Fazit nach circa 5 Wochen GLK 220 CDI 4Matic
Hallo Forum,
hier mal ein kleines Fazit nach ca. 5 Wochen und etwa 3000 km meines GLK Daseins ...
Die Eckdaten meines GLK kann jeder ja in meinen Daten nachsehen, EZ 05/2014, Kaufdatum Februar 2015 als Geschäftswagen von der MB NL Koblenz.
Alles in allem macht mir der GLK sehr viel Freude, tolles Auto ... Aber es gibt da so ein paar Auffälligkeiten, vielleicht kann man hier darüber offen diskutieren oder Erfahrungen austauschen. Ich freue mich darüber ...
Dann fange ich mal an:
- Scheibenwischer rechts, habe das Gefühl das der Scheibenwischer rechts zu hoch ist (Gestänge), links ist er versenkt, rechts schaut er über die Motorhaube (von vorne gesehen)
- Fahrersitz, Sitzteil wackelt bzw. habe ich das Gefühl das er beim Setzen irgendwo locker ist
- Fensterheber links geht bei kaltem Wetter nicht mehr hoch, 5 cm dann automatisch wieder runter. Kann das Fenster nur mit Kraftaufwendung mit der Hand hochdrücken, ab etwa 3/4 Höhe, macht dann der Heber seinen üblichen Job, nämlich das elektrische Hochfahren. Bei wärmeren Wetter geht der Fensterheber.
- Knirschen/Knarzen Tastatur Lenkrad, Luftdüsen, Klimaanlagebedienteil, Türverkleidung allgemein
- Die Türen einschliesslich Heckklappe müssen wohl eingestellt werden (Schliest meist erst beim zweiten Mal)
- Die Türdichtungen aussen sehen aus, als ob sie schon 5 Jahre alt sind (regelrecht verwittert)
- metallisches Geräusch (KLONG) bei vollem Lenkeinschlag vorne links (nicht immer, ab und an beim wenden)
- Spur vorne wurde bemängelt bei Probefahrt, sollte bei Abholung behoben sein, Räder wurden von vorne nach hinten gewechselt, hab nach meinen gefahrenen km nun das Gefühl (auch nachgemessen) dass sich die Reifen aussen einseitig abfahren (aussen) beidseitig
- Plastikgriffe Heckklappe, diese muss ich immer wieder nach dem Schliessen wieder einclipsen, da ist scheinbar bissel gespart worden :-)
- Die Bremssättel vorne und hinten sehen aus, als ob diese schon Jahre alt sind (Korrosion soweit das Auge reicht), bei nem noch nicht mal 1 Jahre altem Auto sollte das doch eher nicht der Fall sein.
- Habe das Gefühl, dass beim Beschleunigen der Durchzug nicht so ganz da ist, minimales Ruckeln
- Gedenksekunde Gaspedal Gasannahme
- Zu guter letzt die Start-Stop Anlage, die mache ich mittlerweile fast immer aus, bei Stillstand an der Ampel merkt man trotzdem immer wieder einen Impuls, als ob irgendwas startet
Habe nun einen Termin für nächste Woche bekommen. Beim Anruf in der NL Koblenz hatte ich bereits am Telefon das Gefühl, dass die Aufzählung der von mir mitgeteilten Auffälligkeiten nicht unbedingt Gehör finden. Für den Fensterheber bekam ich (Hallo, wer ist die Werkstatt?) mitgeteilt, ich solle doch mal diesen Fensterheber - Reset machen. Diesen habe ich aber im Vorfeld schon versucht, jedoch tritt das Problem auch nur auf wenn es kalt ist, und da hilft eben nunmal nur das Hochschieben bei gedrücktem Schalter. Ersatzwagen wurde mir keiner angeboten, auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, ich würde mit nem Taxi-Schein mobil gemacht werden. Gut, ich bin nicht auf ein Fahrzeug angewiesen, jedoch sehe ich es als Service einen Ersatzwagen zumindest angeboten zu bekommen, vielleicht bekomme ich den aber auch nur bei Fahrzeugen die im sechsstelligen Bereich liegen. Nunja, ich bin nun mal gespannt, wie die Reparaturannahme abläuft und freue mich wenn meine Auffälligkeiten Gehör finden und etwas motivierter zur Sache gegangen wird.
Habe selbst 15 Jahre für ein VW/Audi/Porsche Autohaus gearbeitet und weiss was Service bedeutet, zumindest war das bei meinem damaligen Arbeitgeber so (Probleme werden im Kundeninteresse gelöst und nicht desinteressiert verdrängt).
Falls Ihr jetzt bis hierhin gekommen seid, freue ich mich auf eine nette Diskussion, der ein oder andere hat bestimmt auch kleine Probleme dieser oder jener Art gehabt.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus KO
Dikess
Beste Antwort im Thema
Also um mal positives Feedback wieder zu geben: Ich fahre einen Mopf aus 2014. Mir sind die genannten Probleme gänzlich unbekannt. Dir 7G+ schaltet wie sie soll und zwar vom feinsten.
Dass die Türaußengummis auch mal etwas Pflege brauchen sollte jedem klar sein. Ist ein Teil das ständig jeder Witterung ausgesetzt ist. Den Lack pflegt man doch auch regelmäßig...
Und nun zur Sache mit dem Lamellen Verschluss in der Mittelkonsole. Also sorry, wer es immer noch nicht kapiert hat, dass da Scheckkarten etc reinrutschen können, dem ist doch eh nicht mehr zu helfen. Erstens liegt dies nunmal in der Natur der Sache so wie das Teil aufgebaut ist und zweitens wurde dies hier schon oft genug thematisiert. Bei anderen Herstellern die so einen Lamellenverschlus haben ist das übrigends genauso.
Und weil wir gerade beim Thema sind: Ob der rechte Scheibenwischer nun 2 cm höher oder tiefer ist, ist mir so ziemlich egal. (Er ist übrigends auch da wo er sein soll, nämlich unten) Hauptsache er wischt sauber.
Manchmal hat man echt das Gefühl viele Leute suchen Fehler richtiggehend ...
Grüße
Ulli
75 Antworten
Hallo Burkm,
ist der Wagen EZ 12/2013 oder Produktionsdatum 12/2013 ?
Das Produktionsdatum kann auch wesentlich früher sein als die Erstzulassung, da manche Händler oftmals Fahrzeuge in gängiger Ausstattung auf Vorrat bestellen. Dann könnte es durchaus sein, dass er noch die alten Wischerarme hat.
Sind die Wischerarme schon in der gelochten Ausführung?
MFG
C-Klasse Pit
12/2013 ist Liefer- und Produktions-Datum (20.12.2013 Lieferung, Produktion 19.12.2013) laut Datenkarte.
Fahrzeug am 03.12.2013 mit eigens zusammengestellter Ausstattung als Neufahrzeug bestellt, am 19.12.2013 gebaut und am 20.12.2013 ab MB Bremen geliefert worden. Es sind keine gelochten sondern glatte (?) Scheibenwischerarme vorhanden, ganz schmale, dünne mit AeroTwin (?) Blättern beidseitig. Ausführung ist auf jeden Fall 2014er Modelljahr.
Werde morgen mal bei MB nachfragen, warum meine Wischerarme nicht mit den geposteten Bildern übereinstimmen. Probleme mit dem Nachziehen (Wasserschleier) der Wischer auf der Fahrerseite habe ich aber nach meiner Einschätzung nicht.
Hallo an alle,
nach dem burkm sein Fahrzeug Modelljahr 2014 ist, bin ich nun auch ins Zweifeln gekommen und habe im EPC Ersatzteilkatalog nachgesehen, da lt. Aussage meiner Werkstatt das Änderungsdatum 03/2013 sein soll.
Laut Ersatzteilkatalog ist die Änderung anscheinend aber erst zum 31.01.2014 erfolgt.
Asche auf mein Haupt. Sorry
Hier die Ersatzteilnummern
Wischerarm Fahrerseite bis 31.01.2014
A2048200944
Wischerarm Beifahrer bis 31.01.2014
A2048200844
Wischerarm Fahrerseite ab 31.01.2014
A2048201644
Wischerarm Fahrerseite bis 31.01.2014
A2048201744
Grüße
C-Klasse Pit
Stimmen Deine vorherigen Angaben ?
Da scheint etwas durcheinander geraten zu sein, da Du 3x Fahrerseite aber nur einmal Beifahrerseite nennst.
Ähnliche Themen
Weiß jemand von Euch, ob man die Vormopf Fahrzeuge problemlos mit den Wischerarmen des neueren Generation (ab 31.1.2014) ausstatten kann?
Also praktisch die alten gegen die neuen Wischerarme austauschen kann?
Danke
BM-350
Sorry,
muss natürlich heißen
Wischerarm Fahrerseite bis 31.01.2014
A2048200944
Wischerarm Beifahrer bis 31.01.2014
A2048200844
Wischerarm Fahrerseite ab 31.01.2014
A2048201644
Wischerarm Beifahrer ab 31.01.2014
A2048201744
Grüße
C-Klasse Pit
Zitat:
@C-KLasse Pit schrieb am 23. März 2015 um 19:11:48 Uhr:
Hallo an alle,nach dem burkm sein Fahrzeug Modelljahr 2014 ist, bin ich nun auch ins Zweifeln gekommen und habe im EPC Ersatzteilkatalog nachgesehen, da lt. Aussage meiner Werkstatt das Änderungsdatum 03/2013 sein soll.
Laut Ersatzteilkatalog ist die Änderung anscheinend aber erst zum 31.01.2014 erfolgt.
Asche auf mein Haupt. SorryHier die Ersatzteilnummern
Wischerarm Fahrerseite bis 31.01.2014
A2048200944
Wischerarm Beifahrer bis 31.01.2014
A2048200844
Wischerarm Fahrerseite ab 31.01.2014
A2048201644
Wischerarm Fahrerseite bis 31.01.2014
A2048201744Grüße
C-Klasse Pit
Zumindest bei den Mopfs dürfte der Wechsel kein Problem sein, da das ja eine durchgehende Konstruktionslinie zu sein scheint und nicht mit einer Konstruktionsänderung der Wischerblattbefestigung einhergeht. Bei den Vor-Mopfs weiß ich das nicht.
ICh kann das teilweise nachvollziehen.
Der Griff an meiner Fahrertür knarzt beim Berühren und ANfassen manchmal wie Styrpor, das ist wahrscheinlich auch drin in der MEtallumhüllung.
Das 7g+ ist grausam: Schaltruckeln vor allen Dingen zwischen 4 - 5, 5 - 7 ist top. 350CDI und dieses Getrieb passen nicht zusammen: Beim BEschleunigen ab STand leidiges Hochdrehen, insgesamt zäh, manuell kann ich fast immer 1 - 2 Gänge höher schalten. Ca. 25% Spreizung zwischen 3 und 4 und 5, darüber passend.
Richtungswechsel im Stand und das Einlegen der P-Stellung sind akustisch gut hörbar. ICh habe den Eindruck, ich fahre mit einer Getriebe-SW für den 200cdi. Immer schön hochdrehen und vermeide Drehzahlen unter 1400 U/Min. Mein alter 6-zyl- Benziner fährt niedertoruriger.
Die Servolenkung macht in Extremstellungen immer irgendwie scheppernde Geräusche.
Der Warnton des PDC ist übel: Wenn es piept, bist du schon im Hindernis, hat mir heute gerade eine SToßstangeruiniert.
Die Kombination der 19" AMG-Reifen mit dem Sport-FW passt viel besser als die 17" WR.
Ablagefach in der Mitte mit ABdeckschieber: NIEMALS !!! Scheck- oder Parkkarten auf den Schieber legen. Die rutschen beim Bremsen nach vorne und verschwinden in der MEchanik. ISt mir jetzt 2x passiert, beim 2 Mal war die extra abgelegte Parkkarte einfach weg und da war mir auch klar, wie es beim 1. Mal passiert ist.
Start-Stop-Automatik: nur max. 90% arbeitend. Funktion meiner Meinung nach auch spannungsabhängig: Mehrere Tage Standzeit bedeutet 10-20 km Fahren, bevor es grün wird. Manchmal geht sie auch nach 200 km Autobahn nicht (keine Filterreiningung!). Kurz vorm Stillstand des Wagens wechselt sie OFT von grün auf gelb, total nervig.
Die sichbaren Türaussengummis sehen an einer Seite aus wie vergammelt.
Zitat:
@BM-350 schrieb am 23. März 2015 um 19:57:36 Uhr:
Weiß jemand von Euch, ob man die Vormopf Fahrzeuge problemlos mit den Wischerarmen des neueren Generation (ab 31.1.2014) ausstatten kann?
Also praktisch die alten gegen die neuen Wischerarme austauschen kann?Danke
BM-350
Das würde mich auch interessieren!
Gruß
AC 7770
Zitat:
@pentium122 schrieb am 23. März 2015 um 22:11:20 Uhr:
Das 7g+ ist grausam: Schaltruckeln vor allen Dingen zwischen 4 - 5, 5 - 7 ist top.
meine 7G+ ist top, kein Ruckeln - nix!
wieviele km hat deine denn runter, bzw. wie alt ist dein Wagen?
Zitat:
@pentium122 schrieb am 23. März 2015 um 22:11:20 Uhr:
Richtungswechsel im Stand und das Einlegen der P-Stellung sind akustisch gut hörbar.
Wie gesagt, meine macht nix dergleichen!
Zitat:
@pentium122 schrieb am 23. März 2015 um 22:11:20 Uhr:
Der Warnton des PDC ist übel: Wenn es piept, bist du schon im Hindernis, hat mir heute gerade eine SToßstangeruiniert.
Das kann ich nicht bestätigen, meine zeigt bei ca. 60 cm schon an und wenns rot wird + piept hab ich noch ca 30 cm. Abstand zum Hindernis
Zitat:
@pentium122 schrieb am 23. März 2015 um 22:11:20 Uhr:
Start-Stop-Automatik: nur max. 90% arbeitend. Funktion meiner Meinung nach auch spannungsabhängig: Mehrere Tage Standzeit bedeutet 10-20 km Fahren, bevor es grün wird. Manchmal geht sie auch nach 200 km Autobahn nicht (keine Filterreiningung!). Kurz vorm Stillstand des Wagens wechselt sie OFT von grün auf gelb, total nervig.
Ev. die S/S Batterie hinüber? Das nach der Autobahn kann gut sein, in der BA steht das bei zügiger AB-Fahrt die S/S abgeschaltet wird wenn das Wärmelevel zu hoch ist, dann bleibt der Motor an um lokale Überhitzung zu vermeiden und kühlt weiter!
jup
PS: meiner ist ein 250cdi VorMopf mit S/S + 7G+ !
Also um mal positives Feedback wieder zu geben: Ich fahre einen Mopf aus 2014. Mir sind die genannten Probleme gänzlich unbekannt. Dir 7G+ schaltet wie sie soll und zwar vom feinsten.
Dass die Türaußengummis auch mal etwas Pflege brauchen sollte jedem klar sein. Ist ein Teil das ständig jeder Witterung ausgesetzt ist. Den Lack pflegt man doch auch regelmäßig...
Und nun zur Sache mit dem Lamellen Verschluss in der Mittelkonsole. Also sorry, wer es immer noch nicht kapiert hat, dass da Scheckkarten etc reinrutschen können, dem ist doch eh nicht mehr zu helfen. Erstens liegt dies nunmal in der Natur der Sache so wie das Teil aufgebaut ist und zweitens wurde dies hier schon oft genug thematisiert. Bei anderen Herstellern die so einen Lamellenverschlus haben ist das übrigends genauso.
Und weil wir gerade beim Thema sind: Ob der rechte Scheibenwischer nun 2 cm höher oder tiefer ist, ist mir so ziemlich egal. (Er ist übrigends auch da wo er sein soll, nämlich unten) Hauptsache er wischt sauber.
Manchmal hat man echt das Gefühl viele Leute suchen Fehler richtiggehend ...
Grüße
Ulli
Hallo Diskees.Nun kommt's Wollte mir auch ca. 04 05 2014 einen GLK Geschäftswagen in der Niederlassung Koblenz kaufen, nachdem ich mir12 2012' dort eine neue B KLASSE 200 CDI gekauft hatte. Mein Eindruck der Werkstatt ist irgend wie nicht Vertrauenswürdig, das heißt .die Probleme die man hat. werden nicht so richtig ernst genommen.Abwimmeln Wegducken. Habe nun den gleichen Verkäufer,der mir damals den B200cdi verkauft hat angesprochen auf einen GLK Geschäftswagen.bezüglich Eintausch.Was der angeboten hatte war irgendwie Dreist.Daraufhin bin ich auf direktem Weg nach Neuwied zu KB!M gefahren.Gleich irgendwie einig geworden.u.einen 7Wochen alten Geschäftswagen mit gut 1000 km. gekauft. NL Koblenz werde ich nie mehr Kontakt ieren.Garantie habe ich bis 07 018 Top Verkäufer Top Wekstatt. Iin deinem Fall,würde ich mir Rechtsbeistand nehmen .ansonsten den Wagen zurückgeben.Bin sehr Zufrieden mit meinem neuen. Wünsche Dier viell Glück .u. melde Dich noch mal wie es ausgegangen ist. Viele Grüße . u. Alles Gute.
Moin, also hier ist noch einer, der daran (VorMopf) interessiert ist, ob man die Wischerarme tauschen, oder ob man die alten Arme in der Verzahnung der Wellen so verstellen kann, dass der rechte Wischer hinter der Motorhaube verschwindet und der linke nicht immer das ganze Wasser zurückzieht.😕
Gruß an die Gemeinde
Pooly57🙂
Schade, dass sich Dikess nicht mehr gemeldet hat......
Zitat:
@Pooly57 schrieb am 21. September 2015 um 15:26:37 Uhr:
Moin, also hier ist noch einer, der daran (VorMopf) interessiert ist, ob man die Wischerarme tauschen, oder ob man die alten Arme in der Verzahnung der Wellen so verstellen kann, dass der rechte Wischer hinter der Motorhaube verschwindet und der linke nicht immer das ganze Wasser zurückzieht.😕Gruß an die Gemeinde
Pooly57🙂
Also den rechten Wischer kann man auf jeden Fall so auf der Achse montieren, dass er in Ruhestellung unter der Motorhaube verschwindet und nicht mehr sichtbar ist, war bei meinem Vor-Mopf auch so.
Das Nachziehen von Wasser beim linken Wischer kann man allerdings nicht beheben, das ist konstruktionsbedingt so, das ist ein aerodynamisches Problem aufgrund der sehr steilen Frontscheibe in Verbindung mit der kleinen Kante links. Da gibt es Windwirbel, die für das Zurückstoßen des Wassers verantwortlich sind. Tritt auch nur bei Tempi von ca. 60 km/h bis 100 km/h auf, fährt man schneller, erlischt wohl dieser Wirbel und das Wasser wird über das Dach weggedrückt.
Grüße
Udo