Fazit nach 2 Jahren-----traurig!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Guten Tag!
Wollte mal wissen ob ihr auch schon einige behobene Mängel an eurem Caddy habt.Meiner ist ein Caddy von August 2005 Modell 2006.
Also ich habe:
Neuen Fahrersitz,neue Türkontakte,neue Dieseltandempumpe,neue Fahrertürinnenverkleidung,Lackabplatzungen auf der innenSeite an der rechten Schiebetür,neuen Scheinwerfer(war Wasser drinne),neues Ablagefach in der Mitte des A-Brettes...

Da jetzt meine Garantie abgelaufen ist,ist jetzt auch mein ZYLINDERKOPFDICHTUNG kaputt!!Heckklappe sieht aus wie eine Hügellandschaft wenn man dem gespiegelten Hintergrund der Heklappe entlangschaut.Meine Schiebetüren kommen beim zumachen gegen die Karosserie.

....das wärs erstmal😉

Ich finde es echt traurig!Man bezahlt nicht gerade wenig für dieses Auto und man hat nach 2 Jahren so nen scheiß....

MFG

37 Antworten

Danke Björn! Gute Lösungsansätze!

MfG.
Ingmar

Zitat:

Original geschrieben von Ingmar Harald


Gute Lösungsansätze!

Hallo Ingmar,

bitteschön --- wie, gute Lösungsansätze - hat sich bis jetzt bestens bewährt ! 😁😉

Mfg - Björn

Ja natürlich! Gute Lösung. :-)

Vielleicht kann man auch stattdessen eine gelochte Kunsttoffplatte mit Rand einlegen. Herausnehmbar wäre dieses Sieb mit einem Knauf in der Mitte. Ich probiere noch rum.

@ Ingmar
Bekanntlich führen viele Wege nach Rom 😉 - lass mal sehen wenn Deine Tüffteleien fertig sind !
 
Mfg - BJörn

Ähnliche Themen

Caddy wird jetzt 2 Jahre alt, bisher war er dreimal in der Werkstatt:

1. Neue Software wegen Kaltlaufproblemen aufgespielt, seitdem funktionierts.

2. Antriebswellenmanschette war undicht, auf Garantie gewechselt.

3. Planmäßiger Wartungsintervall mit Bremsflüssigkeit nach ca. 21 000 km (266 Euro).

Der Caddy läuft und läuft und macht einen soliden und feinen Eindruck.

Hallo,
habe meinen auch vorige Woche erhalten. Bin mal gespannt, wie sich das Auto im Kurzstreckenbetrieb bewährt.
Das Fahrzeug scheint okay zu sein, die Papiere sind es nicht.

Mein Sohn wollte wissen, wie schnell der Caddy wohl läuft. Ich schaute in den KFz-Schein und musste feststellen, dass die Angaben völlig fehlerhaft sind. Fahrgestellnummer stimmt überein, die Fahrzeugdaten allerdings nicht. Er ist als LKW mit Dieselmotor und 166 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgewiesen. In Wirklichkeit ist es ein 1,4 l Benziner als Kombi.....

Der VW-Händler meines Vertrauens holt das Fahrzeug heute Abend wieder ab, um es morgen dem TÜV vorzuführen und einen korrekten Brief und Schein ausstellen zu lassen. In der Schlüsselnummer war wohl werksseitig ein Zahlendreher.

Nun ja, bei VW menschelt es eben auch.....

Am Donnerstag kriege ich ihn wieder mit korrektem Brief und Schein. Außerdem müssen die Meldungen ans Finazamt und die Versicherung korrigiert werden.

Wenn ich es nicht selbst erlebt hätte, würde ich es nicht glauben.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Dietmar B


Der VW-Händler meines Vertrauens holt das Fahrzeug heute Abend wieder ab, um es morgen dem TÜV vorzuführen und einen korrekten Brief und Schein ausstellen zu lassen. In der Schlüsselnummer war wohl werksseitig ein Zahlendreher.

Lass Dir den alten Brief entwertet mitgeben oder eine Bescheinigung über die Neuausstellung vom 😉 geben. Ansonsten weckt so etwas beim Wiederverkauf u. U. Zweifel, die man durch so etwas aus der Welt schaffen kann.

BTW: Kann der TÜV die Schlüsselnummern ändern oder schreibt der dann wie nach einer Vollabnahme "000" rein. Evtl. würde ich schauen, ob es nicht besser ist, aus Hannover einen neuen -diesmal korrekten- Brief kommen zu lassen.

So,
soeben hat mir der Händler mein Caddylein wieder gebracht.
Es wurde ein neuer Brief ausgestellt. Die Daten auf dem KFz-Schein stimmen auch und den alten Brief habe ich entwertet auch erhalten.

jetzt hoffe ich, dass dies die einzige "Panne" bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen