Falsche Lüfterdüsen AMG-Line + Holz?
Hallo zusammen,
ich habe den Beitrag um das Änderungsjahr aufmerksam verfolgt und war mir eigentlich sicher, dass bei AMG-Line Interieur und Holz Esche schwarz immer noch die silbernen Lüfterdüsen verbaut werden. Gestern habe ich mein Auto abgeholt und ich musste mit entsetzen feststellen, dass diese aus schwarzen Plastik sind!? Ein Kollege, der sich einen Avantgarde geholt hat (auch mit Code 806) und Holz Esche schwarz, hat aber die Silbernen Düsen??? Handelt es sich hier um einen Produktionsfehler?
Nebenbei sieht das Hochglanz Plastik auf den matten Holz sehr billig aus. Finde es eine Frechheit, einen Kunden, der die teuerste Ausstattung bestellt billiges Serien Plastik zu verbauen 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 28. Juni 2015 um 21:19:46 Uhr:
Hallo lieber "Der Osterhase",Zitat:
@Der Osterhase schrieb am 28. Juni 2015 um 19:08:06 Uhr:
full quotewenn Du diskutieren möchtest, dann schreibe mir eine PN. Danke!
Alles weitere ist bereits geschrieben.
Ich empfinde es als sehr wertvoll, Member wie den
@Der_Landgrafhier zu haben, da wir alle von seinem Hobby partizipieren. Da ist es nur legitim, dass man ihm seine Meinung lässt
@Der Osterhase(und viele andere). Das Benehmen in einigen dieser Foren ist wirklich respektlos und das ärgert mich immer wieder, da ich hier gerne stöbere. Nur die gelegentlichen Provokationen und leeren Aussagen nerven einfach (Humoristische Einlagen mal abgesehen). Ich bin wirklich froh, dass sich im 63er Thread eine Community aus gebildeten und höflichen MB-Begeisterten gebildet hat, die sachlich kommentiert und mit dem nötigen Respekt anderen gegenüber. Musste mal raus. Shitstorm bitte per pn :-) Beste Grüße
halblinks
253 Antworten
Zitat:
@lulesi schrieb am 21. Juni 2015 um 18:51:59 Uhr:
Darf ich in diesem Zusammenhang an die Fahrzeuge mit dem Nightpaket, die hinter einen falschen Diffussor in Wagenfarbe anstatt schwarz verbaut hatten. Oder an den W205 mit 2 verschiedenen Innenraumhölzern an Türen und Mittelkonsole, der hier aufgetaucht ist.Ich finde Mercedes hat damit schon bewiesen, dass ihr QS System noch Verbesserungspotential aufweist.
Wo Menschen arbeiten, geschehen Fehler.
Und können auch wieder behoben werden.
Ich weiss, ich habe damit auch kein Problem, wenn man sie korrigieren kann. Ich habe aber selbst schon erlebt wie ein bayrischer Hersteller ein Cabrio ausgeliefert hat, und das bestellte elektrische Verdeck fehlte. Oder einen S204 Pre-Mopf, bei dem die LED-Tagfahrleuchten fehlten. Da hatte allerdings der Verkäufer einen Übertragungsfehler gemacht, da angeblich das Computersystem, dass die Auftragsbestätigung druckte, ein anderes war, als das in dem die Bestellung erfasst wurde.
Das liess sich übrigens nicht mehr ändern. Statt LED-Tagfahrleuchten, waren dann runde Nebelscheinwerfer verbaut.
Der betroffene Fahrer hat sich fast 4 Jahre drüber geärgert, nur weil der Verkäufer oberflächlich gearbeitet hatte.
Hi,
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 21. Juni 2015 um 18:25:55 Uhr:
Nein, leider noch nicht.Zitat:
@Bad Al schrieb am 21. Juni 2015 um 13:35:20 Uhr:
@Landgraf, hast du die Variante im Bild schon mal Live gesehen? Ich hab das gestern gesehen und das sieht fürchterlich aus. Das sticht ins Auge und es sieht einfach "falsch" aus.
Ich habe ohnehin noch nie aus der Nähe einen wirklichen Basis W/S 205 gesehen... nur ganz selten mal auf der Straße.
es geht hier nicht um einen Basis 205, sondern um AMG-Line mit dem offenporigen schwarzen Holz. Bilder sind im ersten Post des Threads zu sehen. Grausig.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 21. Juni 2015 um 18:54:40 Uhr:
By the way: Die Mittelkonsole, um diese jetzt mal aufzugreifen, wird bei einigen Mercedes Baureihen sehr wohl an einem Nebenband zusammengebaut und dann direkt an das Band geliefert.
Die Mittelkonsole, ich sprach von der IP!
Das ist mit dem Integralträger, Steuergeräten, Klimakasten eine komplette Assembly die so ans Band gebracht wird.
Den automatischen Einbau erkennt man auch im Produktionsvideo zur BR 205.
Und klar, wird die irgendwo vormontiert, aber eben nicht direkt beim Hauptmontageband.
Zitat:
@lulesi schrieb am 21. Juni 2015 um 18:51:59 Uhr:
Darf ich in diesem Zusammenhang an die Fahrzeuge mit dem Nightpaket, die hinter einen falschen Diffussor in Wagenfarbe anstatt schwarz verbaut hatten, erinnern. Oder an den W205 mit 2 verschiedenen Innenraumhölzern an Türen und Mittelkonsole, der hier aufgetaucht ist.Ich finde Mercedes hat damit schon bewiesen, dass ihr QS System noch Verbesserungspotential aufweist.
Hatte ich doch bereits geschrieben. Wenn eine Teilenummer fälschlicherweise "angezogen" wird für ein Bauteil, dann wird dieses eben so auch montiert. Das passiert aber wenn überhaupt nur beim Anlauf einer neuen Variante oder SA und nicht mal eben so nach 1,5 Jahren Produktionszeit.
Der Diffusor hinten hat weniger etwas mit dem QS System zu tun, als mit der extremen Variantenvielfalt heutzutage. Manchmal sieht man monatelang eine gewisse SA oder Kombination aus Ausstattungen nicht, da sie "wenig gewünscht" wird wie es früher so schön bei Mercedes hieß.
Fehler können überall passieren.
Das einzige Problem was wir hier doch haben ist, dass der Konfigurator nicht immer exakt das widerspiegelt was auch auf der Linie produziert wird!
Ähnliche Themen
Als Unbetroffener interessieren mich hier zwei Dinge:
1. Ist die Änderung solcher Details relevant genung, um daraus als Kunde Ansprüche geltend zu machen? Ich denke hier an die Frau, die ein Fzg. ohne Raucherpaket erhalten hatte, und es letztlich wandeln durfte.
2. Welches Dokument ist denn nun die verbindliche Beschreibung des Fzg., das man bestellt hatte? Die Auftragsbestätigung, die nicht alle Details kennt und mit der Einschränkung versehen ist, dass aus internen Codes keine Ansprüche abgeleitet werden können? Die Preisliste in Verbindung mit den Prospekten, die beide mit Hinweisen versehen sind, dass alles man anders aussehen kann, und Fehler nicht ausgeschlossen werden können? Der Konfigurator, der immer irgendwie irrt?
Am Ende müsste man als Kunde die komplette Auflistung alles Sachnummern "seines" Fahrzeugs erhalten, um damit überhaupt zu wissen, was man da bestellt hat.
Hi,
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 21. Juni 2015 um 19:34:16 Uhr:
Hatte ich doch bereits geschrieben. Wenn eine Teilenummer fälschlicherweise "angezogen" wird für ein Bauteil, dann wird dieses eben so auch montiert. Das passiert aber wenn überhaupt nur beim Anlauf einer neuen Variante oder SA und nicht mal eben so nach 1,5 Jahren Produktionszeit.
gerade darum geht es hier doch: Zu Modelljahr 806 wurden die Tuben bei einzelnen Ausstattungsvarianten zu Klavierlack-Imitat geändert. Dazu gibt es eine Mitteilung, die hier im Forum auch schon gepostet wurde. Im Gegensatz zu dieser Mitteilung wird diese Änderung auch bei AMG-Line mit offenporigem schwarzem Holz durchgeführt. Dies könnte genauso ein Fehler im Anlauf eines neuen Modelljahres sein.
Gruß
Fr@nk
Hi,
Zitat:
@schwarzwaldtib schrieb am 21. Juni 2015 um 20:00:25 Uhr:
Als Unbetroffener interessieren mich hier zwei Dinge:
1. Ist die Änderung solcher Details relevant genung, um daraus als Kunde Ansprüche geltend zu machen? Ich denke hier an die Frau, die ein Fzg. ohne Raucherpaket erhalten hatte, und es letztlich wandeln durfte.
2. Welches Dokument ist denn nun die verbindliche Beschreibung des Fzg., das man bestellt hatte? Die Auftragsbestätigung, die nicht alle Details kennt und mit der Einschränkung versehen ist, dass aus internen Codes keine Ansprüche abgeleitet werden können? Die Preisliste in Verbindung mit den Prospekten, die beide mit Hinweisen versehen sind, dass alles man anders aussehen kann, und Fehler nicht ausgeschlossen werden können? Der Konfigurator, der immer irgendwie irrt?
Am Ende müsste man als Kunde die komplette Auflistung alles Sachnummern "seines" Fahrzeugs erhalten, um damit überhaupt zu wissen, was man da bestellt hat.
so unbefriedigend es klingen mag: Es gibt keine eindeutige, vollumfassende Produktbeschreibung bei der Bestellung eines Neuwagens! Der Hersteller behält sich idR. sogar ausdrücklich vor, dass er im Sinne einer Produktverbesserung (oder eines Modelljahrwechsels) Änderungen vornehmen darf.
Wie das rechtlich zu werten ist, kann ich nicht beurteilen. Im Zweifel kann man das Fahrzeug nicht oder nur unter Vorbehalt abnehmen und versuchen, etwaige "Verschlechterungen" ausgleichen zu lassen.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 21. Juni 2015 um 19:34:16 Uhr:
Der Diffusor hinten hat weniger etwas mit dem QS System zu tun, als mit der extremen Variantenvielfalt heutzutage. Manchmal sieht man monatelang eine gewisse SA oder Kombination aus Ausstattungen nicht, da sie "wenig gewünscht" wird wie es früher so schön bei Mercedes hieß.
Doch, es hat nur etwas mit dem QS System zu tun. Wir haben 2015, sämtliche OEMs, Tier1, Tier2 Supplier und die meisten Zulieferer sind nach TS16949 zertifiziert. Eine der Ziele dieser extrem aufwändigen und teuren QS Systeme ist es ja die Variantenvielfalt zu kontrollieren und zu verhindern dass nur ein einziges falsches Bauteil montiert wird.
Die TS16949 beinhaltet alles inklusive der Entwicklung und den Einkauf.
Wenn jetzt ein falscher Diffuser verbaut wurde, dann ist entweder ein falscher bestellt oder geliefert worden, denn solche Bauteile dürften "Just in Sequenz" angeliefert werden, so wie Sitze oder Türverkleidungen.
Vielleicht lag auch nur ein Fehler in der Produktionsplanung vor, da irrtümlich der normale Diffusor trotz Nightpaket vorgesehen wurde.
Wie dem auch sei, solche Fehler soll das QS in der Theorie unmöglich machen, in der Praxis gelingt das nicht immer.
Man denke nur einmal an die kabelbäume, die heutzutage für jedes Fahrzeug einzeln bestellt und gefertigt werden, da sollte man doch 10 verschiedene Farben bei den Diffusoren in den Griff bekommen, ohne Fehler zu machen.
Ich habe ebenfalls Esche schwarz offenporig und AMG-Line bestellt. Wagen kommt in ca. 3 Wochen nach Sifi.
Wenn ich tatsächlich auch die Tuben in Klavierlackoptik bekommen sollte, werde ich mich ebenfalls beschweren. Wäre meine Mittelkonsole Klavierlack dann ok. Aber Esche in Kombination mit Klavierlack und Chrom? Sorry...
Ich hoffe da ändert sich noch was bis in 3 Wochen.
Hier mal die Teile, die alle in Klavierlackoptik auf der Mittelkonsole sind:
- Der Touch Controller und das Bedienfeld drum herum
- Das Tastenfeld um die Uhr
- Die Tastenanzeige über den verchromten Tasten etwas weiter oben
- Der Rand des Monitors
Ich kenne zwar die ganzen Fachausdrücke dafür nicht, aber Ihr könnt mir doch nicht erzählen, dass Euch die Klavierlackoptik an diesen Stellen, die auch in unmittelbarer Nähe der matten Esche sind, nicht stören, wohl aber die Tuben, wenn sie in Klavierlackoptik sind???
Auch, wenn ich finde, sowas sollte kommuniziert werden, wird hier doch ein etwas großes Fass aufgemacht...
Freut Euch doch auf eines der schönsten Autos, das derzeit von einem deutschen Hersteller angeboten wird!
Euer halblinks
Edit: Ich sehe gerade: Auch die Tuben für Drehzahlmesser und Tacho sind nur vorne in Chrom und die Tuben selbst in schwarz...Skandal!!!
Alle von dir genannten Details haben aber einen Unterschied zu den Diffusoren, der für mich für die visuelle Harmonie wichtig ist: sie haben eine silberne Einfassung, grenzen sich damit noch einmal von der Esche ab und bilden ein klaren Kontrast.
Das haben die neuen Tuben nicht (mehr) und deswegen entsteht eine Disharmonie.
Zitat:
@Saul-G schrieb am 21. Juni 2015 um 21:44:27 Uhr:
Alle von dir genannten Details haben aber einen Unterschied zu den Diffusoren, der für mich für die visuelle Harmonie wichtig ist: sie haben eine silberne Einfassung, grenzen sich damit noch einmal von der Esche ab und bilden ein klaren Kontrast.Das haben die neuen Tuben nicht (mehr) und deswegen entsteht eine Disharmonie.
Ok, den Punkt lasse ich gelten, aber ich würde es gerne mal live sehen. Bekomme meinen ja erst im Dezember. Bis dahin passiert ja noch einiges. :-)
Zitat:
@halblinks schrieb am 21. Juni 2015 um 21:37:49 Uhr:
Hier mal die Teile, die alle in Klavierlackoptik auf der Mittelkonsole sind:
- Der Touch Controller und das Bedienfeld drum herum
- Das Tastenfeld um die Uhr
- Die Tastenanzeige über den verchromten Tasten etwas weiter oben
- Der Rand des Monitors
Ich kenne zwar die ganzen Fachausdrücke dafür nicht, aber Ihr könnt mir doch nicht erzählen, dass Euch die Klavierlackoptik an diesen Stellen, die auch in unmittelbarer Nähe der matten Esche sind, nicht stören, wohl aber die Tuben, wenn sie in Klavierlackoptik sind???
Die seitliche Einfassung der gesamten Mittelkonsole ist ebenfalls in Schwarz glänzend ausgeführt.
(Leute ich glaube, wir sollten aufhören dagegen anzukämpfen und uns die Sache schönreden. Ich habe keine Hoffnung mehr, dass es sich um einen Fehler handelt. Wenn ich meinen S205 in einigen Tagen abhole, wird der erste Blick auf die Lüftungstuben fallen.)
Schwarz ist viel schöner als dieses unpassende Silber ;-)
Zitat:
Schwarz ist viel schöner als dieses unpassende Silber ;-)
Für dich. Und ist auch okay so.
Dies gilt halt nicht für mich. Sorry.
Habe mal einige Informationen zusammengetragen. Im Daimler EPC oder via Suchmaschine findet man die Teilenummern und Explosionszeichnung. Bin mir nicht ganz sicher, ob ich als EPC-User Infomationen weiterverwenden und mit Dritten teilen darf (z.B. hier im Forum), deshalb die "öffentliche" Variante mit folgendem Link:
http://benz.17vin.com/partsmain/1/205042/C02/83/FG/165
(Nutzung und Eingabe der VIN auf eigene Verantwortung, ist aber nicht mal notwendig)
Für die AIR NOZZLE (dt. LUFTDUESE) Item No. 10 (mitte), 30 (links) und 50 (rechts) gibt es jeweils mehrere Part No., z.B. A2058300201
Den jeweiligen Preis habe ich via Autohaus Dröge online gefunden:
http://www.online-teile.com/mb/advanced_search_result.php?...
EUR 113.- + EUR 90.- + EUR 90.- = EUR 293.-
Daimler intern müssten diese Preise wohl (swag!) bei 50% dessen liegen. Eigentlich Peanuts!
Diese Bauteile auf Kulanz zu wechseln (sofern der 805-Käufer dies bei seinem ausgelieferten 806er mit schwarzem AMG Holz wünscht und so auch erwartet), dürfte wohl wesentlich günstiger sein, als sich quer zu stellen und dadurch negative Publicity (z.B. MT-Forum) aufkeimen zu lassen. Kann ja nicht sein...
---
Womöglich sollten sich dann die neuen Käufer sorgen, dass künftig die Burmester-Abdeckungsgitter ebenfalls in Klavierlack geliefert werden (Pfui Deibel), weil gerade ein Produktmanager den semantischen Bezug zwischen KLAVIERlack und MUSIKanlage als geniale Kombination empfindet :-)
---