Fazit nach 102000 km

BMW X1 F48

So, nach 7 Jahren und 102000km habe ich meinen treuen X1 an meinen Sohn weitergegeben. Neben den sehr guten Fahrleistungen und dem genügsamen Verbrauch hat mich die tolle Raumökonomie ( bezogen auf die Außengröße ist der Innenrauf sehr groß und gut nutzbar) bis zum Schluss begeistert. Auch die Kosten haben sich in Grenzen gehalten, für Wartung nur 1058€, für Reifen ( inkl. Satz Winterräder) 1634€, Steuer und Versicherung 2912€. An Reparaturkosten lediglich 233€ ( Batterie, Haubenlifter und Scheibenwischer). Bei all den schlechten Erfahrungen, die hier so gepostet wurden, doch wirklich wenig. Innerhalb der Garantie wurde das Getriebe und der Notruf-Akku getauscht. Der X1 war, auch aus heutiger Sicht, ein sehr schönes und auch preiswertes Fahrzeug. Da ich weiterhin ein Fahrzeug mit Wandlerautomatik fahren möchte, kam der neue X1 nicht mehr in die engere Wahl. Mein Neuer wird ein Mercedes GLC und wieder ein Diesel. Ich gehe davon aus, dass ich auch mit diesem Fahrzeug viel schöne und entspannte Fahrten unternehmen werde, doch bei einem bin ich mir sicher, die Kosten werden deutlich höher ausfallen. Ich möchte mich bei allen User hier im Forum für die meist konstruktiven Beiträge und Tipps bedanken und wünsche mir ähnliche gute Beiträge im GLC Forum. Auch wenn ich mich nun aus diesem Forum verabschiede, so werde ich zwischendurch sicherlich nochmal vorbeischauen, denn mein Sohn pflegt meine alten X1 ja weiter. In diesem Sinne vielen Dank und alles Gute.

34 Antworten

Zitat:

@dragonmh schrieb am 29. März 2025 um 17:39:46 Uhr:


@elixir , ganz neu hier? Fast nicht zu glauben, aber herzlich willkommen!

Na ja, ganz neu wohl nicht mehr, aber ich konnte keine Danke vergeben, da ich nicht angemeldet war!

Obwohl ich seit langem im X3 (1990), Yeti (2015), X1 (2020) und Polo (2010)-Forum mitlese.

Gruß elixir

@elixir

Das ist für das Geld zu 99% alles selber gemacht. Haubenlifter geht billig selbst, je nach Material was man sich gönnt - bei BMW alleine 160 bis 180 Euro.

Batterie und Haubenlifter habe ich selber gewechselt. Diese Arbeiten waren nicht schwierig, ich musste später die Batterie in der Werkstatt „anmelden“ lassen, was mit einer Spende für die Kaffeekasse abgegolten wurde, Gilt auch für das Wechsrln der Scheibenwischer ( Bosch).

Ich kann erst "die Hälfte" beitragen. Aber bislang nach 55000 km keinerlei auffällige Kosten. Gerade heute mal wieder genau 1.000 km mit einer Tankfüllung erledigt. Voll getankt waren es 59,20 l Diesel. Ich denke, da kann man nicht meckern, zumal nicht geschlichen wird und ansonsten dem Verkehrsfluß gefolgt wird. Bei vielem Autobahnverkehr wird sich das wahrscheinlich etwas erhöhen, aber aus der Erfahrung waren das bisher kaum über 0,5l/100 km. Bin mit dem Wagen bislang mehr als zufrieden. Kleinigkeiten ausgenommen.

Ähnliche Themen

Ich habe gerade auch mal Deine Rechnung im Hinblick auf die Wartungskosten nachzuvollziehen versucht.

Ich schließe mich da Xentres an: Wenn Du bei 100.000 km Laufleistung in 7 Jahren nur läppische 1.000 Euro an Kosten hattest, sprechen wir nicht über repräsentative reale Kosten. Da ist dann fast alles selbst gemacht und schon gar nichts bei BMW selbst.

Ich kenne die Preise sowohl bei BMW als auch am Markt, weil ich einige Male bei BMW mit Reparaturen und Wartungen war, die ich teils selbst tragen musste, teils von BMW kulanzhalber übernommen wurden.

Aktuell kostet allein ein Ölwechsel bei BMW rund 400 Euro.

Bei 100.000 km LL in 7 Jahren hätten bei Deinem X1 seither mindestens 3 ÖW durchgeführt werden müssen. Die meisten Forennutzer hier empfehlen dringend kürzere Intervalle als das vorgeschriebene, aber selbst wenn man nur von 3 ÖW ausgeht, kosten diese aktuell mit zusammen 1.200 Euro schon mehr als das, was Du in den 7 Jahren insgesamt aufgewendet hast.

Hinzukommen in der Zeit:
- mindestens 2 Inspektionen (die kleine und die große). Die kleine kostete vor ein paar Jahren schon 150 Euro BMW Niederlassung, zusammen sicher nicht unter 300 Euro
- mindestens 1 Kraftstofffilterwechsel (à rund 190 Euro BMW Autohaus)
- mindestens 3 Bremsflüssigkeitenwechsel à 160 Euro (BMW Niederlassung), zusammen 480 Euro
- mindestens 1 kompletter Bremsbelagwechsel (Pitstop vorne: 310,-- und hinten 230,--, zusammen 540,-- Euro
- in aller Regel auch ein Bremsscheibenwechsel (rund 900 Euro bei Pitstop)
- mindestens 2 Motorluftfilterwechsel (à 20 Euro bei Amazon, selbst gewechselt)
- mindestens 2 x Innenraumfilterwechsel (a 130 Euro inkl. Desinfektion), zusammen 260,-- Euro

Jetzt rechne ich mal den Scheibenwechsel nicht, denn theoretisch kannst Du bei sehr moderater Fahrweise noch ohne ausgekommen sein - dann freut sich bald Dein Sohn. Ich habe jetzt auch keine Kosten für die Klimawartung berechnet, obwohl da in der Regel wohl auch mindestens 1 x eine Wartung über diesen Zeitraum vorgenommen werden sollte.

Ich komme aber trotzdem selbst bei diesem Pflichtprogramm und bei einem Mix aus BMW- und Werkstattketten-Leistungen auf Kosten von zusammen mehr als 3.000 Euro. Wenn alles korrekt nach Buch bei BMW selbst durchgeführt worden wäre, dürften die Kosten im Laufe von 7 Jahren deutlich höher ausgefallen sein. Der aktuelle, stark rabattierte Service-Paketpreis für 5 Jahre / 100.000 km Wartungen bei BMW, der in Deinem Fall aber ja gar nicht gereicht hätte (2 Jahre mehr als 5 Jahre) kostet aktuell 3500 Euro beim X1. Wenn Du also auch das Verlängerungspaket genommen haben würdest, würden jetzt 7.000 Euro zu Buche geschlagen haben... Und das ist eben schon der gegenüber den Einzelleistungen günstigere Paketpreis...

Wenn alles in freien Werkstattketten durchgeführt worden wäre, mag man in der Zeit vielleicht mit 2.000 Euro hingekommen sein.

1000 Euro dürften aber wirklich nur drin sein, wenn man alles selbst gemacht hat und manches selbst aus dem Mindestprogramm gar nicht.

Bei einem Neuwagenkauf eine sehr ungewöhnliche Vorgehensweise, denn in einem Kulanzfall steht man da regelmäßig mit einem recht dummen Gesicht da. Du hattest sehr viel Glück, dass BMW das Getriebe und den SOS-Akku auf Kulanz getauscht hatte, obwohl Du kaum jemals bei BMW gewesen dürftest zur Wartung...

Der Neupreis ist mit 44.000 Euro auch am untersten Ende angegeben. Meiner aus 2018 hatte einen BLP von mehr als 56.000 Euro mit Kosten für die Extras von 12.400 Euro. Dein X1 müsste demnach fast "nackt" im Hinblick auf die Ausstattung sein.

Wie Du selbst schon schreibst, sind die Kosten nicht aufgezinst bzw. die Inflation ist nicht berücksichtigt. Das spielt leider hier eine sehr große Rolle, weil die Neuwagenpreise seither dramatisch gestiegen sind.

Insgesamt ist das von dir gezeichnete Bild auf Basis Deiner Gesamtkostenrechnung meiner Ansicht nach nicht repräsentativ für den normalen X1-Neuwagenkäufer für die ersten 7 Jahre Laufzeit und selbst für die Gebrauchtwagenkäufer noch zu niedrig angesetzt.

Man mag Deine Kilometerkosten vielleicht erreichen (ich rechne ja ähnlich), - aber nur,

- wenn man das Auto bis zum Ende fährt und
- WENN dieses Ende dann auch erst mit 250.000 km nach 13 bis 17 Jahren eintritt und
- wenn man bis dahin ohne größere Reparaturen auf der weiteren Wegstrecke auskommt und
- wenn man auf einige der Wartungen verzichtet bzw. die Intervalle maximal ausdehnt und wenn
- wenn man vor allem den Wagen keinesfalls bei BMW warten lässt - was in den ersten Jahren eigentlich keine Option ist...

Zitat:

@freetime schrieb am 30. März 2025 um 19:49:05 Uhr:


Ich kann erst "die Hälfte" beitragen. Aber bislang nach 55000 km keinerlei auffällige Kosten. Gerade heute mal wieder genau 1.000 km mit einer Tankfüllung erledigt. Voll getankt waren es 59,20 l Diesel. Ich denke, da kann man nicht meckern, zumal nicht geschlichen wird und ansonsten dem Verkehrsfluß gefolgt wird. Bei vielem Autobahnverkehr wird sich das wahrscheinlich etwas erhöhen, aber aus der Erfahrung waren das bisher kaum über 0,5l/100 km. Bin mit dem Wagen bislang mehr als zufrieden. Kleinigkeiten ausgenommen.

5 Liter / 100 km kann man mit einem 20 d tatsächlich erreichen, ja. Allerdings im Durchschnitt kaum mit einer "normalen" Fahrweise. Ich habe zuletzt auf einer Strecke über knapp 800 km quer durch die Niederlande und Belgien (hin und zurück, zu 90 % Autobahn, Rest Landstraße und nur ein paar wenige Kilometer Stadt 5,57 Liter/100 km) gebraucht.

Überwiegend wurde die Strecke im Eco-Modus ohne Beschleunigung bei recht konstanten 100 km/h in NL und 120 km/h in BEL gefahren - das sind die jeweiligen Höchstgeschwindigkeiten auf den befahrenen Autobahnen).

Das Beispiel zeigt aber schon, dass ein Verbrauch von 5,0 Liter als Gesamtschnitt im Mix in DE kaum realistisch ist.

Der Gesamtschnitt liegt bei meinem 20 dx bei 6,35 l/100 km über rund 60.000 km (akribische Buchführung mittels Fuelio App über JEDE Tankfüllung, Mindestwert rund 4,5 Liter / 100 - nur Landstraße, extrem sparsame Fahrweise bis hin zu 9 L/100 km - schnelle AB-Fahrt über 600 km, Schnitt 125 km/h - trotz der üblichen 50% Baustellen in DE).

Übrigens lässt bei mir Deine Angabe zur Befüllung des Tanks mit 59,20 Liter die Alarmglocken schrillen. Ich meine gelesen zu haben, dass es vor allem beim Diesel wichtig ist, den Tank niemals so weit leer zu fahren - wenn Dir Dein DPF etwas wert ist....

Zitat:

@Ebble schrieb am 30. März 2025 um 20:34:49 Uhr:



Zitat:

@freetime schrieb am 30. März 2025 um 19:49:05 Uhr:


Übrigens lässt bei mir Deine Angabe zur Befüllung des Tanks mit 59,20 Liter die Alarmglocken schrillen. Ich meine gelesen zu haben, dass es vor allem beim Diesel wichtig ist, den Tank niemals so weit leer zu fahren - wenn Dir Dein DPF etwas wert ist....

War schon komisch, der Alarmgeber zum Tankfüllstand, meldete sich erst ca. 2 km vor der Tankstelle zum ersten Mal. Also nehme ich an, dass da noch weitere "Reserven" vorhanden waren (fahre aber normalerweise nie soweit leer).

Zitat:@Ebble schrieb am 30. März 2025 um 20:11:50 Uhr:

Ich habe gerade auch mal Deine Rechnung im Hinblick auf die Wartungskosten nachzuvollziehen versucht. Ich schließe mich da Xentres an: Wenn Du bei 100.000 km Laufleistung in 7 Jahren nur läppische 1.000 Euro an Kosten hattest, sprechen wir nicht über repräsentative reale Kosten. Da ist dann fast alles selbst gemacht und schon gar nichts bei BMW selbst. Ich kenne die Preise sowohl bei BMW als auch am Markt, weil ich einige Male bei BMW mit Reparaturen und Wartungen war, die ich teils selbst tragen musste, teils von BMW kulanzhalber übernommen wurden. Aktuell kostet allein ein Ölwechsel bei BMW rund 400 Euro. Bei 100.000 km LL in 7 Jahren hätten bei Deinem X1 seither mindestens 3 ÖW durchgeführt werden müssen. Die meisten Forennutzer hier empfehlen dringend kürzere Intervalle als das vorgeschriebene, aber selbst wenn man nur von 3 ÖW ausgeht, kosten diese aktuell mit zusammen 1.200 Euro schon mehr als das, was Du in den 7 Jahren insgesamt aufgewendet hast. Hinzukommen in der Zeit:

- mindestens 2 Inspektionen (die kleine und die große). Die kleine kostete vor ein paar Jahren schon 150 Euro BMW Niederlassung, zusammen sicher nicht unter 300 Euro

- mindestens 1 Kraftstofffilterwechsel (à rund 190 Euro BMW Autohaus)

- mindestens 3 Bremsflüssigkeitenwechsel à 160 Euro (BMW Niederlassung), zusammen 480 Euro

- mindestens 1 kompletter Bremsbelagwechsel (Pitstop vorne: 310,-- und hinten 230,--, zusammen 540,-- Euro

- in aller Regel auch ein Bremsscheibenwechsel (rund 900 Euro bei Pitstop)

- mindestens 2 Motorluftfilterwechsel (à 20 Euro bei Amazon, selbst gewechselt)

- mindestens 2 x Innenraumfilterwechsel (a 130 Euro inkl. Desinfektion), zusammen 260,-- EuroJetzt rechne ich mal den Scheibenwechsel nicht, denn theoretisch kannst Du bei sehr moderater Fahrweise noch ohne ausgekommen sein - dann freut sich bald Dein Sohn. Ich habe jetzt auch keine Kosten für die Klimawartung berechnet, obwohl da in der Regel wohl auch mindestens 1 x eine Wartung über diesen Zeitraum vorgenommen werden sollte.Ich komme aber trotzdem selbst bei diesem Pflichtprogramm und bei einem Mix aus BMW- und Werkstattketten-Leistungen auf Kosten von zusammen mehr als 3.000 Euro. Wenn alles korrekt nach Buch bei BMW selbst durchgeführt worden wäre, dürften die Kosten im Laufe von 7 Jahren deutlich höher ausgefallen sein. Der aktuelle, stark rabattierte Service-Paketpreis für 5 Jahre / 100.000 km Wartungen bei BMW, der in Deinem Fall aber ja gar nicht gereicht hätte (2 Jahre mehr als 5 Jahre) kostet aktuell 3500 Euro beim X1. Wenn Du also auch das Verlängerungspaket genommen haben würdest, würden jetzt 7.000 Euro zu Buche geschlagen haben... Und das ist eben schon der gegenüber den Einzelleistungen günstigere Paketpreis...Wenn alles in freien Werkstattketten durchgeführt worden wäre, mag man in der Zeit vielleicht mit 2.000 Euro hingekommen sein. 1000 Euro dürften aber wirklich nur drin sein, wenn man alles selbst gemacht hat und manches selbst aus dem Mindestprogramm gar nicht. Bei einem Neuwagenkauf eine sehr ungewöhnliche Vorgehensweise, denn in einem Kulanzfall steht man da regelmäßig mit einem recht dummen Gesicht da. Du hattest sehr viel Glück, dass BMW das Getriebe und den SOS-Akku auf Kulanz getauscht hatte, obwohl Du kaum jemals bei BMW gewesen dürftest zur Wartung...Der Neupreis ist mit 44.000 Euro auch am untersten Ende angegeben. Meiner aus 2018 hatte einen BLP von mehr als 56.000 Euro mit Kosten für die Extras von 12.400 Euro. Dein X1 müsste demnach fast "nackt" im Hinblick auf die Ausstattung sein. Wie Du selbst schon schreibst, sind die Kosten nicht aufgezinst bzw. die Inflation ist nicht berücksichtigt. Das spielt leider hier eine sehr große Rolle, weil die Neuwagenpreise seither dramatisch gestiegen sind. Insgesamt ist das von dir gezeichnete Bild auf Basis Deiner Gesamtkostenrechnung meiner Ansicht nach nicht repräsentativ für den normalen X1-Neuwagenkäufer für die ersten 7 Jahre Laufzeit und selbst für die Gebrauchtwagenkäufer noch zu niedrig angesetzt. Man mag Deine Kilometerkosten vielleicht erreichen (ich rechne ja ähnlich), - aber nur, - wenn man das Auto bis zum Ende fährt und

- WENN dieses Ende dann auch erst mit 250.000 km nach 13 bis 17 Jahren eintritt und

- wenn man bis dahin ohne größere Reparaturen auf der weiteren Wegstrecke auskommt und

- wenn man auf einige der Wartungen verzichtet bzw. die Intervalle maximal ausdehnt und wenn

Zitat:

- wenn man vor allem den Wagen keinesfalls bei BMW warten lässt - was in den ersten Jahren eigentlich keine Option ist...

Das ist schon eine sehr interessante Rechnung, die Du bezüglich meiner Wartungskosten hier aufmachst. Leider sind Deine Rückschlüsse völlig falsch. Richtig ist, dass alle erforderlichen Wartungen durch meinen BMW Händler termingerecht und vollständig erledigt wurden. Ich hatte lediglich zum richtigen Zeitpunkt entsprechende Wartungspakete - zunächst für 4 Jahre oder 60000km, dann, als es im Rahmen von Cyber Monday 20% Rabatt gab, ein Upgrade auf 5 Jahre oder 100000km und zuletzt ein weiteres Upgrade auf 7 Jahre oder 100000km. Das alles hat zusammen ( bin gerade nicht zuhause) hat 1058€ gekostet. Alles Andere bei Deine Überlegungen ist, zwar sehr ausführlich und umfangreich beschrieben ( wie sehr oft bei Deinen Ausführungen), reine Spekulation und entspricht nicht der Realität ( in diesem Fall).

@turbomori

So sieht es bei mir auch aus:
10 Jahre / 100.00km Service inklusive - 1356 EUR

Bremsbeläge oder Bremsscheiben sollten bis 100.00km ja kaum kommen.

Aktueller Preis für das Service-Paket für maximal 5 Jahre und maximal 100.000 km beim X1 laut BMW-Konfigurator:

3.492,-- Euro. Bei 7 Jahren (für 10 Jahre) also rund 7.000,-- Euro

Ein Paket für 10 Jahre gibt es (jedenfalls Stand heute) gar nicht.

Falls es wirklich vor 7 Jahren ein solches Paket für 1300 Euro gab, war das rückblickend ein Schnäppchen. Heute ist es das mit dem 6-fachen Preis ganz gewiss nicht mehr.

Screenshot-2025-03-30

Das ist das Plus Paket, das bucht man doch nicht. Auch das normale Service inklusive Paket ist heute zwar teurer, aber nicht so absurd wie das Plus Paket.

Es geht um Service. Also Motoröl, Bremsflüssigkeit und Zündkerzen beim Benziner.

Bremsen kommen dann halt extra, sind ja auch nicht kalkulierbar (anders als der Service).

Das einzige Paket mit einer Laufzeit von 100.000 km ist das Plus-Paket. Das andere Paket endet bereits bei maximal 60.000 km und max 5 Jahren. Vielleicht war das damals anders als Du Deinen X1 gekauft hast?

Screenshot-2025-03-30-221219-pakete
Screenshot-2025-03-30-221219-pakete

@Ebble

Ist ja auch keine Einzellaufzeit, sondern mehrere Verlängerungen.

Bei mir: Erstbuchung für 5 Jahre / 100.000 km für 880 EUR, zwei Verlängerungen im Abstand von ungefähr 2 Jahren für weitere 5 Jahre (immer noch 100.000km) grob 480 EUR zusammen. Insgesamt 10 Jahre / 100.000km ab EZ.

Ich denke aber, dass sich BMW nicht mehr so ausnehmen lassen wird und den Algorithmus verbessert haben wird. Das war nämlich schon echt spottbillig.

Und wieder wird hier der Obertroll dick und kugelrund gefüttert.

Besonderen Dank an Xentres für die vielen Leckerlies. Manche lernen es nie.

Zitat:

@Spi95 schrieb am 31. März 2025 um 07:34:53 Uhr:


Und wieder wird hier der Obertroll dick und kugelrund gefüttert.

Besonderen Dank an Xentres für die vielen Leckerlies. Manche lernen es nie.

Er hatte ja wieder eine Woche Zeit, alle Beiträge zu studieren u. seine Romane zu verfassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen