Fazit nach 300.000 km - 530d E61 VFL

BMW

Es ist so weit, ich habe die 300.000 km am WE geknackt und will kurz meine Erfahrung schildern. Die km Stände einzelner Reparaturen kenne ich nicht mehr ganz genau, daher Toleranz +-10.000 km ;-). Normalen Service habe ich nicht mit angegeben.

Fahrzeug:
E61 530d Bj 11/2006
- gekauft Mai 2010 als Leasingrückläufer mit 120.000 km (PS vom BMW Händler für 24 t€)
- inkl. 3 Jahre E+ Garantie
- komplettes M-Paket, Automatik, Navi Pro, Hifi Prof, Teilleder, Aktivlenkung etc.

Kulanz/Rost:
Rost Heckklappe 2x bei BMW machen lassen, nachdem beim ersten Mal wieder was nachkam.

Reparaturen:
- 130.000 km Schwungrad defekt (lautes Rasseln)
erst falsch diagnostiziert daher wurde erst Schwingungsdämpfer + Riementrieb gemacht (500€)
Schwungrad ging auf E+ mit minimalem Eigenanteil

- 140.000 km Saugrohr undicht
auf E+ mit Eigenanteil ca- 250 €, Glühkerzen gleich auf eigene Kosten vorsichtshalber mitmachen lassen

- 150.000 km Kabelbruch Heckklappe linke Seite
auf E+ mit ca. 200 € Eigenanteil

- 170.000 km Glühkerzen wieder defekt
alle nochmal auf Garantie gemacht

- 180.000 km alle Thermostate neu, selbst bezahlt

- 180.000 km Ölwechsel ATM (400 € auf eigenen Wunsch)

- 220.000 km Lüfter Innenraum Geräusche
selbst gewechselt, Material ca. 150 € inkl. Igel

- 260 tkm Ruckeln (AGR Wandler defekt)
erst AGR und dann EPW gemacht (Materialkosten ca. 150 €)

- 290 tkm Klima ohne Funktion
erst Kondensator selbst gewechselt, dann aber doch Verdampfer defekt
auch selbst gewechselt (Materialkosten insgesamt ca. 350 €)

- 295 tkm erster DPF Wechsel (gereinigter von DPF Clean 600 € +100 Einbau)

- aktuell Getriebewärmetauscher Thermostate klemmen offen
Teil liegt da, muss noch gemacht werden (Material 140 €)

Fazit:
Insgesamt sehr zufrieden. Habe aber echt alle Krankheiten durch und einige Sachen sind schon sehr ärgerlich. Insbesondere der Verdampfer hat mich wegen dem Arbeitsaufwand sehr geärgert.
Das Grundtriebwerk macht null Probleme, auch Turbo und Automat ist noch der erste. Alle Fahrwerksteile bis auf Spurstangen ebenfalls noch Erste.

Fahrzeug fährt nach wie vor top und ist sehr sparsam. Gesamtdurchschnitt ca. 8 l auf 100 km. Gerade bei hohem Tempo auch sehr angenehm und sparsam zu fahren (<10 l/km).

Jetzt muss er nur noch so weiterfahren und dann ist alles top!

Er ist sogar Scheckheftgepflegt bei BMW. Habe allerdings nur Ölwechsel und Service dort stempeln lassen. Bremsen, Filter etc selbst gemacht. Wenn man sich nen bisl auskennt, sind auch die Schwachstellen selbst oder günstig zu reparieren.

Fazit:
Ich würde so ein Auto jederzeit wieder kaufen.

Beste Antwort im Thema

Es ist so weit, ich habe die 300.000 km am WE geknackt und will kurz meine Erfahrung schildern. Die km Stände einzelner Reparaturen kenne ich nicht mehr ganz genau, daher Toleranz +-10.000 km ;-). Normalen Service habe ich nicht mit angegeben.

Fahrzeug:
E61 530d Bj 11/2006
- gekauft Mai 2010 als Leasingrückläufer mit 120.000 km (PS vom BMW Händler für 24 t€)
- inkl. 3 Jahre E+ Garantie
- komplettes M-Paket, Automatik, Navi Pro, Hifi Prof, Teilleder, Aktivlenkung etc.

Kulanz/Rost:
Rost Heckklappe 2x bei BMW machen lassen, nachdem beim ersten Mal wieder was nachkam.

Reparaturen:
- 130.000 km Schwungrad defekt (lautes Rasseln)
erst falsch diagnostiziert daher wurde erst Schwingungsdämpfer + Riementrieb gemacht (500€)
Schwungrad ging auf E+ mit minimalem Eigenanteil

- 140.000 km Saugrohr undicht
auf E+ mit Eigenanteil ca- 250 €, Glühkerzen gleich auf eigene Kosten vorsichtshalber mitmachen lassen

- 150.000 km Kabelbruch Heckklappe linke Seite
auf E+ mit ca. 200 € Eigenanteil

- 170.000 km Glühkerzen wieder defekt
alle nochmal auf Garantie gemacht

- 180.000 km alle Thermostate neu, selbst bezahlt

- 180.000 km Ölwechsel ATM (400 € auf eigenen Wunsch)

- 220.000 km Lüfter Innenraum Geräusche
selbst gewechselt, Material ca. 150 € inkl. Igel

- 260 tkm Ruckeln (AGR Wandler defekt)
erst AGR und dann EPW gemacht (Materialkosten ca. 150 €)

- 290 tkm Klima ohne Funktion
erst Kondensator selbst gewechselt, dann aber doch Verdampfer defekt
auch selbst gewechselt (Materialkosten insgesamt ca. 350 €)

- 295 tkm erster DPF Wechsel (gereinigter von DPF Clean 600 € +100 Einbau)

- aktuell Getriebewärmetauscher Thermostate klemmen offen
Teil liegt da, muss noch gemacht werden (Material 140 €)

Fazit:
Insgesamt sehr zufrieden. Habe aber echt alle Krankheiten durch und einige Sachen sind schon sehr ärgerlich. Insbesondere der Verdampfer hat mich wegen dem Arbeitsaufwand sehr geärgert.
Das Grundtriebwerk macht null Probleme, auch Turbo und Automat ist noch der erste. Alle Fahrwerksteile bis auf Spurstangen ebenfalls noch Erste.

Fahrzeug fährt nach wie vor top und ist sehr sparsam. Gesamtdurchschnitt ca. 8 l auf 100 km. Gerade bei hohem Tempo auch sehr angenehm und sparsam zu fahren (<10 l/km).

Jetzt muss er nur noch so weiterfahren und dann ist alles top!

Er ist sogar Scheckheftgepflegt bei BMW. Habe allerdings nur Ölwechsel und Service dort stempeln lassen. Bremsen, Filter etc selbst gemacht. Wenn man sich nen bisl auskennt, sind auch die Schwachstellen selbst oder günstig zu reparieren.

Fazit:
Ich würde so ein Auto jederzeit wieder kaufen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hi
,

Der Punkt mit dem agr Wandler interessiert mich besonders. Was für Probleme gab es im Voraus, wann hat sich das ruckeln bemerkbar gemacht, gab es ein teillastnageln?

Lange ohne Auffälligkeiten mit Quarken/Schnarren aus dem Motorraum. Dann aus dem Urlaub zurück und bei 120 km/h auf einmal Ruckeln u. keine Gasannahme + Fehlermeldung. Volllast war alles i.O.

Zu Hause dann ausgelesen mit HFM Fehler. Diesen dann abgesteckt und Auto lief ohne Fehler. Das ist auch der einfachste Trick zu probieren ob die AGR spinnt. Einfach HFM abziehen und wenn dann die Symptome weg sind kannst von AGR oder HFM ausgehen. Bei HFM abgezogen ist die AGR deaktiviert, weil er nicht weiß auf welche Luftmasse er regeln soll.

Was noch geht, zu gucken ob im Leerlauf merklich Unterdruck an dem AGR Schlauch anliegt. Bei wir war dies erst nach Wandlertausch so! Hängt aber davon ob er im Leerlauf AGR macht. Denke bei normalen Temps sollte er das aber machen....

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen