Falscher Motor?
Hallo,
ich habe da mal eine etwas kuriose Geschichte, An meinem Auto (Passat 2,0 Liter BMP Motor von 2008) wurde vor knapp 10 Monaten ein neuer Rumpfmotor eingebaut, weil eine Werkstatt bei einer Reparatur wohl einen Fehler gemacht, was zum Bruch der Kurbelwelle geführt hat. Es gab auch ein Gutachten, was dies bestätigt hat. Es wurde sich, so mir bekannt, mit dem Vorbesitzer und der Werkstatt geeinigt, das jeder einen Teil zahlt.
Soweit nichts unnormales.
Jetzt war ich mit dem Auto in der Werkstatt (feie Werkstatt) zum Service und es wurde festgestellt, dass am Turbo an einer Hohlschraube Öl ausläuft. Diese wurde gewechselt und dabei wurde (ich stand daneben) die Ölwanne mit einem Lappen gereinigt. Plötzlich war an der neu wirkenden Ölwanne wieder ein Ölaustritt zu erkennen. Die Ölwanne war stirnseitig gerissen. Bei genauer Betrachtung viel auf, dass die Ölwanne mit Zinkspray auf neu getrimmt wurde. Soweit noch nicht besonders.
Nun wurde die Ölwanne demontiert um diese gegen eine neue zu ersetzen. Ich sprach den Mechaniker an, ob wir dann nicht auch sofort den berühmten Sechskant auswechseln sollten. Es ist ja ein BMP Motor. Dann die große Überraschung. Es gibt keinen Sechskant, sondern eine Ölpumpe mit Kettentrieb. Dies haben wir dann mal so beim Freundlichen vorgetragen und dort sagte man uns, dass es sich augenscheinlich um den Rumpf eines 1,9 Liter Motor handeln würde. Jetzt muss ich ja davon ausgehen, dass dort beim Motorwechsel nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Kann mir das jemand bestätigen, oder gab es tatsächlich BMP Motoren ohne den Sechskant?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Der Kurbelwellenbruch iss doch eigentlich bekannt bei dem Motor. Sie ist bestimmt zwischen Zylinder 1 und 2 geknackt.
Denke kaum das das mit ner alten Reparatur zu tun hat.
Wegen 72ccm weniger Hubraum wird der nicht zwangsläufig schlechter gehen.
Vermutlich geht er sogar besser weil er nicht so nen Gerümpel in der Ölwanne mit antreiben muss.
Ich pernsönlich wäre ganz glücklich damit wenn ich nen 1.9er statt dem 2.0er rum fahren würde. So hätte ich wenigstens paar potenzielle Fehlerquellen weniger. Und wie gesagt... die 72ccm ??? Glaub kaum das man das merkt.
Vielleicht schaut einer mal nach was für ein Motorcode im Block eingeschlagen ist. Das wäre ne vernüftige Vorgehensweise.
39 Antworten
das Ausgleichswellenmodul soll für einen ruhigeren Motorlauf sorgen, es ist quasi eine Unwuchtmaschine die gegen die normalen Vigrationen des Dieselmotores dagegenarbeitet. Mein Vorschlag wäre: ist ein 2,0 Motorblock eingebaut laß es gut sein, ist ein 1,9er eigebaut stell denen das Auto vor die Türe und hol Dir nen Leihwagen aber sprech vorher mit dem Anwalt, den müssen eh die zahlen.
Guckstu hier (Wikipedia, Lanchester-Ausgleich)Zitat:
@tomtimo schrieb am 6. Januar 2016 um 12:04:38 Uhr:
Was bewirkt denn das Ausgleichswellenmodul?
Danke.
Dann war meine Vermutung ja richtig, dass damit Schwingungen ausgeglichen werden. Erklärt das fehlende AGW-Modul die Schwingungen, die man merkt wenn das Auto ca. 50 KM/h fährt? Fühlt sich an, als ob der Tempomat leicht spinnt und ständig regelt (schneller, langsamer, schneller langsamer). Oder als ob man über eine leicht wellige Straße fährt. Dies sieht man auch am Drehzahlmesser, der dann immer ein bis zwei Zeigerbreiten pendelt.
Mit dem Vorbesitzer treffe ich mich am Wochenende und wir wollen dann mal diskutieren, was wir machen werden. Er kommt eh bei uns in der Gegend vorbei und besucht uns dann. Die Werkstat ist knapp 700 Km von hier weg...
Zitat:
Dann war meine Vermutung ja richtig, dass damit Schwingungen ausgeglichen werden.
Ja.
Zitat:
Erklärt das fehlende AGW-Modul die Schwingungen, die man merkt wenn das Auto ca. 50 KM/h fährt? Fühlt sich an, als ob der Tempomat leicht spinnt und ständig regelt (schneller, langsamer, schneller langsamer). Oder als ob man über eine leicht wellige Straße fährt. Dies sieht man auch am Drehzahlmesser, der dann immer ein bis zwei Zeigerbreiten pendelt.
Nein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomtimo schrieb am 6. Januar 2016 um 13:15:51 Uhr:
Erklärt das fehlende AGW-Modul die Schwingungen, die man merkt wenn das Auto ca. 50 KM/h fährt? Fühlt sich an, als ob der Tempomat leicht spinnt und ständig regelt (schneller, langsamer, schneller langsamer). Oder als ob man über eine leicht wellige Straße fährt.
Nein, eigentlich nicht, sonst würden ja alle Fahrzeuge ohne AGW derartig merkwürdige Bewegungen machen.
checkt erstmal die Kennzeichnung vom Motorblock, ists ein 1,9er schmeiß denen den Kram vor die Tür, ist es ein 2,0 laß es wie es ist, Du hast eine Ausfallmöglichkeit weniger
Zitat:
@ampassator schrieb am 6. Januar 2016 um 13:26:26 Uhr:
Nein, eigentlich nicht, sonst würden ja alle Fahrzeuge ohne AGW derartig merkwürdige Bewegungen machen.Zitat:
@tomtimo schrieb am 6. Januar 2016 um 13:15:51 Uhr:
Erklärt das fehlende AGW-Modul die Schwingungen, die man merkt wenn das Auto ca. 50 KM/h fährt? Fühlt sich an, als ob der Tempomat leicht spinnt und ständig regelt (schneller, langsamer, schneller langsamer). Oder als ob man über eine leicht wellige Straße fährt.
Auch bei DSG Getriebe? Hätte ich bestimmt erwähnen sollen, dass es ein DSG ist :-)
Zitat:
checkt erstmal die Kennzeichnung vom Motorblock, ists ein 1,9er schmeiß denen den Kram vor die Tür, ist es ein 2,0 laß es wie es ist, Du hast eine Ausfallmöglichkeit weniger
Welche Nummer muss ich eigentlich wo ablesen? Und wenn es ein 2,0 Liter ist, der nie in einem Passat verbaut wurde, was ist dann mit der Zulassung? Ich denke, da muss so oder so was gemacht werden... Außerdem weiß ich ja gar nicht, was der Motor gelaufen hat. Ich habe einen Wagen mit frischem Austauschmotor erworben. Dass muss ich ja in Frage stellen....
Damit läuft er ruhiger
Blöde Technik 😉
Ich denke die haben billig einen gebraucht verbaut, könnte also Betrug sein!
Technisch aber ok
Zitat:
@konrad3C schrieb am 6. Januar 2016 um 14:23:02 Uhr:
Damit läuft er ruhiger
Kann man so nicht sagen. Es werden Vibrationen durch Massekräfte gemindert. Ruhiger Lauf würde sagen "frei von Torsionsschwingungen", hier geht es aber um Schwingungen in Kolbenrichung. Diese entehen dadurch, dass die Kolbenbewegung eben keine Sinusschwingung ist, da das Pleuel eine Pendelbewegung ausführt.
Zitat:
@konrad3C schrieb am 6. Januar 2016 um 14:24:58 Uhr:
Blöde Technik 😉
Ich denke die haben billig einen gebraucht verbaut, könnte also Betrug sein!
Technisch aber ok
Kann man jetzt noch nicht sagen.
Der Begriff "Austauschmotor" in Verbindung mit "Rumpfmotor" kann auch bedeuten, dass ein Longblock vom unabhängigen Instandsetzer überholt wurde. Longblock heißt hier Motorblock mit Zylinderkopf und Verntiltrieb. Alles andere (auch Injektoren, Ölwanne) wird vom Altmotor übernommen.
Wenn die eine alte Ölwanne verbaut haben, ist das nicht schnön, aber noch kein Betrug.
Wenn man aber den Schrottmotor zu den Ludolfs bringt und im Austausch einen anderen vom Haufen mitnimmt, dessen Zustand völlig unklar ist, wäre das schon eine andere Hausnummer.
@tomtimo
Wenn du vor dem Motor stehst müsste glaube ich Antriebsseitig eine plane Fläche sein, wo der mkb eingeschlagen bzw. graviert ist gefolgt von einer Nummer.
Das ist es nicht. Schau mal Getriebeseite. Da wo Getriebe und mori zusammen kommen.
Und, bist schlauer geworden?