Falls noch jmd mit LongLife Intervall unterwegs ist....

Audi A3 8L

Die LongLife Problematik bei vielen 1.8T Motoren sollte ja den meisten bekannt sein.
Wenn nicht; Durch die hohen Belastungen und das schlechte Öl/langen Intervalle, bilden sich Ablagerungen und/oder das Öl verschlammt regelrecht. Das Ölsieb wird verstopft, es wird kein Öl mehr gefördert und nicht selten ist der Motor dann hin, da die Lagerstellen nicht mehr geschmiert werden.
Trotzdem sind immer noch viele mit dem LongLife Zeugs unterwegs. Entweder weil sie es nicht glauben, oder es nicht wissen.
Hier einmal ein Beispiel, wie es mit LongLife aussehen kann;
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=342382
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=342383
Und wie es mit Festintervall aussieht (mein 1.8T nach 16 Jahren mit Festintervall und 5W40); siehe Fotos im Anhang.
Falls jmd von LL auf Festintervall wechseln möchte, sollte er;
-Gutes Öl verwenden (z.b 0W40 oder 5W40, am besten vollsynthetisch)
-Falls schon Öldruckprobleme vorhanden sind, eine Motorspülung verwenden (falls schon jmd genaue Erfahrungen damit hat, gerne hier reinschreiben). Gebrauchshinweise beachten und währenddessen immer den Öldruck im Auge behalten, da Ablagerungen gelöst werden.
-Die nächsten 1-2 Ölwechsel sollten nach Möglichkeit vorgezogen werden, um dreckiges Öl schnell auszutauschen. Vor dem Ölwechsel immer schön warm fahren.
-Dies ist zwar Standart, aber da halten sich nicht immer alle dran; bei jedem Ölwechsel auch den Ölfilter wechseln.
Ich hoffe, man kann damit den Ein oder Anderen helfen und die schönen 1.8T retten.

2013-03-26-14-56-35-800x
2013-03-26-11-33-33-800x
Beste Antwort im Thema

Die LongLife Problematik bei vielen 1.8T Motoren sollte ja den meisten bekannt sein.
Wenn nicht; Durch die hohen Belastungen und das schlechte Öl/langen Intervalle, bilden sich Ablagerungen und/oder das Öl verschlammt regelrecht. Das Ölsieb wird verstopft, es wird kein Öl mehr gefördert und nicht selten ist der Motor dann hin, da die Lagerstellen nicht mehr geschmiert werden.
Trotzdem sind immer noch viele mit dem LongLife Zeugs unterwegs. Entweder weil sie es nicht glauben, oder es nicht wissen.
Hier einmal ein Beispiel, wie es mit LongLife aussehen kann;
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=342382
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=342383
Und wie es mit Festintervall aussieht (mein 1.8T nach 16 Jahren mit Festintervall und 5W40); siehe Fotos im Anhang.
Falls jmd von LL auf Festintervall wechseln möchte, sollte er;
-Gutes Öl verwenden (z.b 0W40 oder 5W40, am besten vollsynthetisch)
-Falls schon Öldruckprobleme vorhanden sind, eine Motorspülung verwenden (falls schon jmd genaue Erfahrungen damit hat, gerne hier reinschreiben). Gebrauchshinweise beachten und währenddessen immer den Öldruck im Auge behalten, da Ablagerungen gelöst werden.
-Die nächsten 1-2 Ölwechsel sollten nach Möglichkeit vorgezogen werden, um dreckiges Öl schnell auszutauschen. Vor dem Ölwechsel immer schön warm fahren.
-Dies ist zwar Standart, aber da halten sich nicht immer alle dran; bei jedem Ölwechsel auch den Ölfilter wechseln.
Ich hoffe, man kann damit den Ein oder Anderen helfen und die schönen 1.8T retten.

2013-03-26-14-56-35-800x
2013-03-26-11-33-33-800x
20 weitere Antworten
20 Antworten

Das ist doch mal nen echt sehr guter Beitrag *TOP*

Denke, dass sollten sich gerade 1.8 und 1.8T-Fahrer anschauen und mal schnellstmöglich über nen Wechsel der Intervalle nachdenken 😉
Ein besseres Negativbeispiel, wie in den beiden oberen Fotos gibts ja wohl kaum!
Und um so etwas zu vermeiden, habe ich meinen AUM gleich nach dem Kauf auch auf 0W-40 umgestellt... damit ich erst gar nicht solche Probleme bekomme.

Der Motor ist nun mal grundlegend nicht für solche Intervalle ausgelegt und daher sollte er auch nicht so betrieben werden.
Die heutigen Motoren sind ja nun auch LL getrimmt und auch so konstruiert worden...

LL war, ist und bleibt sch**** 😁

Genau, du sagst es 😉

Ich gebe dir grundsätzlich recht.
Nur wo gibt es denn heutzutage noch echte vollsynthetische Öle?
Die neueren HC-Öle sind heutzutage den echten Vollsynthetischen teilweise weit überlegen, weil es die moderneren Öle sind.

Man kann die LL3-Öle ohne weiteres auch im 1.8T fahren, wenn man diese regelmäßig alle 15000 oder jährlich gewechselt werden.
Die Öle sind nicht schlecht und erfüllen die anspruchsvollsten Freigaben, nur die LL-Intervalle sind zu lang.

Ich fahre das Meguin Superleichtlauf 5W40. Ist ein vollsynthetisches Öl und kostet weniger als die meisten Markenöle (25€/5 Liter).
Ein LongLife Öl bei Festintervall macht besonders finanziell ja wenig Sinn^^

Ähnliche Themen

Fahre in meinem das Castrol Edge FST 0W-40 und das ist auch vollsynthetisch!
Bin sehr zufrieden damit...

Fahre im S3 das Mobil1 5W50 - bei 8,50 Euro/Liter gönn ich mir den Wechsel alle 12-15tkm. Man darf eben nicht die Ladenpreise bezahlen sondern sollte sich mal online umschauen 🙂
Hab mit dem und mit dem 0W40 bislang nur gute Erfahrungen gemacht.

Das mit dem Vollsynthetisch oder nicht hat übrigens auch ein wenig damit zu tun dass die Normen ab wann sich ein Öl so nennen darf vor ein paar Jahren mal geändert wurden - darum wurde das 0W40 von Mobil1 z.B. als "New Life" neu aufgelegt, damit die Änderung nicht so sehr auffällt.

Vielen Dank für diesen informativen Beitrag.

Gilt das auch für die TDI´s ? 

Zitat:

Original geschrieben von alexander-barth


Gilt das auch für die TDI´s ? 

Er schrieb für die 1.8T Motoren aber kann sicher auch für die TDI's gelten.

Ob dies auch in dem Maße für die TDI´s gilt weiss ich nicht, allerdings ist das Longlife Intervall eh zu lang und auch die TDI´s haben ja Turbos, von daher könnte ich mir das gut vorstellen.
Ich würde LongLife aber generell verbannen, ob Turbo oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von xY2kx


Ich würde LongLife aber generell verbannen, ob Turbo oder nicht.

Da bin ich auch dafür!

Gerade die heutigen Motoren sind ja durch's Downsizing eh schon extrem belastet.
Denke denen tut es ganz gut, öfter frisches Öl zu bekommen und keine langen Intervalle zu fahren!

Am Ende kommt es ja eh aufs Gleiche hinaus!
Ob ich das teurere LL Öl kaufe und alle 2 Jahre/30.000km oder das im Vergleich günstigere "normale" Öl und jedes Jahr/15.000km.
Und ich weiß das es mir der Motor dankt und es evtl. teure Schäden, durch lange Intervalle, verhindert...

Ich lasse das Öl alle 15000km wechseln, also alle 6 Monate bei mir.

Ich fahre im S3 auch Mobil 1 5W50. 5W50 gibts so weit ich weiss nur von Mobil1

Für die TDI A3 Modelle mit 96Kw wird aktuell das "Mobil 1 ESP Formula 5W-30" (vollsynthetisch) verwendet. Zumindest habe ich das bisher verwendet und keine Probleme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen