Fazit IONIQ5 nach über 2 Monaten
Vergleich zum Vorgänger Skoda Superb Kombi TDI 4x4 Vollausstattung, war ein super Fahrzeug mit einem gutem Preisleistungsverhältnis.
Der IONIQ5 AWD LR als P45 in weiß mit Solardach und AHK, mit 7k mehr Listenpreis im Vergleich zum Superb.
Negativ:
Höchstgeschwindigkeit nur 185 km/h
Reichweite bei meiner Fahrweise nur ca. 350 km
Kleinerer Kofferraum
Fahrverhalten ab ca. 150 km/h, ist halt ein CUV
Integrierte Routenplanung, hoffe auf Verbesserung nach dem Update
Verschmutzung der Einstiege und Türinnenkanten
Wendekreise 0,1 m mehr
Ladenetz von IONITY nicht überall ausgebaut
Teure Ladekosten wenn anderer Anbieter oder zusätzliche Grundgebühren, das gibt es bei Tankstellen nicht.
Positiv:
Fahrgeräusche sehr leise
Verschiebbare Rücksitzbank, vergrößert den Kofferraum bei Bedarf
Heat Up Display, sehr gut und scharf
Fahrspass
Liegeposition der Sitze
Verbrauch aktuell ca. 20 kWh, auf der Autobahn ca. 30 kWh
Stadtverbrauch 15 kWh
Übersichtlichkeit
Einstig fällt mir leichter, Sitzposition gut
Rundumlicht und Einzelansicht der 360° Kamera nochmals besser
Sitzlüftung
8 Jahre Garantie
0,25% Versteuerung, da Geschäftswagen
Bin mit dem IONIQ5 sehr zufrieden und würde ihn wieder bestellen.
Was nervt ist der hohe Preis beim Laden, wenn IONITY nicht in der Nähe ist.
Lade zwar überwiegend zuhause, war aber in München auf der IAA und musste teuer an eine andere Ladesäule.
Keine günstige Lademöglichkeit mit IONITY in München an einem HPC, das sollte nicht sein.
An meinem Wohnort gibt es zumindest eine Schnelllademöglichkeit, die 15 km entfernt ist.
Langstreckentauglich ist er auf jeden Fall, bin am Stück 3 Stunden gefahren, wirklich Top.
Das Solardach rechnet sich nicht, war aber in dem Paket dabei, Glasdach nutze ich eh nicht, deshalb habe ich es gewählt.
Naja, der Umweltgedanke zählt ja auch, denke realistisch sind damit 260 kWh im Jahr, stehe halt oft im Schatten!
Unter optimalen Bedingungen vielleicht auch 800 kWh.
An das Fahrwerk habe ich mich inzwischen gewöhnt, die adaptive Verstellung fehlt mir nicht mehr.
Gerade im Vergleich zum Skoda Kodiaq liegt er gut.
Erstaunlich ist die Ladeleistung, war in Restaurant gerade beim Essen, schon kam die Meldung dass er voll ist.
Diese Woche wird die AHK eingebaut, da werd ich noch den Anhängerbetrieb mit meinem Wohnwagen 1,6t testen.
Super wäre eine Reichweite von 200 km, das wird noch spannend, was da raus kommt.
167 Antworten
Zitat:
@StephanR. schrieb am 14. November 2021 um 17:43:33 Uhr:
Erfreulich ist, dass ab jetzt das Navi Update selber gemacht werden kann.Einfach unter Update Hyundai nachschauen, Programm für PC oder Mac runterladen, Fahrzeug auswählen, 32 GB Stick bereitstellen und Geduld mitbringen.
Hab’s gerade erledigt, hoffe das es was bringt.
Das ist ja super, zeigt das Navi freie Ladepunkte auf der Route oder generell verfügbare Ladepunkte an?
Gruß
Jacky
Zitat:
@LancerD2.0 schrieb am 14. November 2021 um 17:56:12 Uhr:
Zitat:
@StephanR. schrieb am 14. November 2021 um 17:43:33 Uhr:
Erfreulich ist, dass ab jetzt das Navi Update selber gemacht werden kann.Einfach unter Update Hyundai nachschauen, Programm für PC oder Mac runterladen, Fahrzeug auswählen, 32 GB Stick bereitstellen und Geduld mitbringen.
Hab’s gerade erledigt, hoffe das es was bringt.Das ist ja super, zeigt das Navi freie Ladepunkte auf der Route oder generell verfügbare Ladepunkte an?
Gruß
Jacky
Werd ich morgen mal testen.
Gruß Stephan
Zitat:
@LancerD2.0 schrieb am 14. November 2021 um 17:56:12 Uhr:
Zitat:
@StephanR. schrieb am 14. November 2021 um 17:43:33 Uhr:
Erfreulich ist, dass ab jetzt das Navi Update selber gemacht werden kann.Einfach unter Update Hyundai nachschauen, Programm für PC oder Mac runterladen, Fahrzeug auswählen, 32 GB Stick bereitstellen und Geduld mitbringen.
Hab’s gerade erledigt, hoffe das es was bringt.Das ist ja super, zeigt das Navi freie Ladepunkte auf der Route oder generell verfügbare Ladepunkte an?
Gruß
Jacky
Ja, funktioniert.
kurze Frage an die Fahrer, man sieht den INOIQ 5 jetzt doch öfters, eben 5 Stück gesehen in nur 5 min :-)
CarManiac berichtet von häufigen Problemen mit der Netzwerkerreichbarkeit ( Navi, Ladepunkte etc ) könnt ihr das bestätigen ? Das wäre ja schon ein erhebliches Manko
Ähnliche Themen
Wow, du Glücklicher. :-) . Ich habe noch nie einen in freier Wildbahn gesehen. Außer meinen natürlich 🙂 . Und die, die bei meinem Händler auf die Vorführung bzw. Abholung warten. Hier bei uns in der nördlichsten Stadt Italiens sieht man bisher eher nen Ferrari oder Lamborghini als nen IONIQ 5. Entsprechend sind noch immer die Reaktionen der Passanten und anderen Verkehrsteilnehmer 🙂 .
Bezüglich Netzerreichbarkeit kann ich das für Tiefgaragen und den Raum an der Schweizer Grenze/österreichischen Grenze und Bodenseeraum bestätigen. Ist wohl eine Vodafone Sim verbaut, die dort öfter mal Probleme haben. Sonst kein Problem, weder im Großstadtdschungel, noch auf dem Land oder auf der Alm.
Zitat:
@oliver1867 schrieb am 15. November 2021 um 15:57:40 Uhr:
Also im Vergleich zu Audi ein Traum,
das Fahrzeug ist bis jetzt immer problemlos erreichbar...
Hatte in der Vergangenheit (2019 bis 2020) öfters Probleme mit dem Server aus dem VW Konzern. Hatte 1 bis 2 Wochen keine Verbindung, dann später nur tageweise Ausfälle. Seit Mitte 2020 läuft es gut.
Jetzt mit dem Hyundai auch immer mal Verbindungsprobleme, das könnte auch am Netz liegen, hier bei mir ist D1 besser ausgebaut als D2.
Zitat:
@StephanR. schrieb am 18. September 2021 um 14:16:04 Uhr:
Vergleich zum Vorgänger Skoda Superb Kombi TDI 4x4 Vollausstattung, war ein super Fahrzeug mit einem gutem Preisleistungsverhältnis.Der IONIQ5 AWD LR als P45 in weiß mit Solardach und AHK, mit 7k mehr Listenpreis im Vergleich zum Superb.
Negativ:
Höchstgeschwindigkeit nur 185 km/h
Reichweite bei meiner Fahrweise nur ca. 350 km
Kleinerer Kofferraum
Fahrverhalten ab ca. 150 km/h, ist halt ein CUV
Integrierte Routenplanung, hoffe auf Verbesserung nach dem Update
Verschmutzung der Einstiege und Türinnenkanten
Wendekreise 0,1 m mehr
Ladenetz von IONITY nicht überall ausgebaut
Teure Ladekosten wenn anderer Anbieter oder zusätzliche Grundgebühren, das gibt es bei Tankstellen nicht.Positiv:
Fahrgeräusche sehr leise
Verschiebbare Rücksitzbank, vergrößert den Kofferraum bei Bedarf
Heat Up Display, sehr gut und scharf
Fahrspass
Liegeposition der Sitze
Verbrauch aktuell ca. 20 kWh, auf der Autobahn ca. 30 kWh
Stadtverbrauch 15 kWh
Übersichtlichkeit
Einstig fällt mir leichter, Sitzposition gut
Rundumlicht und Einzelansicht der 360° Kamera nochmals besser
Sitzlüftung
8 Jahre Garantie
0,25% Versteuerung, da GeschäftswagenBin mit dem IONIQ5 sehr zufrieden und würde ihn wieder bestellen.
Was nervt ist der hohe Preis beim Laden, wenn IONITY nicht in der Nähe ist.
Lade zwar überwiegend zuhause, war aber in München auf der IAA und musste teuer an eine andere Ladesäule.
Keine günstige Lademöglichkeit mit IONITY in München an einem HPC, das sollte nicht sein.
An meinem Wohnort gibt es zumindest eine Schnelllademöglichkeit, die 15 km entfernt ist.
Langstreckentauglich ist er auf jeden Fall, bin am Stück 3 Stunden gefahren, wirklich Top.
Das Solardach rechnet sich nicht, war aber in dem Paket dabei, Glasdach nutze ich eh nicht, deshalb habe ich es gewählt.
Naja, der Umweltgedanke zählt ja auch, denke realistisch sind damit 260 kWh im Jahr, stehe halt oft im Schatten!
Unter optimalen Bedingungen vielleicht auch 800 kWh.
An das Fahrwerk habe ich mich inzwischen gewöhnt, die adaptive Verstellung fehlt mir nicht mehr.
Gerade im Vergleich zum Skoda Kodiaq liegt er gut.
Erstaunlich ist die Ladeleistung, war in Restaurant gerade beim Essen, schon kam die Meldung dass er voll ist.
Diese Woche wird die AHK eingebaut, da werd ich noch den Anhängerbetrieb mit meinem Wohnwagen 1,6t testen.
Super wäre eine Reichweite von 200 km, das wird noch spannend, was da raus kommt.
Danke für deine Eindrücke......Es wird in naher Zukunft Updates geben, so mein Freundlicher.....Die so manches Problem lösen..Ich vergleich das ganze, mit Windows......Updates, wird es immer geben...Und man bedenke dabei....Das Fahrzeug, ist ein fahrender Computer.....Mehr nicht....;-)
Zitat:
@karlpeter99 schrieb am 19. September 2021 um 07:56:44 Uhr:
Stimmt, über chargemyhyundai gibt es für den 45er 24 Monate und mit dem „Normalen“ 12 Monate Grundgebührbefreiung bei IONITY und bei EnBW sind es 5 Jahre.
Genau...Danke für die Erklärung.....Ich habe, den "Normalen" ;-)....12 Monate, für 0,29CT.....Bei Ionity. Wird auch nicht verlängert!
Leider kommen heute negative Punkte dazu, vorher erst mal was sich verbessert hat:
Positiv
1. Auswahl der Ladesäulen wurde verbessert
2. Optik einiger Menüs sind schöner
Negativ
1. Ladeleistung immer noch zu gering bei 6°C, führt zu enormen Ladezeiten, statt 18 min ist es eine Stunde
2. Temperierung Akku geht immer noch nicht
3. Übersicht Stromverbrauch fehlt, geht nach dem Update nicht mehr
Service von Hyundai unterirdisch, bekomme auf meine Anfragen nur allgemeine oder vorgefertigte Rückmeldungen.
Es wird an den Händler verwiesen, der das gar nicht lösen kann. Die Software kommt halt mal von Hyundai und nicht vom Händler.
Bin echt enttäuscht, gebe aber die Hoffnung nicht auf, dass es noch was wird.
Zitat:
@StephanR. schrieb am 19. November 2021 um 15:32:12 Uhr:
...
Negativ
1. Ladeleistung immer noch zu gering bei 6°C, führt zu enormen Ladezeiten, statt 18 min ist es eine Stunde
2. Temperierung Akku geht immer noch nicht...
mhmm. hast du zu besseren (temp.-)bedingungen schon mal das besagte optimum annähernd erreicht ?
hängt 2. mit 1. zusammen ?!
Zitat:
@flex-didi schrieb am 19. November 2021 um 22:07:21 Uhr:
mhmm. hast du zu besseren (temp.-)bedingungen schon mal das besagte optimum annähernd erreicht ?Zitat:
@StephanR. schrieb am 19. November 2021 um 15:32:12 Uhr:
...
Negativ
1. Ladeleistung immer noch zu gering bei 6°C, führt zu enormen Ladezeiten, statt 18 min ist es eine Stunde
2. Temperierung Akku geht immer noch nicht...
hängt 2. mit 1. zusammen ?!
Siehe Foto: IONIQ 5 an Ionity-Ladesäule. Wenn ich mich nicht irre.
War gestern wieder an der Ionity Ladesäule, neben mir Audi E-Tron und ein Ioniq5.
Der Audi lädt mit 145 kW, der andere Ioniq5 nur max 145 kW nach schneller Autobahnfahrt und meiner anfangs 38 kW, dann max. 89 kW, nach 12 km Fahrt mit 120 km/h.
Schneller geht wegen Tempolimit nicht.
Bis Anfang Oktober, bei warmen Temperaturen um 18° C konnte ich bis 230 kW Laden.
Leider geht die Akku Vorwärmung nicht und in ECO Modus wird er nicht warm.
Somit kein Schnellladen möglich.
Bei normaler Fahrweise ist eine Ladung nur mit 40 bis 90 kW möglich!
Ohne Vorwärmung oder rasanter Fahrt mit beiden Motoren auf der Autobahn lädt er viel zu langsam!
Hier ein Bild von September, flotte Fahrt in ECO auf der Strecke München / Berlin, Außentemperatur 18° C.
Nach einer Minute Ladezeit schon 224 kW, das ist bemerkenswert.
Jetzt komme ich nach 20 min nicht über 89 kW!