Fazit nach 15Tkm Golf 5 2.0 FSI
Habe den Golf 5 jetzt 1 Jahr und möchte meine Erfahrung mal berichten.
Innenraum: deutlich Mehrplatz als im Golf 4 aber Verarbeitung ist gleich oder zum Teil sogar schlechter.
-Fach Mittelarmelehne quietschen
-Fach für Sanikasten fehlt ( war doch gut beim Golf 4)
-Plaste Armaturenbrett die um Radio und Schalter drum ist klappert leicht im kalten, stark empfindlich auf Finger sieht man jeden Finger
-Motor: starker Ölverlust nach 10 Tkm Ölwanne und Getriebe ( Dichtring Getriebe- Motor. Sonst aber ist der Motor zu empfehlen. Verbrauch: 8-10 Liter Vmax 220 km/h , Bergab hat ich Ihn auch schon bei 235 km/H
-Fahrwerk: sehr gute Kurvenlage kein Verglich zu Golf 4 oder 3
Top!!! ( sportfahrwerk, 17 Zoll) aber auch mit Winterreifen sehr gutes Fahrverhalten.
-Karosserie: Vorderer Stossfänger waren Kratzer ( 3x5 cm) mit einlackiert.( Vom WERk aus schon)
-Hinterer Stossfänger gefällt mir nicht der große Plastespoiler
( habe ich lackieren lassen sieht jetzt deutlich Besser aus kann ich nur empfehlen
-Rückleuchten bei nässe Angelaufen ( Nässe drin)
-Türaussenverkleidung (Plaste) nimmt sehr stark Finger an
Wer noch mehr Fehler oder Macken kennt kann ja mal antworten oder andere Erfahrung hat
40 Antworten
Ich habe im Sommer Inspektion, da werde ich das mal anführen mit dem 3. Gang.
Manchmal habe ich das Problem auch mit dem 1. Gang, wenn ich im Stand den Gang einlegen will.
@ tobitoll
schlappe 15,8 Liter Super Plus
Wenn wir schonmal bei Rekorden sind, möchte ich mal meinen Positivrekord posten 🙂
5,2l /100 km angezeigter Durchschnittsverbrauch der MFA auf einer Strecke von 60 km. (Super) Mit Super Plus wäre vielleicht sogar ein 4,x Wert drin 😉
Mit dem Beifahrersitz hatte ich auch einmal ziemliche Probleme, der Sitz ließ sich nur mit Gewalt wieder in die Ausgansposition zurückschieben. Man musste beide Hände benutzen, da es mit einer nicht möglich war, den Sitz zu verschieben.
Mittlerweile rutscht er wieder butterweich hin und her, ohne irgendetwas daran gemacht zu haben. Vielleicht war ein Fremdkörper in der Schiene, der sich verkeilt hatte und irgendwann rausgedrückt wurde. Wer weiß...
Gruß Aljo
Noch eine Frage:
Mein Kühlmittelstand ist seit einigen Wochen schon unter Minimum (etwa 1-2 cm). Soll ich mit Wasser nachfüllen oder meint ihr ich kann bis Sommer warten, bis ich sowieso zur Inspektion muss und dabei den Stand ständig im Auge behalten, dass dieser nicht noch weiter absinkt.
Wenn es nicht weniger wird, behalte es so im Auge.
Warum steht die Kühlwasseranzeige immer auf genau 90 Grad ?
arthur
Der hohe Spritverbrauch in der erweiterten Einfahrphase ist bei den VAG-Saugern glaub ich normal. Hatte mal nen A3 1,8 un der hat sich bei flotter Fahrweise die ersten 10.000km auch so 12-13l reinlaufen lassen. Danach war er mit um die 9l zufrieden. Mein Freundlicher meinte auch, daß das bei dem Motor immer so ist, aber erklär das mal nem Sonntagsfahrer der nur 6000km in Jahr drauf bekommt ;-)
Gruß
ltz400
Zum Thema Kühlwasserstand:
Ich hatte auch nach 12.000km einen Stand von ca. 1 cm unter Minimum. Also zum Freundlichen. O-Ton: Das ist normal, ab Werk ist alles sehr knapp bemessen. Nachgefüllt und seitdem ist der Stand auch nicht mehr gesunken...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Aljo
5,2l /100 km angezeigter Durchschnittsverbrauch der MFA auf einer Strecke von 60 km. (Super) Mit Super Plus wäre vielleicht sogar ein 4,x Wert drin 😉
Noch eine Frage:
Mein Kühlmittelstand ist seit einigen Wochen schon unter Minimum (etwa 1-2 cm). Soll ich mit Wasser nachfüllen oder meint ihr ich kann bis Sommer warten, bis ich sowieso zur Inspektion muss und dabei den Stand ständig im Auge behalten, dass dieser nicht noch weiter absinkt.
5,2 ist ja heftig. vielleicht doch ein diesel? war best. autobahn mit 90 km/h im windschatten von einem lkw🙂
wenn das kühlwasser bei kaltem motor mehr als 1cm unter min. ist, würd ich schon mal nachfüllen oder es in der werkstatt machen lassen, wenn du kein G12-gemisch hast. ich hab neulich auch mal 150ml nachgefüllt. war paar ml unter min.! werd es jetzt mal beobachten....
die temp. ist immer auf 90grad, weil das von werk so eingestellt ist, dass sie immer 90grad anzeigt, wenn die tatsächliche temp. zw 80 und 100 liegt. das wird seit mitte der 90er gemacht, damit die kunden nicht wegen jeder unbedeutenden temp.-schwankung in die werkstatt kommen. mein alter gti hat es noch genau angezeigt und je nach fahrweise, außentemp. und wind hat die schon gut geschwankt.
bei meinem tdi ist sie neulich mal gefallen. war -15grad draußen und ich bin nach 10km stadt (da waren es dann 90grad) landstrasse mit 90 gerollt und siehe da, die temp ging wieder runter. ich denke, da der motor kaum was machen mußte und der wind eiskalt war, ging die wärme flöten...
Zitat:
Original geschrieben von tobitoll
Ich hatte auch nach 12.000km einen Stand von ca. 1 cm unter Minimum. Also zum Freundlichen. O-Ton: Das ist normal, ab Werk ist alles sehr knapp bemessen. Nachgefüllt und seitdem ist der Stand auch nicht mehr gesunken...
OK. Mußtest Du viel dafür löhnen? Wurde G12 oder G12+ nachgefüllt? Mein Stand ist zwischen MIN und MAX, also auch nicht ganz voll.
Zitat:
Original geschrieben von bvb09uwe
Durchschnittsverbrauch über 32.800 km: 9,80 l pro 100 km(Heizerfahrstil, andernfalls hätte ja der 1.4 gereicht)
Hast Du den Wert aus Speicher2 oder manuell berechnet?
Ich habe mir neulich versehentlich den Speicher2 gelöscht. Hatte nicht gesehen, dass ich im Speicher2 bin und längere Zeit auf "OK" gedrückt. Weg waren die Werte 🙁
Zitat:
5,2 ist ja heftig. vielleicht doch ein diesel? war best. autobahn mit 90 km/h im windschatten von einem lkw
Die Angaben kommen schon in etwa hin mit 90km/h und LKW. 😉
Mache ich aber meist nur Montags und Dienstag morgens, da ich an diesen Tagen immer viel Zeit habe für die Strecke.
Bei der Rückfahrt wird der Wert dann wieder ausgeglichen, sodass sich dann ein Mix aus 7-8 l ergibt.
(Rückfahrt allein etwa 9l-10l/100km)
Werde ich wohl demnächst dann mal sicherheitshalber etwas Kühlflüssigkeit auffüllen.
Was mich allerdings auch sehr stört ist der Speicher 2. Dieser löscht sich ja immer nach 99h 99min. Somit ist eine wirklich langfristige Berechnung überhaupt nicht erst möglich. (außer manuell, beispielsweise mit dem tollen Programm von bvb09uwe)
An dieser Stelle nochmals danke an Uwe für das super Programm. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
OK. Mußtest Du viel dafür löhnen? Wurde G12 oder G12+ nachgefüllt? Mein Stand ist zwischen MIN und MAX, also auch nicht ganz voll.
Gab es kostenlos... und das, wo ich das Auto woanders gekauft hab... was eingefüllt wurde - keine Ahnung... Auf jeden Fall hat er das Zeug erst einmal schön über Max gekippt... aber egal, war ja kostenlos :-)
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
Hast Du den Wert aus Speicher2 oder manuell berechnet?
Ich habe mir neulich versehentlich den Speicher2 gelöscht. Hatte nicht gesehen, dass ich im Speicher2 bin und längere Zeit auf "OK" gedrückt. Weg waren die Werte 🙁
Per Computer 😛
Selbst der Speicher 2 schaltet ja auf 0, wenn bestimmte Werte erreicht sind (z.B. 9999 km)
Habe eine Access Datenbank zur Kostenberechnung, wurde hier auch schon mal zum Versand angeboten.
Falls übrigens jemand Interesse hat, schicke er mir 'ne PN mit eigener Mailadresse....
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
OK. Mußtest Du viel dafür löhnen? Wurde G12 oder G12+ nachgefüllt? Mein Stand ist zwischen MIN und MAX, also auch nicht ganz voll.
das ist meistens kostenlos. kannst g12 oder g12plus nehmen. paßt beides. im bordbuch steht noch die vw-norm angegeben. irgendwas mit VW-TL-774......usw. wenn er in kaltem zustand zw. min. und max. ist, ist doch alles in butter. soll nur nicht unter min. sein.