 und wieder war nach einem Motorneustart wieder alles i.O.

Was nun?
Ironisch dass der Lambdasondenfehler erst nachdem ich meine LiMa getauscht habe auftauchte (mittlerweile 4x in 2 monaten bzw auf ca 3500km).
Einen Zusammenhang würde ich aber bezweifeln.
Hab eine gebrauchte 100A Delphi aus nem Meriva drin (nur Riemenscheibe getauscht), die liefert zuverlässig ~13,5-14V bei jeder Drehzahl und das selbst unter Last.

Lambdastecker sieht auch noch ordentlich blank aus.
Gäbs noch andere Fehlerquellen?

Meine alte Scheixxe ist immernoch drin. KEIN FC drin... und nun??? Kann zwar ab und zu mal wieder kommen, aber egal. Hab ich vor ner Woche beim Rückwärtsfahren bekommen. 0 auf 30 Rückwärts--- egal^^ Dafür gibts keine Kohle...

Deine Antwort
Ähnliche Themen