falsche Federn verbaut Omega B 2.6 V6
Hallo zusammen,
hab mir kürzlich einen Omega B FL zugelegt. Soweit in Ordnung, allerdings sieht der Abstand zwischen Reifen und Radlauf seltsam groß aus. Bereifung ist 225/45 17. Abstand hinten ca. 11 cm und vorne ca. 6 cm. Ist etwas viel, oder nicht? Fahrzeug hat so im August neu TÜV bekommen. Kann es sein dass da die falschen Federn drin sind?
48 Antworten
So, habe mal eben die hintere Felge runter gemacht. Reifen sind 225/45 17 auf 7,5x17 Felgen (ET-47). Streifen tut übrigens nirgends was. Ob das nun Calibra-Felgen sind weiß ich nicht, hat er aber beim Verkauf gesagt. Sind wenigstens die Felgen auf der Limo erlaubt?
Die Federn sind "Monroe SP0530". Hab mal gegoogelt, die sind wohl für die Limo als auch für den Caravan, aber der Abstand ist doch wohl etwas zu groß. Da kann man ja auf dem Reifen ein Zelt aufschlagen :-(.
Anbei Bilder. Die Kratzer sind übrigens nicht von mir :-) Vorbesitzer war wohl taub, denn so sieht er hinten ringsrum aus, trotz PDC. Kosmetik wird später gemacht.
Habe eben auch die Felgen gegoogelt, Nummer ist "HL 1632 1b", bzw. "GM 11647 A UK". Sind die wirklich nur für den Astra G zugelassen?
Ist auch eine Frage der Traglast, gilt auch für Felgen, aber der steht ja so hoch, das ein Ölwechsel auf Knieen möglich wäre ohne aufbocken..😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😉.
Meiner auch Limo, sieht dagegen richtig tiefer gelegt aus.......🙂
Gruss
Haibarbeauto
Hallo.
Ich habe mal bei anderen Herstellern geschaut.
Sowohl bei Sachs (OEM) als auch bei Bilstein gibt es andere Federn UND andere Stoßdämpfer bei Limo und Caravan.
Bei Bilstein ist es soweit interessant, dass die Federn im ProKit von Eibach stammen und beim Caravan ca. 2cm länger sind, als bei der Limo.
Bei Sachs sind die Federn bei der Limo auch niedriger.
Ich denke, du sollstes die Federn UND Dämpfer tauschen. Die Moroe Federn sind eigentlich für den Omega A Caravan.
Zu den Felgen:
Du bist ohne BE unterwegs.
Die sind für die Frontkratzer vorgesehen. Die ET stimmt einfach nicht. 7,5x17 auf'm Omega haben 'ne ET von 39!
Dass es nicht schleift, liegt einzig daran, dass die Reifen zu schmal sind. Die vorgesehen 235/45 würden vorne am Federbein schleifen.
Es gibt zwar Zubehörfelgen, wo 225/45R17 für den Omega zulässig sind, die haben aber 'ne ET von 35-39. Die bekämst die Felgen auf den Omega nur mit Spurplatten (10mm) und Vergleichsgutachten per Einzelabnahme eingetragen, sofern die Traglast passt.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HellmichHolger
@zenobia_V6Da ist Dir leider ein Fehler unterlaufen. Richtig ist 195/65 R15.
Ja stimmt, das sollte auch eigentlich R15 heißen. Danke für den Hinweis.
Zitat:
Original geschrieben von gamer65
Anbei Bilder. Die Kratzer sind übrigens nicht von mir :-) Vorbesitzer war wohl taub, denn so sieht er hinten ringsrum aus, trotz PDC. Kosmetik wird später gemacht.
Sind normale Kampfspuren. 😉
Wenn er hinten Kratzer hat war er meist zu langsam un terwegs. Wenn er vorne Kratzer hat zu schnell.
Moin,moin,Gamer 65!
Es sieht so aus als ob es die Falschen Federn sind. Habe das gleiche Spiel bei mir meinem durch. es war nicht soo einfach die Richtigen zu finden ---weil einem keiner eine konkrete und richtige Antwort geben kann. Haben dann zwei drei ausprobiert und dann die Richtige gefunden (siehe Bild) wenn es Dich interressiert suche ich mal Rechnng und beschreibung raus.
MfG
O.P.
Die Federn sehen auch als Dekoration in der Küche gut aus :-).
Ja wäre klasse wenn Du da mal was raussuchen könntest. Sind das die serienmäßigen? Spiele nämlich gerade mit dem Gedanken gleich Tieferlegungsfedern rein zu machen, wenn ich schon ran muss. Danke vorab.
Achja war ja beim auspacken gleich in der Küche... sollte meine Frau nicht sehen :-)))) Sieht aber gut aus -jetzt wo du es sagst! Ja suche ma ldie Rechnung aber erst morgen ... mit einem Auge bin ich schon im Tiefschlaf und ja es sind die die lt opeltechnikcenter reingehören.
Guten nacht bis morgen!
MfG
O.P.
So, moin,moin,Gamer65!
Hab dir mal was rausgesucht.
Also Teile/bestell GM Nummer 424002 oder 424003.
Es handelt sich um eine Schraubenfeder in der Form Minniblock und mit inkonstantem Drahtdurchmesser! Diese beiden Angaben waren das ausschlagebende Kritärium um die richtigen zu finden.
Ich habe dann welche von Monroe genommen die lagen so das Stück bei 40.- bis 50.- Euronen.
Hoffe Dir geholfen zu haben und gewechselt sind die hinten schnell und einfach.
Hänge noch ein Bild mit ran!
Viel Spaß und MFG
O.P.
Danke Dir, bin aber nicht schlüssig ob ich nicht wirklich Tieferlegungsfedern reinmachen soll. Wie groß ist denn der Abstand zwischen Rad und Radlauf wenn die richtigen Serienfedern drin sind?
Zitat:
Original geschrieben von gamer65
Danke Dir, bin aber nicht schlüssig ob ich nicht wirklich Tieferlegungsfedern reinmachen soll. Wie groß ist denn der Abstand zwischen Rad und Radlauf wenn die richtigen Serienfedern drin sind?
Bei meinem Omi ca. 5 - 6cm.
Gruß,
cyc200
habe das selbe problem. diese idioten haben lt. blitzklinik die caravanfedern verbaut. und das sieht man auch!
@ omegapathe: sind die federn für niveauregulierung??? ich werd in diesem ganzen teilesumpf einfach nicht schlau, zu viel verschiedenes!
Moin,moin, NPO Saturn!
Nöööhhhh :-)) sind ohne und die w.o. b. sind die ich nach langem Suchen gefunden hatte. Mußte auch schnell gehen, da der Tüvieieie mir sonst keine Plakette geben wollte. Ich hatte das garnicht gemerkt oder gesehen, erst als er das Fahrwerk ausgehoben hat sah man das so ca. 5cm fehlten. :-)) ich habe sogar ne Ahnung wo ich die gelassen habe....:-)))))
MfG
O.P.
Muss mich nun mal wirklich an die Federn machen bevor die Marder auf den Winterrädern ein Nest bauen :-). Nur noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen 424002 und 424003?