Falscher Motor?
Hallo,
ich habe da mal eine etwas kuriose Geschichte, An meinem Auto (Passat 2,0 Liter BMP Motor von 2008) wurde vor knapp 10 Monaten ein neuer Rumpfmotor eingebaut, weil eine Werkstatt bei einer Reparatur wohl einen Fehler gemacht, was zum Bruch der Kurbelwelle geführt hat. Es gab auch ein Gutachten, was dies bestätigt hat. Es wurde sich, so mir bekannt, mit dem Vorbesitzer und der Werkstatt geeinigt, das jeder einen Teil zahlt.
Soweit nichts unnormales.
Jetzt war ich mit dem Auto in der Werkstatt (feie Werkstatt) zum Service und es wurde festgestellt, dass am Turbo an einer Hohlschraube Öl ausläuft. Diese wurde gewechselt und dabei wurde (ich stand daneben) die Ölwanne mit einem Lappen gereinigt. Plötzlich war an der neu wirkenden Ölwanne wieder ein Ölaustritt zu erkennen. Die Ölwanne war stirnseitig gerissen. Bei genauer Betrachtung viel auf, dass die Ölwanne mit Zinkspray auf neu getrimmt wurde. Soweit noch nicht besonders.
Nun wurde die Ölwanne demontiert um diese gegen eine neue zu ersetzen. Ich sprach den Mechaniker an, ob wir dann nicht auch sofort den berühmten Sechskant auswechseln sollten. Es ist ja ein BMP Motor. Dann die große Überraschung. Es gibt keinen Sechskant, sondern eine Ölpumpe mit Kettentrieb. Dies haben wir dann mal so beim Freundlichen vorgetragen und dort sagte man uns, dass es sich augenscheinlich um den Rumpf eines 1,9 Liter Motor handeln würde. Jetzt muss ich ja davon ausgehen, dass dort beim Motorwechsel nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Kann mir das jemand bestätigen, oder gab es tatsächlich BMP Motoren ohne den Sechskant?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Der Kurbelwellenbruch iss doch eigentlich bekannt bei dem Motor. Sie ist bestimmt zwischen Zylinder 1 und 2 geknackt.
Denke kaum das das mit ner alten Reparatur zu tun hat.
Wegen 72ccm weniger Hubraum wird der nicht zwangsläufig schlechter gehen.
Vermutlich geht er sogar besser weil er nicht so nen Gerümpel in der Ölwanne mit antreiben muss.
Ich pernsönlich wäre ganz glücklich damit wenn ich nen 1.9er statt dem 2.0er rum fahren würde. So hätte ich wenigstens paar potenzielle Fehlerquellen weniger. Und wie gesagt... die 72ccm ??? Glaub kaum das man das merkt.
Vielleicht schaut einer mal nach was für ein Motorcode im Block eingeschlagen ist. Das wäre ne vernüftige Vorgehensweise.
39 Antworten
Hi,
ich habe gerade mal geschaut, aber kann die Nummer nicht finden. Getriebeseitig ist alles mit Schläuchen und Kabeln zugebaut, dass man den Motor nicht sehen kann. Muss ich alles abbauen dafür? Hat jemand mal zur Orientierung ein Foto für michß
Guckstu hier
Hast du es mittlerweile gefunden?
Ähnliche Themen
grrr. Nein. Ich musste ganz kurzfristig beruflich weg und bin erst gestern spät nach Hause gekommen. Heute Abend aber. Kann kommen was will. :-)
Dann wäre es in der Tat ein 2 Liter TDI PumpeDüse mit 8 Vemtilkopf für den Betrieb mit DPF
dann war es halt entweder einer den der Motorenbauer umgebaut hat ohne AGW Modul oder der wurde einfach nachher so umgebaut. Ist egal, eine Fehlerquelle weniger
Zitat:
@richthofen schrieb am 16. Januar 2016 um 17:49:16 Uhr:
dann war es halt entweder einer den der Motorenbauer umgebaut hat ohne AGW Modul oder der wurde einfach nachher so umgebaut. Ist egal, eine Fehlerquelle weniger
Sehe ich genauso.
Hat vielleicht jemand mit Köpchen umgebaut 🙂
Denn was nicht da ist.... kann nicht kaputt gehen.
Damit also auch alles legal, und technisch besser/robuster als vorher