ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Fazit nach 300.000 km - 530d E61 VFL

Fazit nach 300.000 km - 530d E61 VFL

BMW
Themenstarteram 4. Januar 2017 um 11:30

Es ist so weit, ich habe die 300.000 km am WE geknackt und will kurz meine Erfahrung schildern. Die km Stände einzelner Reparaturen kenne ich nicht mehr ganz genau, daher Toleranz +-10.000 km ;-). Normalen Service habe ich nicht mit angegeben.

Fahrzeug:

E61 530d Bj 11/2006

- gekauft Mai 2010 als Leasingrückläufer mit 120.000 km (PS vom BMW Händler für 24 t€)

- inkl. 3 Jahre E+ Garantie

- komplettes M-Paket, Automatik, Navi Pro, Hifi Prof, Teilleder, Aktivlenkung etc.

Kulanz/Rost:

Rost Heckklappe 2x bei BMW machen lassen, nachdem beim ersten Mal wieder was nachkam.

Reparaturen:

- 130.000 km Schwungrad defekt (lautes Rasseln)

erst falsch diagnostiziert daher wurde erst Schwingungsdämpfer + Riementrieb gemacht (500€)

Schwungrad ging auf E+ mit minimalem Eigenanteil

- 140.000 km Saugrohr undicht

auf E+ mit Eigenanteil ca- 250 €, Glühkerzen gleich auf eigene Kosten vorsichtshalber mitmachen lassen

- 150.000 km Kabelbruch Heckklappe linke Seite

auf E+ mit ca. 200 € Eigenanteil

- 170.000 km Glühkerzen wieder defekt

alle nochmal auf Garantie gemacht

- 180.000 km alle Thermostate neu, selbst bezahlt

- 180.000 km Ölwechsel ATM (400 € auf eigenen Wunsch)

- 220.000 km Lüfter Innenraum Geräusche

selbst gewechselt, Material ca. 150 € inkl. Igel

- 260 tkm Ruckeln (AGR Wandler defekt)

erst AGR und dann EPW gemacht (Materialkosten ca. 150 €)

- 290 tkm Klima ohne Funktion

erst Kondensator selbst gewechselt, dann aber doch Verdampfer defekt

auch selbst gewechselt (Materialkosten insgesamt ca. 350 €)

- 295 tkm erster DPF Wechsel (gereinigter von DPF Clean 600 € +100 Einbau)

- aktuell Getriebewärmetauscher Thermostate klemmen offen

Teil liegt da, muss noch gemacht werden (Material 140 €)

Fazit:

Insgesamt sehr zufrieden. Habe aber echt alle Krankheiten durch und einige Sachen sind schon sehr ärgerlich. Insbesondere der Verdampfer hat mich wegen dem Arbeitsaufwand sehr geärgert.

Das Grundtriebwerk macht null Probleme, auch Turbo und Automat ist noch der erste. Alle Fahrwerksteile bis auf Spurstangen ebenfalls noch Erste.

Fahrzeug fährt nach wie vor top und ist sehr sparsam. Gesamtdurchschnitt ca. 8 l auf 100 km. Gerade bei hohem Tempo auch sehr angenehm und sparsam zu fahren (<10 l/km).

Jetzt muss er nur noch so weiterfahren und dann ist alles top!

 

Er ist sogar Scheckheftgepflegt bei BMW. Habe allerdings nur Ölwechsel und Service dort stempeln lassen. Bremsen, Filter etc selbst gemacht. Wenn man sich nen bisl auskennt, sind auch die Schwachstellen selbst oder günstig zu reparieren.

Fazit:

Ich würde so ein Auto jederzeit wieder kaufen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. Januar 2017 um 11:30

Es ist so weit, ich habe die 300.000 km am WE geknackt und will kurz meine Erfahrung schildern. Die km Stände einzelner Reparaturen kenne ich nicht mehr ganz genau, daher Toleranz +-10.000 km ;-). Normalen Service habe ich nicht mit angegeben.

Fahrzeug:

E61 530d Bj 11/2006

- gekauft Mai 2010 als Leasingrückläufer mit 120.000 km (PS vom BMW Händler für 24 t€)

- inkl. 3 Jahre E+ Garantie

- komplettes M-Paket, Automatik, Navi Pro, Hifi Prof, Teilleder, Aktivlenkung etc.

Kulanz/Rost:

Rost Heckklappe 2x bei BMW machen lassen, nachdem beim ersten Mal wieder was nachkam.

Reparaturen:

- 130.000 km Schwungrad defekt (lautes Rasseln)

erst falsch diagnostiziert daher wurde erst Schwingungsdämpfer + Riementrieb gemacht (500€)

Schwungrad ging auf E+ mit minimalem Eigenanteil

- 140.000 km Saugrohr undicht

auf E+ mit Eigenanteil ca- 250 €, Glühkerzen gleich auf eigene Kosten vorsichtshalber mitmachen lassen

- 150.000 km Kabelbruch Heckklappe linke Seite

auf E+ mit ca. 200 € Eigenanteil

- 170.000 km Glühkerzen wieder defekt

alle nochmal auf Garantie gemacht

- 180.000 km alle Thermostate neu, selbst bezahlt

- 180.000 km Ölwechsel ATM (400 € auf eigenen Wunsch)

- 220.000 km Lüfter Innenraum Geräusche

selbst gewechselt, Material ca. 150 € inkl. Igel

- 260 tkm Ruckeln (AGR Wandler defekt)

erst AGR und dann EPW gemacht (Materialkosten ca. 150 €)

- 290 tkm Klima ohne Funktion

erst Kondensator selbst gewechselt, dann aber doch Verdampfer defekt

auch selbst gewechselt (Materialkosten insgesamt ca. 350 €)

- 295 tkm erster DPF Wechsel (gereinigter von DPF Clean 600 € +100 Einbau)

- aktuell Getriebewärmetauscher Thermostate klemmen offen

Teil liegt da, muss noch gemacht werden (Material 140 €)

Fazit:

Insgesamt sehr zufrieden. Habe aber echt alle Krankheiten durch und einige Sachen sind schon sehr ärgerlich. Insbesondere der Verdampfer hat mich wegen dem Arbeitsaufwand sehr geärgert.

Das Grundtriebwerk macht null Probleme, auch Turbo und Automat ist noch der erste. Alle Fahrwerksteile bis auf Spurstangen ebenfalls noch Erste.

Fahrzeug fährt nach wie vor top und ist sehr sparsam. Gesamtdurchschnitt ca. 8 l auf 100 km. Gerade bei hohem Tempo auch sehr angenehm und sparsam zu fahren (<10 l/km).

Jetzt muss er nur noch so weiterfahren und dann ist alles top!

 

Er ist sogar Scheckheftgepflegt bei BMW. Habe allerdings nur Ölwechsel und Service dort stempeln lassen. Bremsen, Filter etc selbst gemacht. Wenn man sich nen bisl auskennt, sind auch die Schwachstellen selbst oder günstig zu reparieren.

Fazit:

Ich würde so ein Auto jederzeit wieder kaufen.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 4. Januar 2017 um 11:38

Schöner Bericht, wie lang willst ihn noch fahren? Was kommt als nächstes ?

Hab meinen 525d im April 2010 gekauft, Baujahr Anfang 2006, mit 115.000km, hat momentan 263.000km drauf und soll noch 3 Jahre seinen Dienst bei mir leisten, mindestens. (Toi toi toi)

Themenstarteram 4. Januar 2017 um 11:45

Mindestens noch 3 Jahre. Dann würde ich bei >400 tkm rauskommen. Selbst Reparaturen von 3-4 t€ (z.B. Kettenschaden) würde ich glaube machen lassen. Man muss sich bewusst sein, dass immermal was kommt und man reinstecken muss. Aber was ist denn die Alternative: Wieder was neues kaufen für >20 t€!? Für mich im Moment keine Option. Zumal ein neues Auto bis auf Infotaiment und neuere Optik keine Vorteile bringt. Und gerade in Bezug auf Optik muss sich ein E61 mit M-Paket auch heute noch nicht verstecken.

Wenn es mal so kommt, dann immer als 3 Jähriger vom Händler mit Garantie:

F11 530d o. 520d

V90

E-Klasse MOPF

aktueller Passat

am 4. Januar 2017 um 11:51

Was mich immer wieder beim e60 behält ist einfach nur das FAHREN an sich, dynamisch gemütliches Fahren, kann man beim F10 bzw eklasse vergessen, da einfach zu schwer.. ich hoffe der g30 wird besser.

Ich habe zwar kein Diesel, aber mit meinen letzten Benziner E39 523i habe ich die 382Tkm erreicht.Und dann ging er weg nach Kroatien zu einen guten Kumpel.Das war 2014,jetzt hat er die 400Tkm überschritten.Aber ich mußte zwischen 2005 bis 2014 auch diverse Reparaturen eingestecken die weit in die 3-4000€ gingen.Ich bei dem E39 nie das Automatikgetriebeöl wechseln lassen, selbst der Komplette Auspuff +Endtopf war noch nach 382Tkm Orginal. Ich hoffe das mein Jetziger E60 530i es noch lange mit macht.Der hat jetzt 81Tkm seit gestern gelaufen.

am 5. Januar 2017 um 12:03

Ich finde generell die Optik des 5er ziemlich gut. vor allem weil er so alt ist und noch heute ist die optik gut und kann mit den heuzigen autos mithalten. das können andere hersteller wie mercedes oder audi nicht.

Jochi20, wie hast du herausgefunden dass die GWT Thermostate offen klemmen?

Themenstarteram 5. Januar 2017 um 14:42

Habe den Schlauch am HWK (welcher zum GWT geht) abgeklemmt.

Seitdem wird Auto ruck zuck warm...genaueres habe ich in einem anderen Beitrag geschrieben. Hier der text:

"

Das Hauptthermostat ist nicht nochmal kaputt. Es ist der GWT bzw. dessen Thermostate!

 

Test1:

HWK mit Pappe zugemacht und den GWT Vorlauf mit Klemme abgedrückt. Losgefahren und Motor kam ruck zuck auf Temperatur. Bei >90°C Tanken gefahren und den HWK Rücklauf angefasst und dieser war heiß, d.h. Thermostat arbeitet.

 

Test2:

Nach dem Tanken die Pappe raus aber GWT Vorlauf weiter abgeklemmt. Losgefahren und Temp. pendelte zw. 88-90°C. Also Thermostat regelt.

 

Test3:

Klemme am GWT Vorlauf weg, losgefahren und Temp. viel auf unter 70°C innerhalb 10 km.

 

 

 

Heißt:

Die Leckage über offen stehende GWT Thermostate ist so groß, dass der HWK immer ordentlich durchströmt wird und daher der das Kühlwasser immer über den großen Kreislauf geht. Das Hauptwasserthermostat kommt daher nie in den Öffnungsbereich. Motor wird also nicht warm.

 

Ursache:

Ich vermute meine letzte Vollgasetappe mit Tempo 240-250. Eventuell haben die selten schaltende GWT Thermostate hier voll aufgemacht und sind hängen geblieben. Im Nachhinein wird das für mich schlüssig, denn kurz vor der Vollgasetappe hat noch alles funktioniert!"

Ich will meinen 525d E61 mit aktuell 140TKM auch noch lange fahren, was mir technisch auch keine Sorgen macht.

Nur die Tatsache, daß es ein Diesel mit EURO4 ist und jetzt schon Steuer und Versicherung sehr teuer ist macht mich unruhig.

Wenn die Dieseldiskussion so weitergeht, dann komm ich damit bald nicht mehr in die Städte und bezahl noch mehr als die aktuellen 450 EUR Steuern...

Jochi20:

Wie steht's um die Ansaugbrücke ? Hattest Du da bisher keine Probleme ? Ist sie dicht ?

Gruss.

Themenstarteram 6. Januar 2017 um 18:50

Zitat:

@djsaeng schrieb am 6. Januar 2017 um 15:12:16 Uhr:

Jochi20:

Wie steht's um die Ansaugbrücke ? Hattest Du da bisher keine Probleme ? Ist sie dicht ?

Gruss.

Wurde ja bei 140.000 km gemacht. Sie schwitzt und ist nicht 100% dicht, aber er tropft nicht auf den Boden und es läuft nicht wirklich raus. Hatte die einfachen Dichtungen aber mal neu gemacht, als ich das AGR etc. gewechselt hatte. Mache da auch keinen Heckmeck, wenn sie stark undicht sein sollte kommt eine neue rein und fertig. Ölabscheider ist der originale, also kein Fließfilter.

Jochi20, hast auch ein danke von mir..Wenn die Motortemp. auf SOLL steigt kann man davon ausgehen dass auch GWT Thermostate OK sind..

Themenstarteram 25. März 2017 um 17:47

So war heute mit 306.000 km beim TÜV. Keine Mängel und es gab die Plakette ohne zu mucken. Als ich ihm dann sagte, dass bis auf Spurstangen fahrwerksseitig alles original ist, war er schon nen bisl erstaunt ;-)

Läuft also weiter der Gute!

Toller Bericht, Gratulation zu dem Auto :)

Meine Historie von knapp 2 Jahren und ca. 45tkm sieht da mit über 5.000 € Rep.-Kosten schlimmer aus - Pech beim DPF gehabt, der war innen defekt, musste ein Ersatz rein - Lenkgetriebe undicht - Schwingungsdämpfer erneuert - und aktuell zickt die Klima rum und macht auch Geräusche. Hätte einen von meinem vorherigen 5ern behalten sollen ;)

Themenstarteram 25. März 2017 um 22:07

Man steckt leider nie drin. Generell denke ich trotzdem das der E60/61 insbesondere mit 25d u.30d ein absoluter Langläufer ist. Die generellen Krankheiten kommen aber, da kann man sich fast sicher sein :-)

Klimageräusche hat meiner auch ganz minimal. Säuselt wenn man langsam niedrige Drehzahlen fährt. Da ich ja wegen Verdampfer alles auf hatte und auch Expansionsventil gemacht habe kann es nur am Kompressor liegen. Ist aber nicht sooo vervend, dass ich da ran will.

Was mich aktuell nervt, dass meine Sommerreifen relativ laut sind. Michelin Primacy HP werde ich net mehr kaufen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Fazit nach 300.000 km - 530d E61 VFL