Farbunterschiede Lackierung Stoßfänger

Audi TT RS 8S

Hi Leute,

ich hatte im Dezember das Pech, einen kleinen Wildunfall zu haben. Daraufhin wurde an meinem steppengrasgrünem TTR der Stoßfänger getauscht.

Mir fiel schon wenige Tage später auf, dass der etwas heller (zuviele Metallicteilchen) war. Hat mich erst mal nicht mehr gestört, ich dachte, das gibt sich vielleicht. Nun beginnnen ja die ersten schöne Tage im Jahr und der Wagen steht auch immer öfter in Sonne. Nun sieht man ganz deutlich, dass die Front heller ist.

Ich erst mal zum Audi Händler (hab das im AZ Duisburg machen lassen) und er fand das auch komisch, meinte, dass es vielleicht sein kann, dass es auf Kunststoff anders aussehen kann... aber doch nicht so krass? Werde am Montag direkt mit der Lackiermeisterin sprechen. Aber müsste man noch mal neulackieren? Die Farbe muss doch hinzubekommen sein. Musste auch vor 2 Wochen ein wenig was am hinteren Radlauf beilackieren lassen, wurde super! Allerdings war da Farbnebel im Radkasten zu finden, ist das denn auch normal?

So nen Ärger...
VIele Grüße
Nam

36 Antworten

So ist das nunmal....
Viele Lackierer Nebeln gleich immer die Kotflügel mit an, damit kein Unterschied zu sehen ist....

Gruß

meintest du wegen der helleren front? ich meinte nur der Stoßfänger ist heller. D.h. der passst nicht zum Rest des TTR.

Jupp, meine Haube wurde auch mal lackiert....ist auch heller.
Die lackieren nebeln gern den ganzen vorderwagen an, somit fällt es nicht auf.

Damit musst du leben , ist nunmal so !

Re: Farbunterschiede Lackierung Stoßfänger

Zitat:

Original geschrieben von nhoangdong


Ich erst mal zum Audi Händler (hab das im AZ Duisburg machen lassen) und er fand das auch komisch, meinte, dass es vielleicht sein kann, dass es auf Kunststoff anders aussehen kann... aber doch nicht so krass

@nhoangdong ,

ja, ist leider so.

Das hängt mit der statischen Aufladung von Kunststoff beim Lackieren zusammen.

Dadurch richten sich die Glimmerpartikelchen (Aluminium) im Lack anders aus als bei Blechteilen.

Elektromagnetisches Feld und so weiter.... 🙁

Dann spielt der Luftdruck beim lackieren sowie die Dicke des lackauftrages eine große Rolle.
Trocken aufgetragen haben die Partikel keine Chance im noch flüssigen Lack einzutauchen. Der Farbton wird heller.
Nass, also dick aufgetragen sinken die Glimmerpartikel im Lack nach unten, der Farbton wird dunkler.

Es gibt Farbtöne, z.B. Papayaorange, da hat der Lackierer nach drei mal lackieren immer noch keine Chance den Farbton genau zu treffen. Ein andermal klappt es dann plötzlich wieder.
Man müsste beim Lackieren von Kunststoffteilen diese einfach erden. Könnte helfen.

Beim in Vortopic`s angesprochenen Einnebeln in angrenzende Flächen wird das Auge getäuscht. Aber: Auch hier kann man, je nach Lichteinfall, die Ausnebelzone klar erkennen.
Jedenfalls wenn man weiß, wonach man schauen muss 😉
Es äußert sich in wolkigen Farbtonverlauf hell / dunkel oder umgekehrt. Am Schlimmsten unter Kunstlicht.

Ähnliche Themen

danke für euren antworten..
aber das kann doch nicht der Stand der Technik sein? wie funktioniert dann smart repair? dann würde die lackierte Stelle immer herausstechen?

das mit dem farbnebel im radkasten kann doch auch nicht richtig sein (innen, wohlgemerkt), das hätte man durch simples abdecken/kleben verhindern können.

Doch , Stand der Technik.....😁

Sehe dir mal einen Aktuellen Ford Focus an, da fallen die Stoßstangen auch richtig heraus.

Zu dem Farbnebel sage ich nur....Lackierer sind manchmal etwa bequem, denn die meiste Arbeit bereitet die Vorarbeit beim Lackieren. Das war schon vor 30 Jahren so und hat sich nicht geändert.

Allerdings habe ich gestern in der MTZ gelesen, das VW jetzt die Grundierung weglassen wird und diese Eigenschaft in die erste Basislackschicht per Aktivator legt.
Somit wird ein Arbeitsgang gespart.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von nhoangdong


danke für euren antworten..

bitte sehr, gerne

Zitat:

aber das kann doch nicht der Stand der Technik sein?

Doch, denn Magnetismus und statische Aufladung gibt es nicht erst seit Metalliclack und Reparaturen.

Zitat:

wie funktioniert dann smart repair? dann würde die lackierte Stelle immer herausstechen?

Tut sie auch. Zwar nicht so ganz offensichtlich, aber jedenfalls finde ich so etwas immer, wenn ich nur genau genug hinsehe.

Zitat:

das mit dem farbnebel im radkasten kann doch auch nicht richtig sein (innen, wohlgemerkt), das hätte man durch simples abdecken/kleben verhindern können.

richtig, oder noch besser durch ausbauen der Radhausschale. Nur, den Arbeitsaufwand bezahlt niemand.

Oder es steht zwar im Gutachten als Aufwand drin, nur die WS schludert und kassiert auf diese Art ein

Körberlgeld

. Das rechnet sich ja auch bei einigen hundert Reparaturen im Jahr 😠 Ich würde das auf jeden Fall anreklamieren und falls es nicht beseitigt wird, einen höheren Wertverlust einklagen.

hier mal ein Foto des Stoßfängers vorne.
Das bild gibt nur ansatzweise wieder, wie der Unterschied in echt ist.

hehe, auch auf die Gefahr hin zu nerven, aber der Stoßfänger war doch auch vorher in derselben Farbe, da haben doch dieselben physikalischen Kräfte gewirkt :-)

Mir ist mal einer in meinen A3 reingefahren (Heckschaden), der A3 war mingblau. Da hat man nichts gesehen... Wieso ist das so unterschiedlich...

für 1300 euro ne wirklich schlechte vorstellung!

Sieht bei meiner Haube genau so aus....deutlich heller halt.

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79


Sieht bei meiner Haube genau so aus....deutlich heller halt.

bei dir ist es noch heller?

etwas unscharf.. aber ich könnte schreien :-)

Das kommt aber auf den Bildern immer stärker rüber als in der freien Wildbahn.

Denke dran, es ist nur ein Auto, upps..habe ich das gerade gesagt 😁

Zitat:

Original geschrieben von nhoangdong


hehe, auch auf die Gefahr hin zu nerven, aber der Stoßfänger war doch auch vorher in derselben Farbe, da haben doch dieselben physikalischen Kräfte gewirkt :-)

@nhoandong,

ich gehe nochmal kurz darauf ein: bei der Werkslackierung sind andere Bearbeitungsmethoden angesagt als im Reparaturbereich des Handwerks. Was aber die statische Aufladung der Kunststoffteile leider auch nicht komplett verhindern kann 🙁

Im Werk ist alles in der Lackiererei geerdet und da wird auch nichts mit einem Antistaubtuch vor dem Lackieren abgerieben. Im Handwerksbetrieb ist das aber zwangsläufig der Fall, denn dort herrschen keine wirklichen Reinluftbedingungen vor.

Wie wir wissen, reagiert Kunststoff aber leider auf derlei Behandlungen. mal mehr, mal weniger.

So und nun der Hammer: Schaue Dir einmal einige! TT`s, Audi`s, Mercedes oder sonstige Fahrzeuge an. Du wirst bei allen werkslackierten Kunststoffteilen eine bis mehrere Farbnuancen Unterschied vorfinden.

Zitat:

Original geschrieben von nhoangdong


hier mal ein Foto des Stoßfängers vorne.
Das bild gibt nur ansatzweise wieder, wie der Unterschied in echt ist.

Das allerdings ist doch etwas mehr als ich angenommen habe. Ich bin von einigermaßen normalem Fartonunterschied ausgegangen.

Hier ist die Ursache eher darin zu suchen, dass diefalsche Lackdose herangenommen wurde.
Oder beim Abmischen des Lackes ein Fehler in der Rezeptur gemacht wurde.
Auf jeden Fall ist das so nicht hinnehmbar. Das würde ich deutlich anreklamieren!
Denn hier ist der Stand der Technik wirklich ein Anderer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen