Fazit der Ultraschallreinigung PD Elemente 125kw TDI
Moin,
also wie schon in einem anderen Thread versprochen hier nun das Fazit der Ultraschallreinigung meiner PD Elemente an meinem Ur-GT TDI (also dem 125kw TDI).
(Wer nur das Ergebnis lesen will, kann direkt unten ab den *** weiterlesen!)
Probleme: Das Auto fühlte sich seit Kilometer 25'000 zäher an. Die 220 km/h (Navi) wurden nicht mehr erreicht. Maximal 215 km/h nach sehr langer Anlaufstrecke (ca 8 km). Ab 200 km/h ging's extrem langsam voran. Im unteren Drehzahlbereich nicht ganz so extrem bemerkbar.
Ruckeln des Autos im Stand, teilweise starkes Ruckeln bei schräg stehendem Auto (keine Ahnung warum, hatten aber schon 2 andere berichtet, dass es dann bei Ihnen auch stärker ruckelt).
Verbrauchserhöhung um ca 1 - 1,5 Liter/100 km. Ganz extrem merkt man es bei "normal sportlicher Fahrweise", also teilweise vollgas im 6ten Gang und 150-180 km/h auf der AB... hier war der Wagen nicht unter 9 Litern zu bewegen!
Bei der 30 tkm Inspektion habe ich die Probleme angesprochen, eine Testfahrt ergab: Tacho 210 - maximal 220 km/h was realen 200-210 km/h entspricht. Der Freundliche hat aber keinerlei Handlungsbedarf gesehen. (es handelte sich dabei nicht um den Freundlichen bei dem ich das Auto gekauft hab, da ich in der Zeit umgezogen bin. Das Autohaus hier in Jügesheim kann ich absolut nicht empfehlen!)
Nach weiteren 2000 km bin ich die 30 km zu meinem ursprünglichen Händler gefahren, da das Problem "schlimmer" wurde. Dieser sah das Problem ein, konnte mir jedoch nicht helfen, da das Problem angeblich bei VW unbekannt sei. Nach weiteren 5tkm endlich wollte VW mehrere Male "Daten" sammeln und so blieb mein Auto 3x beim Freundlichen um immer wieder neue Daten zu erfassen. Vor 2 Monaten dann, bei Kilometer 40'000 hat VW endlich die (hier im Forum schon lange bekannte) Ultraschallreinigung der PD Elemente in Auftrag gegeben.
Der Freundliche hat das Gerät, sowie Flüssigkeit sofort bestellt. Das Gerät erhielt der Freundliche schon nach 3 Tagen, die Reinigungslösung jedoch nun erst 8 Wochen später. Mein Auto blieb 5 Tage beim Freundlichen (es war ein Wochenende dazwischen und beim Ausbau eine PD Elements wurde scheinbar ein "Stecker" beschädigt.).
***************************** FAZIT *********************************
Das Auto reagiert nun im unteren Drehzahlbereich aggressiver als in letzter Zeit. Zuerst dachte ich es sei ein rein subjektives Gefühl, da ich für die 5 Tage nur eine 55 PS Leih-Gurke hatte (immerhin komplett kostenlos alles). Das ESP greift nun jedoch bis in den 3ten Gang locker bei Vollgas ein, wie anfangs und auch wie damals bei meiner Probefahrt vor 2 Jahren (Thread dazu ist ja auch noch irgendwo hier im Forum).
Die 220 km/h werden nun nicht nur erreicht, sondern das auch noch in einer wirklich akzeptablen Schnelligkeit. Über 200 km/h geht's nun viel schneller vorwärts. Der Drehzahlmesser kommt spielend über die 3900-4000 u/min, welches zuvor eine "magische Grenze" war.
Der Verbrauch hat sich nun wieder etwas eingependelt. Nicht ganz so niedrig wie zu Anfang, jedoch bin ich jetzt natürlich anders gefahren. Das Auto kann aber bei extrem schneller Fahrt mit viel Vollgas wieder mit ca 8 - 8,5 Litern bewegt werden. GOTT SEI DANK BEI DEN PREISEN 😉 Klar, kann ich das Auto auch mit 5 Litern fahren, aber darum geht's hier (und mir) nicht. Ich hab's nur nicht eingesehen MEHR zu verbrauchen und WENIGER Leistung zu haben als zu Beginn.
Das RUCKELN ist um Welten besser geworden. Ganz verschwunden ist es nicht, jedoch kann man das bei einem 4 Zylinder Diesel wohl kaum verlangen! Es ist nun akzeptabel und stört nicht mehr.
Insgesamt ist der Motorlauf nun wieder etwas runder und auch leiser. Der Motor war in letzter Zeit wirklich bedeutend lauter geworden, es hat sich teilweise dauerhaft so angehört, wie bei der DPF Reinigung! Im Stau kann man das Auto nun auch wieder ganz ruhig fahren (Handschalter), zuvor ist er immer geruckelt wenn man aufs Gas getreten ist, bzw vom Gas runter ging (in den ersten beiden Gängen).
Ich bin also vorerst zufrieden mit der Reinigung! Die Probleme sind nicht aus der Welt, sondern einfach einige tausend Kilometer nach hinten verschoben worden, denn die PD Elemente werden logischerweise wieder verkoken! Ich werde also VW schon jetzt davon in Kenntnis setzen, dass ich eine kostenlose Reinigung der PD Elemente alle 30 tkm, bzw. je nach Bedarf fordere. Diese ist nämlich im Gegensatz zu einigen Aussagen hier im Forum scheinbar NICHT NACH ABLAUF DER GARANTIE KOSTENLOS (das scheint derzeit nur bei AUDI der Fall zu sein!!!).
Ich hoffe ich konnte jemandem damit helfen. Wenn Euer 125kw TDI ähnliche Probleme zeigt, dann bemängelt das sofort und versucht solch eine Reinigung durchführen zu lassen. Logischerweise MUSS es nicht Euer Problem sein, aber die PD Elemente sind hier laut Forum fast immer der Übeltäter!
*************************************************************************
Zusätzlich wurde noch im Rahmen einer "Rückrufaktion" (so nannte es der Servicemitarbeiter...) ein Drucksensor beim Turbolader getauscht. Er meinte, dass ich sicherlich dazu in den nächsten Wochen angeschrieben werde. Evtl. ist's hier schon ein alter Hut, aber ich dachte ich schreib das mal dazu!
Ciao,
jqw767
Beste Antwort im Thema
Moin,
also wie schon in einem anderen Thread versprochen hier nun das Fazit der Ultraschallreinigung meiner PD Elemente an meinem Ur-GT TDI (also dem 125kw TDI).
(Wer nur das Ergebnis lesen will, kann direkt unten ab den *** weiterlesen!)
Probleme: Das Auto fühlte sich seit Kilometer 25'000 zäher an. Die 220 km/h (Navi) wurden nicht mehr erreicht. Maximal 215 km/h nach sehr langer Anlaufstrecke (ca 8 km). Ab 200 km/h ging's extrem langsam voran. Im unteren Drehzahlbereich nicht ganz so extrem bemerkbar.
Ruckeln des Autos im Stand, teilweise starkes Ruckeln bei schräg stehendem Auto (keine Ahnung warum, hatten aber schon 2 andere berichtet, dass es dann bei Ihnen auch stärker ruckelt).
Verbrauchserhöhung um ca 1 - 1,5 Liter/100 km. Ganz extrem merkt man es bei "normal sportlicher Fahrweise", also teilweise vollgas im 6ten Gang und 150-180 km/h auf der AB... hier war der Wagen nicht unter 9 Litern zu bewegen!
Bei der 30 tkm Inspektion habe ich die Probleme angesprochen, eine Testfahrt ergab: Tacho 210 - maximal 220 km/h was realen 200-210 km/h entspricht. Der Freundliche hat aber keinerlei Handlungsbedarf gesehen. (es handelte sich dabei nicht um den Freundlichen bei dem ich das Auto gekauft hab, da ich in der Zeit umgezogen bin. Das Autohaus hier in Jügesheim kann ich absolut nicht empfehlen!)
Nach weiteren 2000 km bin ich die 30 km zu meinem ursprünglichen Händler gefahren, da das Problem "schlimmer" wurde. Dieser sah das Problem ein, konnte mir jedoch nicht helfen, da das Problem angeblich bei VW unbekannt sei. Nach weiteren 5tkm endlich wollte VW mehrere Male "Daten" sammeln und so blieb mein Auto 3x beim Freundlichen um immer wieder neue Daten zu erfassen. Vor 2 Monaten dann, bei Kilometer 40'000 hat VW endlich die (hier im Forum schon lange bekannte) Ultraschallreinigung der PD Elemente in Auftrag gegeben.
Der Freundliche hat das Gerät, sowie Flüssigkeit sofort bestellt. Das Gerät erhielt der Freundliche schon nach 3 Tagen, die Reinigungslösung jedoch nun erst 8 Wochen später. Mein Auto blieb 5 Tage beim Freundlichen (es war ein Wochenende dazwischen und beim Ausbau eine PD Elements wurde scheinbar ein "Stecker" beschädigt.).
***************************** FAZIT *********************************
Das Auto reagiert nun im unteren Drehzahlbereich aggressiver als in letzter Zeit. Zuerst dachte ich es sei ein rein subjektives Gefühl, da ich für die 5 Tage nur eine 55 PS Leih-Gurke hatte (immerhin komplett kostenlos alles). Das ESP greift nun jedoch bis in den 3ten Gang locker bei Vollgas ein, wie anfangs und auch wie damals bei meiner Probefahrt vor 2 Jahren (Thread dazu ist ja auch noch irgendwo hier im Forum).
Die 220 km/h werden nun nicht nur erreicht, sondern das auch noch in einer wirklich akzeptablen Schnelligkeit. Über 200 km/h geht's nun viel schneller vorwärts. Der Drehzahlmesser kommt spielend über die 3900-4000 u/min, welches zuvor eine "magische Grenze" war.
Der Verbrauch hat sich nun wieder etwas eingependelt. Nicht ganz so niedrig wie zu Anfang, jedoch bin ich jetzt natürlich anders gefahren. Das Auto kann aber bei extrem schneller Fahrt mit viel Vollgas wieder mit ca 8 - 8,5 Litern bewegt werden. GOTT SEI DANK BEI DEN PREISEN 😉 Klar, kann ich das Auto auch mit 5 Litern fahren, aber darum geht's hier (und mir) nicht. Ich hab's nur nicht eingesehen MEHR zu verbrauchen und WENIGER Leistung zu haben als zu Beginn.
Das RUCKELN ist um Welten besser geworden. Ganz verschwunden ist es nicht, jedoch kann man das bei einem 4 Zylinder Diesel wohl kaum verlangen! Es ist nun akzeptabel und stört nicht mehr.
Insgesamt ist der Motorlauf nun wieder etwas runder und auch leiser. Der Motor war in letzter Zeit wirklich bedeutend lauter geworden, es hat sich teilweise dauerhaft so angehört, wie bei der DPF Reinigung! Im Stau kann man das Auto nun auch wieder ganz ruhig fahren (Handschalter), zuvor ist er immer geruckelt wenn man aufs Gas getreten ist, bzw vom Gas runter ging (in den ersten beiden Gängen).
Ich bin also vorerst zufrieden mit der Reinigung! Die Probleme sind nicht aus der Welt, sondern einfach einige tausend Kilometer nach hinten verschoben worden, denn die PD Elemente werden logischerweise wieder verkoken! Ich werde also VW schon jetzt davon in Kenntnis setzen, dass ich eine kostenlose Reinigung der PD Elemente alle 30 tkm, bzw. je nach Bedarf fordere. Diese ist nämlich im Gegensatz zu einigen Aussagen hier im Forum scheinbar NICHT NACH ABLAUF DER GARANTIE KOSTENLOS (das scheint derzeit nur bei AUDI der Fall zu sein!!!).
Ich hoffe ich konnte jemandem damit helfen. Wenn Euer 125kw TDI ähnliche Probleme zeigt, dann bemängelt das sofort und versucht solch eine Reinigung durchführen zu lassen. Logischerweise MUSS es nicht Euer Problem sein, aber die PD Elemente sind hier laut Forum fast immer der Übeltäter!
*************************************************************************
Zusätzlich wurde noch im Rahmen einer "Rückrufaktion" (so nannte es der Servicemitarbeiter...) ein Drucksensor beim Turbolader getauscht. Er meinte, dass ich sicherlich dazu in den nächsten Wochen angeschrieben werde. Evtl. ist's hier schon ein alter Hut, aber ich dachte ich schreib das mal dazu!
Ciao,
jqw767
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GTDennis
Hi GTTom,das sind exkat die Symptome, die ich auch hatte. Es ist ein schleichender Prozess. Ich sag mal, wenn er von Anfang so wie jetzt gelaufen wäre hätte ich vermutlich nichts reklamiert aber jetzt mit dem wissen es war am Anfang anderes/besser war ich beim VW Händler.
Hab den direkt auft die TPL angesprochen. Er hat sofort das Gerät bestellt, Termin abgemacht und duchgeführt, keinerlei Probleme. Ich war der erste in dem Autohaus und ich hatte schon den Eindruck er hält mich für etwas kleinlich aber sie haben nicht versucht mich abzuwimmeln.
Hab dem Meister jetzt auch ne Mail geschrieben und ihm ne Rückmeldung gegeben, dass richtig was gebracht hat!Ich kann aus meiner Sicht nur sagen, nimm es innerhalb der garantie mit, ehe es noch schlechter wird und Du nachher dafür bezahlen musst.
Dennis
danke für die antwort🙂,
das mit der garantiefrist ist ja nicht mal so das problem, da ich 4 jahre sorglos paket habe (mit eben 4 jahren garantie auf den wagen). wenn ich mich jedoch noch an die zarten reklamationsansprüche im bereich des "volkswagen sound system - türverkleidungsschnarren" erinner, dann habe ich einfach schon jetzt den anflug einer vorahnung, das es kein leichtes unterfangen wird dem meister zu erklären er möge doch mal bitte meine pd-elemente ultraschallreinigen lassen.
welche tpl meinst du??? - kannst da mal ne quelle auf die man sich beziehen kann nennen???
(das dürfte die argumentation beim freundlichen erleichtern🙂)
Zitat:
Original geschrieben von gttom
danke für die antwort🙂,das mit der garantiefrist ist ja nicht mal so das problem, da ich 4 jahre sorglos paket habe (mit eben 4 jahren garantie auf den wagen). wenn ich mich jedoch noch an die zarten reklamationsansprüche im bereich des "volkswagen sound system - türverkleidungsschnarren" erinnre, dann habe ich einfach schon jetzt den anflug einer Vorahnung, das es kein leichtes unterfangen wird dem meister zu erklären er möge doch mal bitte meine pd-elemente ultraschallreinigen lassen.
welche tpl meinst du??? - kannst da mal ne quelle auf die man sich beziehen kann nennen???
(das dürfte die Argumentation beim freundlichen erleichtern🙂)
Hi gttom,
also da bin ich ja froh, dass ich die Ergebnisse meiner Ultraschallreinigung doch gepostet habe, denn nun melden sich ja mehr und mehr Leute, die ähnliche Probleme haben.
Das Schlimme an der Sache ist, dass dieser Prozess so schleichend ist, dass man selbst nicht weiss, ob's subjektiv oder objektiv tatsächlich nicht mehr so voran geht... Ich kann nun mit Gewissheit sagen, dass es bei mir sowohl natürlich subjektiv aber auch vor allem objektiv nicht mehr so lief wie früher!
Die TPL Nummer kann ich Dir nicht sagen, geh aber mal zu Deinem Freundlichen und erzähl Ihm von Deinem Problem. Er wird mit Dir nachschauen und Dir einige TPL Überschriften durchgehen die passen könnten. Dann sagst'de einfach, dass bei nem Freund von Dir die Ultraschallreinigung geholfen hatte und dann wartest Du mal ab, was der sagt.
Sicherlich wollen die ne Messfahrt machen, etc. Sie finden dann evtl heraus, dass Dein Auto ohne Probleme 230 Tacho erreicht, aber es steht in einer TPL so etwas wie:"Fahrzeug erreicht Höchstgeschwindigkeit nur langsam" oder sowas. Viele TPL führen glaub ich auf die Ultraschallreinigung. So auch das RUCKELN IM STAND und NICHTERREICHEN DER hÖCHSTGESCHWINDIGKEIT.
"Wiele Wege führen nach Rom" 🙂
Wenn sich Dein Freundlicher quer stellt, dann frag Ihn ganz direkt, ob er einen anderen Händler in der Nähe kennt, der das Ultraschallgerät schon besitzt. Dann wirst'de aber gucken wie schnell der das Gerät bestellt. (Wenn Dein Händler es schon besitzt wird er's glaub ich ohne große Diskussion machen, da das Problem schon bekannt sein wird!).
An Deiner Stelle würde ich AUF JEDEN FALL hingehen und das Ganze einfach mal bemängeln. Problem kann sein, dass Du schon einige km drauf hast und ich bin mir nicht sicher, wie sich das mit der Garantie verhält. Du schreibst 4 Jahre Sorglospaket, aber die sind doch auch in km-Stufen unterteilt, oder? (Man kann ja nicht 250'000 km in 3 Jahren fahren und immer noch alles ausgetauscht bekommen wollen 🙂
Fazit ist: VW/Audi haben mit diesem Motor, bzw eher mit deren PD Elemente ein Problem. Das wurde nun halbwegs eingesehen und anerkannt. Bei Audi scheint es bis 100tkm wohl mehrere kostenlose Reinigungen zu geben, bei VW weiss ich davon noch nichts. Kosten dürfte es eigentlich bis Ende des Autolebens keinen Cent, da hier einfach ein Serienproblem vorliegt. Ich finde es schon schlimm genug, dass ich ca 20 tkm nicht die volle Leistung hatte! Zumal solch ein Serienproblem den Wiederverkaufswert nicht unbedingt steigert (abgesehen davon, dass derzeit keiner einen Diesel kaufen will!).
Also los zum Freundlichen und reklamieren... wenn schon bei der Produktion gemurkst wird, dann sollen die wenigstens dafür grade stehen!
nochmals danke, der wagen hat nun knapp 60tsd runter und wird erst im sept 2 jahre alt, von daher sollte in der herstellergarantiefrist noch alles voll übernommen werden. das sorglos paket hat aber in der tat eine garantieselbstbehaltstufung (glaube ab 50tsd km), dieses paket greift aber erst ab einem fahrzeugalter älter als 2 jahre. sprich ... wenn ich mit einem neuwagen innerhalb der ersten 2 jahre 200.000km fahre (habe solch einen fall in der family), dann greift immer die neuwagengarantie (und die sollte eigentlich nicht an irgendwelchen laufleistungen festgemacht sein😁)
aber nun habe ich tatsächlich "lunte geleckt" und werde den freundlichen mal besuchen, mache vorher zur probe mal eine zweifache v-max messung mit navi, bei weniger als 215km/h wird reklamiert😁😁
Zitat:
Original geschrieben von gttom
nochmals danke, der wagen hat nun knapp 60tsd runter und wird erst im sept 2 jahre alt, von daher sollte in der herstellergarantiefrist noch alles voll übernommen werden. das sorglos paket hat aber in der tat eine garantieselbstbehaltstufung (glaube ab 50tsd km), dieses paket greift aber erst ab einem fahrzeugalter älter als 2 jahre. sprich ... wenn ich mit einem neuwagen innerhalb der ersten 2 jahre 200.000km fahre (habe solch einen fall in der family), dann greift immer die neuwagengarantie (und die sollte eigentlich nicht an irgendwelchen laufleistungen festgemacht sein😁)aber nun habe ich tatsächlich "lunte geleckt" und werde den freundlichen mal besuchen, mache vorher zur probe mal eine zweifache v-max messung mit navi, bei weniger als 215km/h wird reklamiert😁😁
Hi GTTom,
ich kann Dir auch nicht sagen was für eine TPL es genau ist.
Aber der Meister hat sie mir gezeigt und ich hab sie definitiv gesehen. Es stand drauf "nicht erreichtn der Höchstgeschwindigkeit bzw. sehr schleppendes Erreichen der Höchstgeschwindigkeit".
Ich hab nochmal deutlich gemacht, dass man über 5 km/h fehlende Endgeschwindigleit sicher streiten kann und viele Gründe dafür in Frage kommen (z.B meine 18'' Zoll Räder) aber Fakt ist es war vorher anders und die Räder sind von Anfang an drauf.
Wie gesagt er hat dann auch gar nicht drüber diskutiert haben die Test gemacht die vor der Reinigung norwendig sind und auch den entsprechenden Fehler ausgelesen.
Gruß
Dennis
Ähnliche Themen
wie angekündigt habe ich die v-max mal anhand eines gps-gerätes überprüft. im ersten anlauf 212km/h bei tacho knapp über 220, im zweiten anlauf 216km/h bei nicht ganz 230 lt.tacho. die 216 sind jedoch nocht nicht ganz das ende der fahnenstange gewesen, da ich jedesmal ausgebremst wurde durch einen langsameren verkehrsteilnehmer. ich schrieb bereits, das er die 230 lt tacho immer noch schafft. das wären dann ca. 218 lt gps. von daher passt bei meinem wagen noch alles.🙂
das einzige ist womöglich die gewöhnung an die leistung. daher kann es sein das sich der wagen am anfang subjektiv flotter anfühlte. allerdings hatte er mal fast 240 lt. tacho geschfft - ergo müssten das lt. navi gute 225 gewesen sein🙂
habe dabei folgende toleranzen festgestellt:
tacho/navi:
120/113
180/171
200/190
ca. 225-230 / 216
(wobei der tachowert bitte nicht auf die genaue zahl fixiert werden sollte, er ist nunmal analog und nicht digital wie das gps-gerät)
ich werde daher erstmal keine ultraschallreinigung vornehmen lassen, da nach einer probefahrt seitens der werkstatt sicher keine garantieansprüche wegen 2-3 km/h geltend gemacht werden können.
Hmm.
Höchstgeschwindigkeit erreiche ich eigentlich auch noch.
Das Einzige, was ich merke ist ein leichtes "unruhiges" Ruckeln im Stand.
Das war aber glaub ich schon immer und mein Golf IV macht das eigentlich auch.
Kenne die Leute beim Freundlichen eigentlich sehr gut, vielleicht bin ich mal so dreist und sage kurz vor Ablauf der Garantie, dass mein Auto schlechter geht.😰
So rein vorsorglich, nicht dass ich bei 70k oder 80k km die Reinigung dann wirklich brauche und selbst zahlen darf.
Aktuell habe ich 48.000 km drauf
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Hmm.
Höchstgeschwindigkeit erreiche ich eigentlich auch noch.
Das Einzige, was ich merke ist ein leichtes "unruhiges" Ruckeln im Stand.
Das war aber glaub ich schon immer und mein Golf IV macht das eigentlich auch.Kenne die Leute beim Freundlichen eigentlich sehr gut, vielleicht bin ich mal so dreist und sage kurz vor Ablauf der Garantie, dass mein Auto schlechter geht.😰
So rein vorsorglich, nicht dass ich bei 70k oder 80k km die Reinigung dann wirklich brauche und selbst zahlen darf.Aktuell habe ich 48.000 km drauf
Laut VW tritt das Problem auch nicht zwangsweise bei jedem auf, sondern betrifft überwiegend Fahrzeuge mit hohem Volllastanteil auf der Autobahn.
Die angegeben Tachoabweichungen von GTTom sind bei mir exakt die gleichen.
Ich habe heute ein Duplikat der Rechnung an VW bekommen.
Die Ultraschallreinigung hätte danach 303 Euro gekostet.
So hatte wieder mal Zeit und habe mich etwas mit dem Freundlichen unterhalten.
Gereinigt wird nur, wenn bei Vollgas im 3. oder 4. Gang bei 3600-3800 U/min ein Lambdawert > 1,38 auftritt, dies ist nach Audi/VW ein Indiez für die Ablagerungen.
Also gleich mal den Tester rangehängt und den Test gemacht.
Meiner hat ein Lambda von 1,02 ich würde sagen, dat Ding ist noch voll i.O.
Also, nachdem ich nun einige Wochen "untergetaucht" bin, melde ich mich mal wieder zu Wort.
Mein GT freut sich weiterhin bester Gesundheit. Ich habe jetzt mal "Ultimate" getankt in der Hoffnung, dass es etwas bringt. Natuerlich werde ich das nicht bei jeder Tankfuellung machen, aber hin und wieder mal. Der Motor ist subjektiver etwas leiser (weniger Nageln), mehr Power oder so, hat er jedoch nicht... hab ich auch nicht erwartet (wie gesagt, das sind jetzt NUR Ultimate Diesel Ergebnisse... nicht auf die Ultraschallreinigung bezogen).
Ich hab die letzten Tage mein Hand-Navi mit ins Auto genommen und an geeigneten Stellen mal geschaut was die V-Max nun einige Wochen nach der Reinigung sagt.
VOR DER REINIGUNG: maximal 220 Tacho (nach ca 5-8 km Anlauf) --> 210 Navi
NACH DER REINIGUNG: maximal ca. 235 Tacho --> 224 Navi
(die 235 Tacho kann man da nur schätzen, da dort ja keine genaue Markierung ist. Die 220 Tacho sieht man ja "ganz genau"😉
Also ist das Auto jetzt sogar "noch 4 km/h schneller als eingetragen". Natuerlich faellt das vor allem unter Messfehler, Reifendruck, Temperatur, Wind, etc. Ob das nun REALE 4 km/h schneller sind als Angabe ist mir auch egal. Das Auto laeuft obenraus nun wieder agiler und mein Navi meint, dass V-Max erreicht werden...
Mein GT TDI ist nun auch ge-ultraschallt worden... laut Aussage des Freundlichen waren 2 der 4 Injektoren verkokt... nach der Probefahrt stellte sich raus, dass er statt 206 nun 213 laut Navi schafft... es fehlen also 5 km/h...
Ich habe keine Lust mehr, mich mit VW rumzuschlagen und nehme es so hin... aber die Aussagen, die ich gehört habe, grenzen an eine riesengroße Frechheit...
... mit Serienbereifung 195 / 65 R 15 hätte er es geschafft... (ich brauch ja nicht zu sagen, dass die Räder bei ner 16" Bremse eh nicht passen und der Wagen ausschließlich mit 225 / 45 R 17 ausgeliefert wird)
...auf meine Frage, wer die Reinigung beim nächsten Mal bezahlt, kam als Antwort, dass bei alten Vergasermotoren auch regelmäßig eine Demontage und Reinigung nötig war... ich lach mich echt schlapp!!! Da vergleicht VW seine heutige Technik doch tatsächlich mit Golf 1-Technik :-)
Freitag geht's nach Italien, mal schauen, wie er nach den 4000 Kilometern drauf ist...
LG Arne
Also ich muss bei dir mal VW in Schutz nehmen, die 218 werden sicherlich unter Idealbedingungen erreicht und wenn ein laues Lüftchen von der falschen Richtung weht, is schon nix mit Vmax.
Vielleicht war auch der Filter kurz vor der Reinigung usw.
Ich würde den Test nochmal wiederholen und lass dir dabei den Lambdawert protokollieren.
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu dem Thema Höchstgeschwindigkeit.
Vor ca. 5 Woche habe ich mir einen Golf V GT TDI gekauft mit 37Tkm auf der Uhr.
Seit Anfang an stellte ich fest das der Verbrauch etwas hoch war. Bei normal sportlicher Fahrweise nicht unter 7,5 Liter zubekommen. Ich muss aber dazu sagen das er auf 18 zoll Alu´s steht.
Jetzt habe ich die Letzte Woche viel Autobahn fahren müssen und festgestellt das mein 170 PS Golf ab 170-180 Km/h einem 140 PS Audi oder VW nicht weg fährt.
Meine Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Tacho nach langem Anlauf max. 220 Km/h! Laut Navi dann knapp 210Km/h.
Bin da etwas enttäuscht von den Fahrleistungen.
Könnte es den jetzt an den PD Elementen liegen?
Weiß nicht so richtig, wie ich das den Freundlichen verkaufen soll?
Danke für eure Hilfestellung.
Achja, was ist eine TPL?
Zitat:
Original geschrieben von t-ak47-tlo$$
dumme frage sry, aber was sind die pd elemente 😕
PD = Pumpe Düse
siehe VW Pumpe Düse