Umstieg von Longlife- auf Standard-Service mit 235.000km?

Audi A3 8L

Hey Leute.
Bald steht der "Kundendienst-Service" wieder an.
Ich hab auf meinem TDI nunmehr 235.000km drauf.
Man liest häufig, der 15T-KM-Ölwechsel würde den Motoren zugute kommen,
und sich auch finanziell lohnen. (fahre im Jahr ca. 22T-KM).

Was haltet ihr von einem Umstieg von bisher Longlife- auf Standard-Service?

14 Antworten

"Longlife" bedeutet nicht zwingend, dass das Auto auch länger lebt...😉 

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981


"Longlife" bedeutet nicht zwingend, dass das Auto auch länger lebt...😉 

na dann :-)

Aber nun im Ernst- Umstieg von Longlife auf Standard sinnvoll?

Wenn ja, welches Öl dann, wenn bisher Castrol Longlife 5W30 gefahren wurde?

DANKE- ganz besonders an a3cruiser1981 ;-)

Bei Kurzstrecke lohnt sich LL mN nach garnicht. Da hast Du maximal 2-3tkm mehr als den normalen Ölwechsel. Wenn man den LL Wechselintervall ausnutzt, dann lohnt es sich schon irgendwie.
Trotzdem würde ich einmal im Jahr normales Öl wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von daniel1710



Trotzdem würde ich einmal im Jahr normales Öl wechseln.

was meinst du damit?

Ähnliche Themen

Umstellen auf den normalen Intervall.
Wieviel fährst Du im Jahr?

@ daniel er fährt 22TKM im Jahr

@ stevee er mein umstellen auf normales öl damit du es jährlich wechseln kannst (alle 15TKM). Weil das Longlife Öl wechselst du ja nur alle 30TKM, also fährst es länger als ein Jahr.

Kann jedem vom Praktiker Baumark das High Star 5w40 empfehlen, 5l bekommst für 17€, wenn es im Angebot ist sogar für nur 10€.
Ich fahre es seit 325TKM in meinem TDI ohne Probleme und mit den ersten Turbo.

Das LL-Öl kommt theoretisch alle 30tkm raus.
Unser Firmenwagen fährt auch nur 20tkm im Jahr, wenn überhaupt. Da sind wir deutlich unter 30tkm wenn es gewechselt werden muss.
Ich halte von dem Quatsch nicht viel.
Stelle um, fertig.

Habe den gleichen Motor wie der TE 74Kw PD TDI.

Ich halte da schon eher was von.
Fahre mit meinen 5w30 VW Norm 507.00 bis zu 30 tkm evtl. noch drüber, der rechnet ja die ganze Zeit mit je nach Belastung. Oder wenn man die 30 tkm in 2 Jahren nicht schafft dann kommt es halt früher raus. Habe letztens erst nach 35tkm wieder nen Ölwechsel gemacht und musste innerhalb der Zeit auch nur ca 0,5 Liter nachkippen. Ich fahre ziemlich gut damit, also finanziell und darum lasse ich das bei mir auch so.

Muss aber jeder selber für sich entscheiden.
Wenn du den Öl wechsel selber machst und dein Motor wenig Motoröl verbraucht dann lohnt sich der LL Service aufjedenfall.

Gruß
Markez

Dieser Shortlife Kram ist doch Tinneff. Kaltviskosität ist ok, aber ne "30"er Warmviskosität? Wo brennt er denn das Öl weg? In den 10 Minuten wo er kalt ist? Wohl kaum. Die Kaltviskosität muss möglichst gering sein, die Warmviskosität möglichst hoch. 30 ist zu niedrig und 40 auch nur ein guter Kompromiss. Das ist nicht meine persönliche Meinung und auch keine Vermutung, sondern eine Erfahrung, die wir Hier über Jahre hinweg zusammengetragen haben. Ein 5w40 Markenöl mit einem festen Wechselintervall von max. 15000Km ist das Beste was man seinem Motor im Alltagsbetrieb antun kann. Wer richtig(!) sportlich fährt, nimmt 5w50, als nächstes 10w60, bis hin zum 20w60 mit einem Wechselintervall von 5000Km. Aber das sind andere Baustellen..😉 

Dazu muss man aber auch sagen: Je weiter die Viskositätsbereiche auseinander sind, umso mehr Viskositätsverbesserer müssen einem Öl beigement werden - bei einem 5W50 oder 10W60 sind das schon ne ganze Menge. Die bauen aber mit am stärksten ab (abgesehen von den Reinigungsstoffen - wenn das Öl dunkel wird ists nicht schlimm sondern dann tun die Reiningungsstoffe ihre Arbeit!), daher ist ein solches Öl nach einem LL-Intervall eh ziemlich mau, zwar noch kein Einbereichsöl, aber weit von seiner ursprünglichen Spezifikation entfernt.

Ich bin bisher in all meinen Wagen 0W40 NewLife von Mobil gefahren und hatte keine Probleme damit - lief rund, sauber, prima Kaltstartverhalten und kaum bis gar kein Ölverbrauch. Der ging sogar bei einem Wagen zurück den ich mit über 200tkm auf diese "dünne Plörre" umgestellt hab - von wegen "dünneres" Öl sifft dann überall raus, der war froh keinen Mineral-Schmock mehr zu bekommen ^^

Deswegen fährt man ja auch gewisse Öle auch nicht mehr im longlife Modus..😉 Beim 20w60 Le Mans von Motul spricht man von einem Wechselintervall von 5000Km, da auf Ester Basis. 

Als Friedens Angebot , meine Meinung die hier eigentlich recht Angesehen ist .

Wie die von "Frau" und einigen anderen auch .😁

Mobil 1 , 0-5 er / 40-50er Oel alle 10-15TKM raus .

Das Longlife Oel verkohlt mit der zeit zu sehr , was die feinen Oel Kanäle zusetzt. Wer sehr viel Fährt 30TKM + in 12M , für den ist dieses Oel o.k. .

Bei 20tkm in 12M , lohnt es nicht . Gerade wenn es Älter ist , verliert es Wichtigte Kaltstart Eigenschaften. Da Chemisch Altes Oel Deutlich Dicker ist als "Frisches Oel" .

Somit kann es sein das Altes 0W30 so Zähflüssig wie ein 20W60 ist , nur das es als 30er Oel auch nicht mehr taugt . Bestenfalls noch für Stadt Verkehr.

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Als Friedens Angebot , meine Meinung die hier eigentlich recht Angesehen ist .

Wie die von "Frau" und einigen anderen auch .😁

Mobil 1 , 0-5 er / 40-50er Oel alle 10-15TKM raus .

Das Longlife Oel verkohlt mit der zeit zu sehr , was die feinen Oel Kanäle zusetzt. Wer sehr viel Fährt 30TKM + in 12M , für den ist dieses Oel o.k. .

Bei 20tkm in 12M , lohnt es nicht . Gerade wenn es Älter ist , verliert es Wichtigte Kaltstart Eigenschaften. Da Chemisch Altes Oel Deutlich Dicker ist als "Frisches Oel" .

Somit kann es sein das Altes 0W30 so Zähflüssig wie ein 20W60 ist , nur das es als 30er Oel auch nicht mehr taugt . Bestenfalls noch für Stadt Verkehr.

Merci vielen Dank! 🙂

Muss man darauf achten, dass es ein VW 505.01 Öl ist, oder ist dies "egal" in diesem Fall?

guckst du hier

laut Liste sollte ich 505.01 fahren. benutze aber seit 230TKM 505.00 bis jetzt ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen