Fazit der Ultraschallreinigung PD Elemente 125kw TDI
Moin,
also wie schon in einem anderen Thread versprochen hier nun das Fazit der Ultraschallreinigung meiner PD Elemente an meinem Ur-GT TDI (also dem 125kw TDI).
(Wer nur das Ergebnis lesen will, kann direkt unten ab den *** weiterlesen!)
Probleme: Das Auto fühlte sich seit Kilometer 25'000 zäher an. Die 220 km/h (Navi) wurden nicht mehr erreicht. Maximal 215 km/h nach sehr langer Anlaufstrecke (ca 8 km). Ab 200 km/h ging's extrem langsam voran. Im unteren Drehzahlbereich nicht ganz so extrem bemerkbar.
Ruckeln des Autos im Stand, teilweise starkes Ruckeln bei schräg stehendem Auto (keine Ahnung warum, hatten aber schon 2 andere berichtet, dass es dann bei Ihnen auch stärker ruckelt).
Verbrauchserhöhung um ca 1 - 1,5 Liter/100 km. Ganz extrem merkt man es bei "normal sportlicher Fahrweise", also teilweise vollgas im 6ten Gang und 150-180 km/h auf der AB... hier war der Wagen nicht unter 9 Litern zu bewegen!
Bei der 30 tkm Inspektion habe ich die Probleme angesprochen, eine Testfahrt ergab: Tacho 210 - maximal 220 km/h was realen 200-210 km/h entspricht. Der Freundliche hat aber keinerlei Handlungsbedarf gesehen. (es handelte sich dabei nicht um den Freundlichen bei dem ich das Auto gekauft hab, da ich in der Zeit umgezogen bin. Das Autohaus hier in Jügesheim kann ich absolut nicht empfehlen!)
Nach weiteren 2000 km bin ich die 30 km zu meinem ursprünglichen Händler gefahren, da das Problem "schlimmer" wurde. Dieser sah das Problem ein, konnte mir jedoch nicht helfen, da das Problem angeblich bei VW unbekannt sei. Nach weiteren 5tkm endlich wollte VW mehrere Male "Daten" sammeln und so blieb mein Auto 3x beim Freundlichen um immer wieder neue Daten zu erfassen. Vor 2 Monaten dann, bei Kilometer 40'000 hat VW endlich die (hier im Forum schon lange bekannte) Ultraschallreinigung der PD Elemente in Auftrag gegeben.
Der Freundliche hat das Gerät, sowie Flüssigkeit sofort bestellt. Das Gerät erhielt der Freundliche schon nach 3 Tagen, die Reinigungslösung jedoch nun erst 8 Wochen später. Mein Auto blieb 5 Tage beim Freundlichen (es war ein Wochenende dazwischen und beim Ausbau eine PD Elements wurde scheinbar ein "Stecker" beschädigt.).
***************************** FAZIT *********************************
Das Auto reagiert nun im unteren Drehzahlbereich aggressiver als in letzter Zeit. Zuerst dachte ich es sei ein rein subjektives Gefühl, da ich für die 5 Tage nur eine 55 PS Leih-Gurke hatte (immerhin komplett kostenlos alles). Das ESP greift nun jedoch bis in den 3ten Gang locker bei Vollgas ein, wie anfangs und auch wie damals bei meiner Probefahrt vor 2 Jahren (Thread dazu ist ja auch noch irgendwo hier im Forum).
Die 220 km/h werden nun nicht nur erreicht, sondern das auch noch in einer wirklich akzeptablen Schnelligkeit. Über 200 km/h geht's nun viel schneller vorwärts. Der Drehzahlmesser kommt spielend über die 3900-4000 u/min, welches zuvor eine "magische Grenze" war.
Der Verbrauch hat sich nun wieder etwas eingependelt. Nicht ganz so niedrig wie zu Anfang, jedoch bin ich jetzt natürlich anders gefahren. Das Auto kann aber bei extrem schneller Fahrt mit viel Vollgas wieder mit ca 8 - 8,5 Litern bewegt werden. GOTT SEI DANK BEI DEN PREISEN 😉 Klar, kann ich das Auto auch mit 5 Litern fahren, aber darum geht's hier (und mir) nicht. Ich hab's nur nicht eingesehen MEHR zu verbrauchen und WENIGER Leistung zu haben als zu Beginn.
Das RUCKELN ist um Welten besser geworden. Ganz verschwunden ist es nicht, jedoch kann man das bei einem 4 Zylinder Diesel wohl kaum verlangen! Es ist nun akzeptabel und stört nicht mehr.
Insgesamt ist der Motorlauf nun wieder etwas runder und auch leiser. Der Motor war in letzter Zeit wirklich bedeutend lauter geworden, es hat sich teilweise dauerhaft so angehört, wie bei der DPF Reinigung! Im Stau kann man das Auto nun auch wieder ganz ruhig fahren (Handschalter), zuvor ist er immer geruckelt wenn man aufs Gas getreten ist, bzw vom Gas runter ging (in den ersten beiden Gängen).
Ich bin also vorerst zufrieden mit der Reinigung! Die Probleme sind nicht aus der Welt, sondern einfach einige tausend Kilometer nach hinten verschoben worden, denn die PD Elemente werden logischerweise wieder verkoken! Ich werde also VW schon jetzt davon in Kenntnis setzen, dass ich eine kostenlose Reinigung der PD Elemente alle 30 tkm, bzw. je nach Bedarf fordere. Diese ist nämlich im Gegensatz zu einigen Aussagen hier im Forum scheinbar NICHT NACH ABLAUF DER GARANTIE KOSTENLOS (das scheint derzeit nur bei AUDI der Fall zu sein!!!).
Ich hoffe ich konnte jemandem damit helfen. Wenn Euer 125kw TDI ähnliche Probleme zeigt, dann bemängelt das sofort und versucht solch eine Reinigung durchführen zu lassen. Logischerweise MUSS es nicht Euer Problem sein, aber die PD Elemente sind hier laut Forum fast immer der Übeltäter!
*************************************************************************
Zusätzlich wurde noch im Rahmen einer "Rückrufaktion" (so nannte es der Servicemitarbeiter...) ein Drucksensor beim Turbolader getauscht. Er meinte, dass ich sicherlich dazu in den nächsten Wochen angeschrieben werde. Evtl. ist's hier schon ein alter Hut, aber ich dachte ich schreib das mal dazu!
Ciao,
jqw767
Beste Antwort im Thema
Moin,
also wie schon in einem anderen Thread versprochen hier nun das Fazit der Ultraschallreinigung meiner PD Elemente an meinem Ur-GT TDI (also dem 125kw TDI).
(Wer nur das Ergebnis lesen will, kann direkt unten ab den *** weiterlesen!)
Probleme: Das Auto fühlte sich seit Kilometer 25'000 zäher an. Die 220 km/h (Navi) wurden nicht mehr erreicht. Maximal 215 km/h nach sehr langer Anlaufstrecke (ca 8 km). Ab 200 km/h ging's extrem langsam voran. Im unteren Drehzahlbereich nicht ganz so extrem bemerkbar.
Ruckeln des Autos im Stand, teilweise starkes Ruckeln bei schräg stehendem Auto (keine Ahnung warum, hatten aber schon 2 andere berichtet, dass es dann bei Ihnen auch stärker ruckelt).
Verbrauchserhöhung um ca 1 - 1,5 Liter/100 km. Ganz extrem merkt man es bei "normal sportlicher Fahrweise", also teilweise vollgas im 6ten Gang und 150-180 km/h auf der AB... hier war der Wagen nicht unter 9 Litern zu bewegen!
Bei der 30 tkm Inspektion habe ich die Probleme angesprochen, eine Testfahrt ergab: Tacho 210 - maximal 220 km/h was realen 200-210 km/h entspricht. Der Freundliche hat aber keinerlei Handlungsbedarf gesehen. (es handelte sich dabei nicht um den Freundlichen bei dem ich das Auto gekauft hab, da ich in der Zeit umgezogen bin. Das Autohaus hier in Jügesheim kann ich absolut nicht empfehlen!)
Nach weiteren 2000 km bin ich die 30 km zu meinem ursprünglichen Händler gefahren, da das Problem "schlimmer" wurde. Dieser sah das Problem ein, konnte mir jedoch nicht helfen, da das Problem angeblich bei VW unbekannt sei. Nach weiteren 5tkm endlich wollte VW mehrere Male "Daten" sammeln und so blieb mein Auto 3x beim Freundlichen um immer wieder neue Daten zu erfassen. Vor 2 Monaten dann, bei Kilometer 40'000 hat VW endlich die (hier im Forum schon lange bekannte) Ultraschallreinigung der PD Elemente in Auftrag gegeben.
Der Freundliche hat das Gerät, sowie Flüssigkeit sofort bestellt. Das Gerät erhielt der Freundliche schon nach 3 Tagen, die Reinigungslösung jedoch nun erst 8 Wochen später. Mein Auto blieb 5 Tage beim Freundlichen (es war ein Wochenende dazwischen und beim Ausbau eine PD Elements wurde scheinbar ein "Stecker" beschädigt.).
***************************** FAZIT *********************************
Das Auto reagiert nun im unteren Drehzahlbereich aggressiver als in letzter Zeit. Zuerst dachte ich es sei ein rein subjektives Gefühl, da ich für die 5 Tage nur eine 55 PS Leih-Gurke hatte (immerhin komplett kostenlos alles). Das ESP greift nun jedoch bis in den 3ten Gang locker bei Vollgas ein, wie anfangs und auch wie damals bei meiner Probefahrt vor 2 Jahren (Thread dazu ist ja auch noch irgendwo hier im Forum).
Die 220 km/h werden nun nicht nur erreicht, sondern das auch noch in einer wirklich akzeptablen Schnelligkeit. Über 200 km/h geht's nun viel schneller vorwärts. Der Drehzahlmesser kommt spielend über die 3900-4000 u/min, welches zuvor eine "magische Grenze" war.
Der Verbrauch hat sich nun wieder etwas eingependelt. Nicht ganz so niedrig wie zu Anfang, jedoch bin ich jetzt natürlich anders gefahren. Das Auto kann aber bei extrem schneller Fahrt mit viel Vollgas wieder mit ca 8 - 8,5 Litern bewegt werden. GOTT SEI DANK BEI DEN PREISEN 😉 Klar, kann ich das Auto auch mit 5 Litern fahren, aber darum geht's hier (und mir) nicht. Ich hab's nur nicht eingesehen MEHR zu verbrauchen und WENIGER Leistung zu haben als zu Beginn.
Das RUCKELN ist um Welten besser geworden. Ganz verschwunden ist es nicht, jedoch kann man das bei einem 4 Zylinder Diesel wohl kaum verlangen! Es ist nun akzeptabel und stört nicht mehr.
Insgesamt ist der Motorlauf nun wieder etwas runder und auch leiser. Der Motor war in letzter Zeit wirklich bedeutend lauter geworden, es hat sich teilweise dauerhaft so angehört, wie bei der DPF Reinigung! Im Stau kann man das Auto nun auch wieder ganz ruhig fahren (Handschalter), zuvor ist er immer geruckelt wenn man aufs Gas getreten ist, bzw vom Gas runter ging (in den ersten beiden Gängen).
Ich bin also vorerst zufrieden mit der Reinigung! Die Probleme sind nicht aus der Welt, sondern einfach einige tausend Kilometer nach hinten verschoben worden, denn die PD Elemente werden logischerweise wieder verkoken! Ich werde also VW schon jetzt davon in Kenntnis setzen, dass ich eine kostenlose Reinigung der PD Elemente alle 30 tkm, bzw. je nach Bedarf fordere. Diese ist nämlich im Gegensatz zu einigen Aussagen hier im Forum scheinbar NICHT NACH ABLAUF DER GARANTIE KOSTENLOS (das scheint derzeit nur bei AUDI der Fall zu sein!!!).
Ich hoffe ich konnte jemandem damit helfen. Wenn Euer 125kw TDI ähnliche Probleme zeigt, dann bemängelt das sofort und versucht solch eine Reinigung durchführen zu lassen. Logischerweise MUSS es nicht Euer Problem sein, aber die PD Elemente sind hier laut Forum fast immer der Übeltäter!
*************************************************************************
Zusätzlich wurde noch im Rahmen einer "Rückrufaktion" (so nannte es der Servicemitarbeiter...) ein Drucksensor beim Turbolader getauscht. Er meinte, dass ich sicherlich dazu in den nächsten Wochen angeschrieben werde. Evtl. ist's hier schon ein alter Hut, aber ich dachte ich schreib das mal dazu!
Ciao,
jqw767
110 Antworten
Hallöchen!
Also ich muss (nach leider zu kurzem Heimweg) sagen, dass ich jetzt ein komplett neues Auto habe!!! Die folgenden Einschätzungen sind erstmal rein subjektiv - an Heilig Abend kommt der richtige Test auf 550km Strecke.
1. Er zieht viel besser - im 4. Gang mal ordentlich Gas gegeben und mich hat's in den Sitz gedrückt, so wie es sein sollte und ich es auch kenne. Auch aus dem Drehzahlkeller kommt er jetzt viel leichter raus, wo ich vorher dachte, er säuft mir gleich ab.
2. Der Verbrauch ist extrem gesunken - bei ca. 125km/h (Tacho) im 6. Gang hat er vorher 7,5 - 8 Liter geschluckt, vorhin waren es ca. 5,5 - 6 Liter! Bin extra mehr Bundestraße mit 120er Beschränkung gefahren, damit ich das genauer beobachten kann. Der Durchschnittsverbrauch auf der Strecke nach hause ist um einen Liter gesunken, obwohl ich schneller gefahren bin als normal.
3. Er startete "weicher", werde das aber morgen früh besser beurteilen können. Gestern und heute morgen sprang er echt sh*** an.
Ich bin hochzufrieden - das ist das Auto, das ich haben wollte!
Wenn der Service-Berater schon eine Probefahrt macht, dann soll er auch gleich folgendes machen: im 3. oder 4. Gang mit angeschlossenem Diagnosetester ab 3000 Umdrehungen (fast) voll durchtreten und bei 3500 Umdrehungen die Lambda-Werte auslesen. Ein Wert kleiner/gleich 1,37 ist "in Ordnung" - darüber kannste die Reinigung machen lassen.
Ich mein, wenn der sich schon in den Wagen setzt für ne Probefahrt, dann kann er das auch gleich mit machen...
So denn, nochmal vielen Dank an Scotty18!
Jetz fehlt nur noch der Tempomat und das Radio, aber das kommt noch... 🙄
Hallo zusammen,
da zwischenzeitlich sicher einige 170 PS Diesel die 2-jährige Garantie verlassen habe würde mich interessieren, wer schon mehrere Ultraschallreinigungen machen lassen hat und wie sich die Händler bezüglich der Kosten nach Ablauf der Garantie verhalten.
Meiner hat jetzt 116.000 km runter und ist knapp 2,5 Jahre alt, nachdem ich jetzt am WE mit Sommerreifen unterwegs war, werde ich bei der nächsten Inspektion auf die 3. Ultraschallreinigung bestehen, da die Symptome wieder auftreten und er laut Navi nur nach ellenlangen Anlauf im Gefälle 220 schafft.
Danke Dennis
Was ich so gehört habe ist AUDI da mitlerweile sehr Kulant und übernimmt auch die weiteren kosten nach der Garantiezeit
Ich hab gehört, dass VW bis zum 4.Jahr die Kosten zu 100% übernimmt aber es ist nur eine Aussage eines VW Mítarbeiters, wie viel daran ist weiss ich nicht. Aber aufgrund der Berichte in den Medien lastet sicherlich ein gewisser Druck auf VW sodass man den Kunden nicht ohne weiteres für dumm verkaufen kann.
Ähnliche Themen
nur ein kurzer einwurf: die PD-Elementereinigung meines GT TDI ist jetzt ca. 20tsd km "alt" und es handelt sich um die erste reinigung. (90tsd km gesamtlaufleistung). die v-max habe ich zuletzt am 06.04.2010 anhand meines navi (TomTom) überprüft und ich war regelrecht geplättet ... 225km/h standen auf dem gerät, was knappen 240km/h lt. tacho entsprachen🙂. (jedoch dauerte es auch gewaltig lang bis dorthin und das tempo hat er nicht gehalten, sondern brach relativ schnell wieder auf tacho 215km/h ein)
noch 5 monate ... dann ist der GT weg ... nie wieder TDI!!!
PS: meine vermutung zur handlungspraxis der VW betriebe zum thema PD-Verkokung ist, nach wie vor, sich dumm zu stellen. erst wenn man als kunde mit detaillierten kenntnissen auftritt, wird man scheinbar ernst genommen das der leistungsabfall des motors nicht nur subjektiv empfunden wird. (ich möchte nicht wissen wieviele besitzer von 170PS TDI gar keine kenntnis über den laufleistungsabhängigen leistungsverlust ihrer motoren haben und sich regelmäßig wundern, warum das eigene auto mit anderen in der leistungsliga nich mehr mithält)
Zitat:
Original geschrieben von gttom
(ich möchte nicht wissen wieviele besitzer von 170PS TDI gar keine kenntnis über den laufleistungsabhängigen leistungsverlust ihrer motoren haben und sich regelmäßig wundern, warum das eigene auto mit anderen in der leistungsliga nich mehr mithält)
Glaube mir, dass sind meines Wisssens (aus reinen Erfahrungen) über 90% !!!
-Zudem steigt der Verbrauch- was viele auch erstmal nicht merken
In meinem Skoda habe ich auch den 170-PS-Diesel. In 09/2009 wurden die PD-Elemente bei 80.000 km gereinigt. Damals war der Wagen noch in der erweiterten Garantie.
Jetzt (125.000 km) muss er wieder gereinigt werden. Der Lambda-Wert liegt bei 1,5 (normal wären max. 1,39).
Nun habe ich aber keine Garantie mehr.
1.
Kann mir jemand sagen, ob sich VW nach 4 Jahren kulant verhält (wenn VW nämlich nicht kulant ist, brauche ich es von Skoda erst recht nicht erwarten). Kulanzantrag will mein 🙂 stellen. Er hat aber Bedenken.
2.
Was kostet die Reinigung wohl? Hatte vergessen, meinen 🙂 zu fragen.
3.
Kann man die alten PD-Elemente gegen die Nachgänger-Version austauschen (die dann nicht verkoken)? Falls ja, was kostet das wohl?
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
2) 300-400€ ; der dichtungssatz alleine kostet ~120€
3) ist gibt KEINE die nicht verkoken!
Andy ich danke dir erstmal für den Tipp.
Habe auch wie Andy geschrieben gehabt hat, eine LambdaVolllastwert auslesung gemacht.
Und habe dort gesehen das mein Wert bei 1,47 lag.
Ab zum Autohändler(ich wollte es jetzt wissen), gesagt Auto hat für 170Ps ab 100Km/h kein richtigen Bums mehr untere Haube. Auto da gelassen und die habe geprüft nach ihren Prüfkreterien und sind zu nicht gekommen. Da lag der ganze Messkram schon bei gute 250€. Dannach lag eine Lambda-Volllastmessung an. Und siehe da. Der Wert von 1,38 was der höchste Wert ist. Wurde um gute 0,10 überschritten. Also Ulltraschallreinigung durchgeführt. Und der Werstattmeister sagte jetzt zieht der Wagen richtig. Sie wundern sich. Ich Testfahrt gemacht und merkte schon wie er ab ca 1500 Umdrehungen richtig gut Zog. Der Servicemitarbeiter fragte mich bloß woher ich das wusste mit den Düsen.
Ja, da habe ich den Beitrag ausgedruckt und mal vor die Nase gehalten. Da war Ihm alles klar.
Also Rechnung hab ich nicht mitbekommen, da es Sich um eine Kulanz handelte, vor der Ullraschallreinigung hat der Mitarbeiter eine Anfrage gemacht und siehe da, mit einmal lächelte er und sagte schauen Sie mal. Stand überall 100%. Hab aber nachgefragt der Betrag lag so bei um die 650€.
Fazit: Bin mit meinen A4 Avant wieder voll und ganz zufrieden. Ab jetzt wird Ultimate getankt oder V-Power Diesel.
Also ich sage nochmals vielen Dank an Andy. Der immer eine gute Hilfe ist in Sachen Auto.
Kein Problem, das Thema und den Motor hatte ich damals 3 Jahres bis ins Detail durch, wobei ich selbst nie Probleme hatte 🙂
Gruss
Andy
Zitat:
Original geschrieben von A3Sportback18
Fazit: Bin mit meinen A4 Avant wieder voll und ganz zufrieden. Ab jetzt wird Ultimate getankt oder V-Power Diesel.
Moment, das heißt, Du bist mit einem Auto "voll und ganz" zufrieden, von dem Du weißt, dass Du in 2-3 weiteren Jahren sicher 650€ für einen Konstruktionsfehler ausgeben darfst?
Zitat:
Original geschrieben von A3Sportback18
Fazit: Bin mit meinen A4 Avant wieder voll und ganz zufrieden. Ab jetzt wird Ultimate getankt oder V-Power Diesel.Also ich sage nochmals vielen Dank an Andy. Der immer eine gute Hilfe ist in Sachen Auto.
Tank Ultimate! Soweit mir bekannt ist auch im V-Power die Bioplörre drin, anders als im Ultimate. Man möge mich berichtigen wenns nicht stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Tank Ultimate! Soweit mir bekannt ist auch im V-Power die Bioplörre drin, anders als im Ultimate. Man möge mich berichtigen wenns nicht stimmt.Zitat:
Original geschrieben von A3Sportback18
Fazit: Bin mit meinen A4 Avant wieder voll und ganz zufrieden. Ab jetzt wird Ultimate getankt oder V-Power Diesel.Also ich sage nochmals vielen Dank an Andy. Der immer eine gute Hilfe ist in Sachen Auto.
ist korrekt so!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ist korrekt so!Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Tank Ultimate! Soweit mir bekannt ist auch im V-Power die Bioplörre drin, anders als im Ultimate. Man möge mich berichtigen wenns nicht stimmt.
Also ich weis es Selber, V-Power Diesel wird nicht hier in Deutschland hergestellt. Ich fahre ja den Sprit durch die Gegend. Und das ist mit Ultimate Diesel genau so. Aber wer mal an die Preis-Tafel schaut müsste eigentlich was merken zwischen Shell und Aral ! Bei den einem sind es 19 Cent unterschied bei den anderen nur 10 Cent.
Es gibt auch Tankstellen da läuft der Diesel leer, und dort wird der V-Power Diesel für den gleichen Preis wie normaler angeboten. Musst halt nur wissen Wo.😁
Also wie gesagt bin bis jetzt Voll und Ganz zufrieden mit mein A4.
Gruß A3Sportback18