Fazit IONIQ5 nach über 2 Monaten

Hyundai Ioniq 5 5

Vergleich zum Vorgänger Skoda Superb Kombi TDI 4x4 Vollausstattung, war ein super Fahrzeug mit einem gutem Preisleistungsverhältnis.

Der IONIQ5 AWD LR als P45 in weiß mit Solardach und AHK, mit 7k mehr Listenpreis im Vergleich zum Superb.

Negativ:
Höchstgeschwindigkeit nur 185 km/h
Reichweite bei meiner Fahrweise nur ca. 350 km
Kleinerer Kofferraum
Fahrverhalten ab ca. 150 km/h, ist halt ein CUV
Integrierte Routenplanung, hoffe auf Verbesserung nach dem Update
Verschmutzung der Einstiege und Türinnenkanten
Wendekreise 0,1 m mehr
Ladenetz von IONITY nicht überall ausgebaut
Teure Ladekosten wenn anderer Anbieter oder zusätzliche Grundgebühren, das gibt es bei Tankstellen nicht.

Positiv:
Fahrgeräusche sehr leise
Verschiebbare Rücksitzbank, vergrößert den Kofferraum bei Bedarf
Heat Up Display, sehr gut und scharf
Fahrspass
Liegeposition der Sitze
Verbrauch aktuell ca. 20 kWh, auf der Autobahn ca. 30 kWh
Stadtverbrauch 15 kWh
Übersichtlichkeit
Einstig fällt mir leichter, Sitzposition gut
Rundumlicht und Einzelansicht der 360° Kamera nochmals besser
Sitzlüftung
8 Jahre Garantie
0,25% Versteuerung, da Geschäftswagen

Bin mit dem IONIQ5 sehr zufrieden und würde ihn wieder bestellen.
Was nervt ist der hohe Preis beim Laden, wenn IONITY nicht in der Nähe ist.
Lade zwar überwiegend zuhause, war aber in München auf der IAA und musste teuer an eine andere Ladesäule.
Keine günstige Lademöglichkeit mit IONITY in München an einem HPC, das sollte nicht sein.
An meinem Wohnort gibt es zumindest eine Schnelllademöglichkeit, die 15 km entfernt ist.
Langstreckentauglich ist er auf jeden Fall, bin am Stück 3 Stunden gefahren, wirklich Top.
Das Solardach rechnet sich nicht, war aber in dem Paket dabei, Glasdach nutze ich eh nicht, deshalb habe ich es gewählt.
Naja, der Umweltgedanke zählt ja auch, denke realistisch sind damit 260 kWh im Jahr, stehe halt oft im Schatten!
Unter optimalen Bedingungen vielleicht auch 800 kWh.
An das Fahrwerk habe ich mich inzwischen gewöhnt, die adaptive Verstellung fehlt mir nicht mehr.
Gerade im Vergleich zum Skoda Kodiaq liegt er gut.
Erstaunlich ist die Ladeleistung, war in Restaurant gerade beim Essen, schon kam die Meldung dass er voll ist.
Diese Woche wird die AHK eingebaut, da werd ich noch den Anhängerbetrieb mit meinem Wohnwagen 1,6t testen.
Super wäre eine Reichweite von 200 km, das wird noch spannend, was da raus kommt.

167 Antworten

Vielen Dank, in einem älteren Auto hätte es mich schlimmer erwischen können. Also zen bleiben, der Krieg im Osten relativiert alles

Zitat:

@Nipo schrieb am 4. Juni 2022 um 21:33:44 Uhr:



Zitat:

@StephanR. schrieb am 4. Juni 2022 um 14:26:27 Uhr:


Nun gehts mit dem Wohnwagen 1,6 t nach Österreich, rechne mal mit einer Reichweite von 200 km, hoffe natürlich dass es mehr wird. Berichte dann von meinen Erfahrungen.

200 km mit dem Wohnwagen glaube ich nicht. Oder eventuell nur theoretisch, von 100% auf 0%.
Spreche da aus Erfahrung mit einem leichteren und aerodynamischen Anhänger.
Mach doch eine kurze Testfahrt, dann hast Du einen Anhaltswert.

Hab den Wohnwagen vom Unterstellplatz abgeholt, die ersten 10 km gerade Strecke und etwas bergab 16 kWh und die restlichen 15 km mit 400 bis 500 Höhenunterschied 36 kWh auf 100 km.
Um die 80 km/h ist der Verbrauch hoffentlich unter 30 kWh, erster Ladestopp ist nach 168 km geplant. Das sollte klappen.

na dann dokumentiere mal fleißig (für hier) weiter !
das gespann sieht ja schick aus - was es aber aerodynamisch wirklich reißt (?), mal schauen...

Zitat:

@Oketi schrieb am 5. Juni 2022 um 00:40:24 Uhr:


Hier wird es deutlicher. Alles geschah in 2 Sekunden

oha, komplett auf deiner fahrbahn seite passiert !

soll die andere erstmal/hoffentlich genesen aber schon fraglich was sie dort hintrieb ?!?!?!...

Ähnliche Themen

Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 3. Mai 2022 um 21:33:33 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. Mai 2022 um 18:03:49 Uhr:


oha. tatsächlich mit 70 km/h eingeschlagen ?
frontal auf das Heck des Vorausfahrenden (hat der eine AHK gehabt ?) oder was ist da passiert ?

Die AHK liegt neben dem Feuerlöscher.

seh da keine !

ich nahm das nur an - wegen der zentral/mittigen verformung beim Ioniq vorn, bzw. als ob es auch ein Pfahl/Baum gewesen wäre.

Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 4. Juni 2022 um 23:44:36 Uhr:



Das Bild oben zeigt ja eindeutig einen Auffahrunfall oder nicht?

von wegen. das war eben (wiederum) deine interpretation (inkl. AHK 😉

wobei beim 1. Bild ich mich auch fragte, was sieht man da vom anderen unfallbeteiligten: Motorhaube ? Heckklappe ? 😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 5. Juni 2022 um 15:31:30 Uhr:



Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 4. Juni 2022 um 23:44:36 Uhr:



Das Bild oben zeigt ja eindeutig einen Auffahrunfall oder nicht?
von wegen. das war eben (wiederum) deine interpretation (inkl. AHK 😉
wobei beim 1. Bild ich mich auch fragte, was sieht man da vom anderen unfallbeteiligten: Motorhaube ? Heckklappe ? 😉

Ja so ist das mit Teilausschnitten, wie im wahren Leben. 😉

Durchschnittsverbrauch IONIQ5 AWD in ECO Modus mit einem Wohnwagen 1,6t.
Startpunkt Oberfranken Ziel Fügen Camping Hell in Österreich, ca. 390 km.
Der Verbrauch schwankt je Geschwindigkeit und Topografie zwischen 29,5 und 43,8 kW/h.
80 km/h = 29,5 kWh / 100 km
85 km/h = 33,6 kWh / 100 km
100 km/h = 43,8kWh / 100 km

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Ok, wie war dann jetzt die Tour-/Lade-Taktik auf den 390 km dorthin ?

bzw. die o.a. 3 Etappen dafür ?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 7. Juni 2022 um 11:09:09 Uhr:


Ok, wie war dann jetzt die Tour-/Lade-Taktik auf den 390 km dorthin ?

bzw. die o.a. 3 Etappen dafür ?

Wollte erst mal mit genügend Sicherheit austesten, welche Geschwindigkeit für die Entfernung am besten passt.
Habe zwei mal geladen, für die Stecke geht auch ein mal, dann aber max. 80 km/h nach dem Ladestopp nach 168 km. Der Ioniq5 war schneller wieder voll, als wir was gegessen haben, somit nur wenig Zeitverlust zu einem Verbrenner. Der zweite Ladestop ist nicht unbedingt erforderlich, wenn man langsamer fährt.
Nach Italien würde ich wieder mit dem Diesel fahren, dauert einfach zu lange, auch das Abkuppeln des WW nervt beim Ladestop.

Asset.HEIC.jpg

Die Erfahrungen decken sich in etwa mit meinen, aber RWD

20220413

Hab hier mal den Durchschnittsverbrauch festgehalten, bei dem wir die Zillertaler Höhenstrasse bis 2020 m hochgefahren sind. Erstaunlich ist die Rekuparation, somit konnte ca. 2/3 wieder aufgeladen werden. 60-70 kW/h hoch und dann wieder runter im Schnitt ca. 24 kW/h.
Somit ergibt sich dann der geringe Verbrauch laut Diagramm.

.jpg

Zitat:

@StephanR. schrieb am 17. Juni 2022 um 16:19:23 Uhr:


Hab hier mal den Durchschnittsverbrauch festgehalten, bei dem wir die Zillertaler Höhenstrasse bis 2020 m hochgefahren sind. Erstaunlich ist die Rekuparation, somit konnte ca. 2/3 wieder aufgeladen werden. 60-70 kW/h hoch und dann wieder runter im Schnitt ca. 24 kW/h.
Somit ergibt sich dann der geringe Verbrauch laut Diagramm.

Da muessten wir mal schauen wo der fehler liegt 🙂
Rekuperation holt niemals 2/3tel zurueck.

Ich will es nicht madig machen, besser als nix und man freut sich, klar.

Topologie ansich macht ueberigens schon was aus.
Ich habe da eine strecke die ich oft fahre, die ist in die eine richtung immer deutlich sparsamer als in die andere. Zum einen weil hochfahren mehr vebraucht als runter rollen und auch weil es oben kaelter ist als unten, das merkt man am akku.
Vielleicht war deine abfahrt laenger/anders als das hochfahren und daher hast du 2/3tel gemessen?

Ist auch egal, sehr spannend 🙂

Ähm, da liegt wohl ein Missverständnis vor...
Er hat im Anstieg 60kWh/100km verbraucht..., (reell nur ca. 1/5, da die Strecke "nur" 21km betrug...).=Reales Invest von 12,6kWh.
Beim nur 8km langen Abstieg hat/hätte der Wagen auf 100km laut Anzeige 23kWh rekuperiert.., ergo real 1,84kWh gewonnen...
Aber wo genau beginnt der Anstieg, wo genau endet der Abstieg.., alles eher ungenau...
Aber grundsätzlich sind schon je nach Grundvoraussetzungen bis zu 2/3 Rekuperation im Rahmen des (maximal) möglichen...

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 18. Juni 2022 um 09:07:09 Uhr:



Zitat:

@StephanR. schrieb am 17. Juni 2022 um 16:19:23 Uhr:


Hab hier mal den Durchschnittsverbrauch festgehalten, bei dem wir die Zillertaler Höhenstrasse bis 2020 m hochgefahren sind. Erstaunlich ist die Rekuparation, somit konnte ca. 2/3 wieder aufgeladen werden. 60-70 kW/h hoch und dann wieder runter im Schnitt ca. 24 kW/h.
Somit ergibt sich dann der geringe Verbrauch laut Diagramm.

Da muessten wir mal schauen wo der fehler liegt 🙂
Rekuperation holt niemals 2/3tel zurueck.

Ich will es nicht madig machen, besser als nix und man freut sich, klar.

Topologie ansich macht ueberigens schon was aus.
Ich habe da eine strecke die ich oft fahre, die ist in die eine richtung immer deutlich sparsamer als in die andere. Zum einen weil hochfahren mehr vebraucht als runter rollen und auch weil es oben kaelter ist als unten, das merkt man am akku.
Vielleicht war deine abfahrt laenger/anders als das hochfahren und daher hast du 2/3tel gemessen?

Ist auch egal, sehr spannend 🙂

Mir ging es um den Vergleich zum Verbrenner, in dem Fall konnte ich den Verbrauch von über 60 auf 20 kW/h senken.
Der Bordcomputer zeigt das nicht richtig an, da ich immer mal angehalten habe.
Nach Ankunft am Campingplatz waren es im Schnitt 20 kW/h, die ich auf der Strecke hin und zurück gebraucht habe!
Ich bin auf 2020 m hochgefahren und eine andere Strecke runter und zurück, somit für mich im Schnitt 2/3 zurückgewonnen, dabei habe ich nur die Höhenmeter betrachtet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen