falsches öl!!
mein vater hat bei dem fiat punto (Punto EZ:2001, 37.000km) meiner mutter öl nachgefüllt, weil der ölstand schon unter minimum war. Dabei hat er Castrol Multi Garde SAE15W-40, API SF/CC verwendet. Er hat ca. nen liter nachgefüllt. Ist diese Öl ok, oder nicht. Und wenn nicht welches soll man einfüllen und was kann mit dem motor sein. Das öl wurde vor 1000 km eingefüllt.
noch ne frage hab ich: wegen der servolenkung dualdrive, die man über ide city funktion einschaltet. ist das nur für die stadt, oder stellt sich die servo auch bei hohem tempo "hart/straff" (geschwindigkeitsabhängig), ich mein auf der autobahn?
mfg franz
48 Antworten
Zitat:
Falls es ein HGT ist, würde ich ein vollsynthetisches Öl (5W40) nehmen.
Der Empfehlung schließe ich mich an. In einen Punto oder Lancia Y gehen nur rund 2,7 Liter Öl rein, da kann man ruhig das beste Öl reinkippen, das man bekommen kann.
In meinem Fall verwende ich vollsynthetisches Pentosin 5W40 und bin damit sehr zufrieden.
Moin,
Bevor hier alle möglichen "Wirren" Ölempfehlungen rumschwirren ...
Fiat schreibt recht genau vor, welche Ölarten verwendbar sind. Und zwar zum einen indem sie MINIMAL eine Viskositätsklasse vorschreiben, also 15W40, 10W40 etc.pp. und indem sie eine API Spezifikation, eine ACEA usw.pp. Spezifikation vorschreiben.
DAs Öl das du kaufst ... sollte diese Normierungen MINIMAL erfüllen, oder besser sein. Welche Spezifikationen das Öl erfüllt, welches du kaufst, kannst du normalerweise einsehen oder dich beim Hersteller erkundigen, die müssen dir diese Spezifikationen GEBEN. Anhand dieser Daten kannst du dir dann aussuchen welches Öl für deine Zwecke die besten Vorraussetzungen hat.
Bedenken solltest Du, das ein Auto, das sehr oft Kurzstrecke fährt und häufig "kalt" gefahren wird, andere Ansprüche hat, als ein Auto das ruhig und überwiegend Autobahn gefahren und als ein Auto das auf der BAB stark gefordert wird. So ist es bei einem Auto mit viel "Kaltfahrten" und vielen "Kaltstarts" sinnvoller ein Öl zu verwenden das seine BESONDEREN Stärken eben unter diesen Bedingungen hat. So empfielt es sich z.B. wenn du in einem Mittelgebirge oder ähnlichem wohnst ... gerade mit Hinblick auf den Winter ein Öl zu wählen, das eine bessere Kälteviskosität hat, schließlich möchtest du ja bei der ersten Steigung nicht dein Auto schieben 😉
Gruß Kester
da haben es Fahrer von z.b. VW oder Mercedes einfacher, die müssen nur gucken, ob die Freigabe z.B. VW 505 00 oder MB 229.3 auf dem Öl drauf steht.
Ansonsten kann man sagen, dass fast jedes Öl die Anforderungen für den Punto hat.
Hab gestern bei unserm Polo Ölwechsel gemacht. Hab den Fehler gemacht, der Wagen wurde 10 km bewegt und ich hab gleich mich an die Arbeit gemacht. Naja das Öl war ziemlich heiß, floss aber auch schneller aus.
Zu guter letzt flog dann die Ölablassschraube in den Behälter rein, den ich als Ölauffangbehälter nahm. Also Handschuhe an und die Schraube suchen. Naja, die Hand hat gott sei dank keine verbrennungen bekommen 🙂
Dann hab ich noch festgestellt, dass im Motorraum ein toter kleiner Vogel lag, wie der da reinkam weiß ich net, scheint, er wäre aus dem Ei geschlüpft. Bäh, dieser Anblick, da war schon die natürliche Natur am Werke bäh bäh.
Gruss
Die Viskosität wird vom Hersteller vorgegeben....diese zu ändern macht keinen Sinn, weil die Leute sich da schon was bei gedacht haben wenn sie diese Viskosität von Bsp 15W40 rein schütten....Öl mit einer anderen Viskosität einzufüllen ist eigentlich nur nachteilig, weil die schmierstellen unter umständen nicht erreicht werden oder der ölfilm reisst.....Ausserdem sagt die Viskosität nichts über die Qualität eines Öls aus!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Öl mit einer anderen Viskosität einzufüllen ist eigentlich nur nachteilig, weil die schmierstellen unter umständen nicht erreicht werden oder der ölfilm reisst
Das ist doch ein großer Quatsch. Warum sollte mit einem 10W40 der Schmierfilm reißen, wenn ers mit einem vorgeschriebenen 15W40 auch nicht tut. Beim winterlichen Kaltstart ist jedes 10W40 einem 15W40 überlegen, optimal wäre ein 5W40. Bei einem 15W40 sagt die Visko sehr wohl was über die Quali aus. Denn das sind zu 99% mineralische Öle, die nur den niedrigsten Ansprüchen gerecht werden. Wenn man Öl von höherer Qualtät einfüllt dann schadet das dem Motor sicher nicht.
Ok nochmal langsam für alle zum mitschreiben....Ihr habt doch sicher alle schon so nen Kasten Öl in der Hand gehabt...Die Viskosität sagt eigentlich nur das es ein Mehrbereichsöl für verschiedene Temperaturen ist und sonst nix... Über die Qualität des Öles sagt nur dieser Teile etwas aus "API SF/CC" S ist für Benziner und C für Diesel und der Buchstabe dahinter gibt die Qualität an!!!
Zitat:
Original geschrieben von Lacki111
Ok nochmal langsam für alle zum mitschreiben....Ihr habt doch sicher alle schon so nen Kasten Öl in der Hand gehabt...Die Viskosität sagt eigentlich nur das es ein Mehrbereichsöl für verschiedene Temperaturen ist und sonst nix... Über die Qualität des Öles sagt nur dieser Teile etwas aus "API SF/CC" S ist für Benziner und C für Diesel und der Buchstabe dahinter gibt die Qualität an!!!
Da magst du schon Recht haben, allerdings ist ein 15W40 für mich von der Qualtät immer induskutabel, deshalb sagt mir in dem Fall die Visko schon etwas über die Quali.
Ok dann frag ich dich mal ob du überhaupt einen Plan hast was dieses beispielsweise 15W40 bedeutet...
Zitat:
Original geschrieben von Lacki111
Ok dann frag ich dich mal ob du überhaupt einen Plan hast was dieses beispielsweise 15W40 bedeutet...
Nein, das weiß ich natürlich nicht.
Erste Zahl Visko Winter, 15 Öl fließt bis -20 C° allein zur Pumpe. 40, kin. Visko bei 100C°.
Grundsätzlich hast du doch Recht, nur ist für mich ein 15W40 immer minderwertig.
Zitat:
Original geschrieben von Mumins
Grundsätzlich hast du doch Recht, nur ist für mich ein 15W40 immer minderwertig.
absolute Zustimmung. Kenn das ein Kaltstart bei -20 Grad mit nem 15W 40, da sind sehr negative Unterschiede zum 10W 40.
Im Winter nehme ich jedoch auch 5W 40 beim Stilo, Polo reicht 10W 40
Gruss
Ob das negativ ist oder nicht kann doch keiner Beurteilen der die nicht weiss welche Drücke an den einzelnen Engstellen im Motor herrschen. Aber wenn du weiterhin glauben willst das Viskosität über die Minderwertigkeit eines Öls sagt dann glaub das mal weiterhin. Was weiß ich schon.
Zitat:
Original geschrieben von Lacki111
Was weiß ich schon.
da kannste recht haben.
Ne im Ernst, man merkt auch am Spritverbrauch, dass dieser niedriger ist, wenn ich anstatt 15W 40 ein 10W 40 im Polo habe.
Natürlich kommt es auch drauf an, welche Normen das Öl freigeben ist Api, ACEA etc. aber allein der 15W zu 10W- Unterschied sagt auch viel.
Bei den teueren Ölen macht es wahrscheinlich kaum oder gar nix aus wie z.B. 5W 30 oder 0W 40 beispielsweise.
Aber ich rede auch von 15W 40 und 10W 40.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Lacki111
Ob das negativ ist oder nicht kann doch keiner Beurteilen der die nicht weiss welche Drücke an den einzelnen Engstellen im Motor herrschen. Aber wenn du weiterhin glauben willst das Viskosität über die Minderwertigkeit eines Öls sagt dann glaub das mal weiterhin. Was weiß ich schon.
Das ist also nicht negativ wenn das Öl bei -20C° schon fast wie Honig ist, aha.
Anders gefragt, nenne mir doch mal ein hochwertiges 15W40, außer dem Motul V300 für den Rennsport. Das Zeug würd ich ned mal im Rasenmäher benutzen.
Das kommt doch ganz auf den Einsatzbereich an und wenn der Hersteller sowas vorgibt wird er sich schon was dabei gedacht haben, weil Öl ja nicht nur die Aufgabe hat zu schmieren sondern auch Ablagerungen abzutransportieren und das kann ein Öl mit einer Viskosität die der Hersteller nicht angibt nunmal nicht so gut gewährleisten wie das angegebene. Andere Viskositätsstufen würden dann entweder zu schnell vorbeifließen oder manche stellen gar nicht erst erreichen.
Demnach müßte mein HF Motor schon völlig verdreckt sein. Da steht auch was von 10W40 in der Bedienungsanleitung. Tatsächlich nehme ich 5W50 von Mobil. Oder im kleinen Delta wird auch 10W40 vorgeschrieben. Tasächlich ist Meguin 5W40 drin. Das vom Hersteller angegebene ist die Mindestanforderung, ein qualitativ besseres Öl ist daher nicht ausgeschlossen.