Fazit IONIQ5 nach über 2 Monaten
Vergleich zum Vorgänger Skoda Superb Kombi TDI 4x4 Vollausstattung, war ein super Fahrzeug mit einem gutem Preisleistungsverhältnis.
Der IONIQ5 AWD LR als P45 in weiß mit Solardach und AHK, mit 7k mehr Listenpreis im Vergleich zum Superb.
Negativ:
Höchstgeschwindigkeit nur 185 km/h
Reichweite bei meiner Fahrweise nur ca. 350 km
Kleinerer Kofferraum
Fahrverhalten ab ca. 150 km/h, ist halt ein CUV
Integrierte Routenplanung, hoffe auf Verbesserung nach dem Update
Verschmutzung der Einstiege und Türinnenkanten
Wendekreise 0,1 m mehr
Ladenetz von IONITY nicht überall ausgebaut
Teure Ladekosten wenn anderer Anbieter oder zusätzliche Grundgebühren, das gibt es bei Tankstellen nicht.
Positiv:
Fahrgeräusche sehr leise
Verschiebbare Rücksitzbank, vergrößert den Kofferraum bei Bedarf
Heat Up Display, sehr gut und scharf
Fahrspass
Liegeposition der Sitze
Verbrauch aktuell ca. 20 kWh, auf der Autobahn ca. 30 kWh
Stadtverbrauch 15 kWh
Übersichtlichkeit
Einstig fällt mir leichter, Sitzposition gut
Rundumlicht und Einzelansicht der 360° Kamera nochmals besser
Sitzlüftung
8 Jahre Garantie
0,25% Versteuerung, da Geschäftswagen
Bin mit dem IONIQ5 sehr zufrieden und würde ihn wieder bestellen.
Was nervt ist der hohe Preis beim Laden, wenn IONITY nicht in der Nähe ist.
Lade zwar überwiegend zuhause, war aber in München auf der IAA und musste teuer an eine andere Ladesäule.
Keine günstige Lademöglichkeit mit IONITY in München an einem HPC, das sollte nicht sein.
An meinem Wohnort gibt es zumindest eine Schnelllademöglichkeit, die 15 km entfernt ist.
Langstreckentauglich ist er auf jeden Fall, bin am Stück 3 Stunden gefahren, wirklich Top.
Das Solardach rechnet sich nicht, war aber in dem Paket dabei, Glasdach nutze ich eh nicht, deshalb habe ich es gewählt.
Naja, der Umweltgedanke zählt ja auch, denke realistisch sind damit 260 kWh im Jahr, stehe halt oft im Schatten!
Unter optimalen Bedingungen vielleicht auch 800 kWh.
An das Fahrwerk habe ich mich inzwischen gewöhnt, die adaptive Verstellung fehlt mir nicht mehr.
Gerade im Vergleich zum Skoda Kodiaq liegt er gut.
Erstaunlich ist die Ladeleistung, war in Restaurant gerade beim Essen, schon kam die Meldung dass er voll ist.
Diese Woche wird die AHK eingebaut, da werd ich noch den Anhängerbetrieb mit meinem Wohnwagen 1,6t testen.
Super wäre eine Reichweite von 200 km, das wird noch spannend, was da raus kommt.
167 Antworten
Mit Schubabschaltung hab ich beim Verbrenner in Bergabfahrt zum Schluss auch immer den Tank wieder randvoll 😉
locker bleiben - ich verfolge das doch auch sehr gerne. wenn es statt um 1/10-liter hier um kWh geht.
und wenn es auch kein rekuperieren ist, so hat man beim fossilen auch die veränderungen bei bergauf/abfahrt um verbrauch, reichweite etc.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. Juni 2022 um 13:40:42 Uhr:
Mit Schubabschaltung hab ich beim Verbrenner in Bergabfahrt zum Schluss auch immer den Tank wieder randvoll 😉
Ich fand es lustig.
VG Bahn
Ähnliche Themen
Vielleicht sollten wir rekuperation, bergab, als kurvenfahrhilfe werten.
Rekuperiert man nicht, spart man viel energie, aber schafft die kurve vielleicht nicht, schafft man sie - besser nicht rekuperieren, der umwelt zuliebe.
Aber das hat ja nix mit dem I5 zu tun.
Respektive um auf ihn zu sprechen zu kommen, ich bin gespannt wie man beim fahren die rekuperationsstaerke einstellen kann. Das fehlt mir beim i3 sehr, da geht das nur indirekt, beim mini SE geht das sehr gut, leider nicht uebers lenkrad. Mit dem i5 bin ich kaum gefahren, ich muss warten bis ich mein auto habe.
Dann hat man wenigstens was zu tun beim fahren, die automatiken nehmen einem alles andere ja weg.
bereitet der I5 einem denn beim BC auch in einer Grafik ein wenig auf, wie man z.B. die letzten 50 oder mehr km gefahren ist. Veränderungen dort um so optisch besser aufbereitet ?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 20. Juni 2022 um 08:08:57 Uhr:
locker bleiben - ich verfolge das doch auch sehr gerne. wenn es statt um 1/10-liter hier um kWh geht.
und wenn es auch kein rekuperieren ist, so hat man beim fossilen auch die veränderungen bei bergauf/abfahrt um verbrauch, reichweite etc.
Ich finde das schon etwas albern, klar geht der Durchschnittsverbrauch bei einen Verbrenner bergab runter, aber der Tank füllt sich in der Zeit nicht!
Wäre ich die Strecke mit unserm Audi unterwegs gewesen, wären die Bremsen (verwende klar die Motorbremse) heiss geworden und der Tank leerer wie auf dem Berggipfel, oder?
Mir ging es um die Tatsache, dass sich die Batterie wieder gefüllt hat!
Hab leider den Batteriestand nicht festgehalten, da wäre es gut ersichtlich gewesen.
Nur weil es zum Thema passt: Ich bin letzte Woche den Sella-Pass heruntergefahren und hatte am Ende im Tal (Klausen) einen Verbrauch von 0,0 kWh/100 km und 12 kW zurück geladen auf knapp über 30 km Strecke bei rund 1.300 Hm Unterschied (nahezu ohne Bremseneinsatz).
Zitat:
@StefanLi schrieb am 20. Juni 2022 um 16:20:05 Uhr:
Nur weil es zum Thema passt: Ich bin letzte Woche den Sella-Pass heruntergefahren und hatte am Ende im Tal (Klausen) einen Verbrauch von 0,0 kWh/100 km und 12 kW zurück geladen auf knapp über 30 km Strecke bei rund 1.300 Hm Unterschied (nahezu ohne Bremseneinsatz).
Ja, das kann passen.
Leider wird kein negativer Verbrauch pro 100 km im BC angezeigt, wenn man nur bergab fährt.
Nur in der Übersicht ist der Ladestrom zu sehen.
Zeigt der I5 nicht in so einem Diagramm an, wieviel geladen wird? Ich bin ihn bisher nur einmal Probegefahren, jetzt warte ich (Stand Mittwoch bis 07.12. - ursprünglich hieß es November, evtl. Oktober). Aber der hatte diese Balken rechts und links im Display, die sich beim beschleunigen "nach vorne" bewegten und "nach hinten" beim rekuperieren.
Korrosion an der Heckkkappe nach knapp 4 Jahren!
Laut Hyundai gibt es 5 Jahre Lackgarantie, mal sehen wie das bewertet wird.
Die Garantieleistung wurde anerkannt, nun muss ich nur noch einen Termin für 3-4 Tage Werstattaufenhalt vereinbaren.
Leider gibt es in dieser Zeit keinen Leihwagen, was ich sehr bedaure.
Mega, dass das auf Garantie gemacht wird.
Kannst du ungefähr erkennen, woher der Rost kommt? War der Lack da nicht ordentlich aufgetragen? Weil so wie das aussieht, ist es ja die Innenkante der Heckklappe bei der Rückfahrkamera, da kann ja kein Wasser "an der Decke" stehen 🤔