Fahrzeugwechsel vom 1.5 TSI auf den 2.0 TDI
Hallo zusammen,
ich fahre zur Zeit einen Golf Sportsvan 1.5 TSI (150 PS, DSG) aus Baujahr 2018 (Modelljahr 2019).
Der Wagen hat zur Zeit ca. 95.000 km runter.
Überlege ihn gegen einen neueren Sportsvan zu tauschen und bin auf folgendes gestoßen:
2.0 TDI 150 PS DSG (Highline, R-Line)
EZ 12/2020
Kilometer 61.000
Auf was sollte man achten wenn man auf den Diesel umsteigt ?
Im Voraus Vielen Dank !
19 Antworten
Mich hätte ja nur interessiert, was er unter „flotter Fahrweise“ versteht. Tempomat 130 würde ich jetzt nicht dazu zählen…
Bei flotter Fahrweise komme ich niemals unter 6l…
Flott ist halt ein dehnbarer Begriff. Unter 5 bin ich bei unserem nur mit sanftem Gasfuß und überwiegend Landstraße gekommen. Da zwar die 100 km/h gefahren, aber das Beschleunigungsvermögen beim Überholen nicht ausgenutzt.
Zitat:
@Markus12345678 schrieb am 24. Juni 2025 um 22:11:57 Uhr:
@Kaliko
Was verstehst Du unter flotter Fahrweise ?
… bei 4,6 bis 4,8l Durchschnitt…
Ach, halt nicht durch die Gegend kriechen. Fahre nur Landstraße und oft nachts, nie unterm Tempolimit, eher immer so 10-30km/h darüber. Meine Strecke (und eben viele Nachtfahrten) geben das aber auch her, meine Strecke hat einen schönen Verlauf, wenig Verkehr, ist ohne Steigungen oder unübersichtliche Kurven... Wäre ich viel auf der AB oder steigungsreichen Strecken unterwegs, würde die Sache natürlich anders aussehen...
Edit: komme aus Ö., für mich ist das flott 😁
Nachts ist natürlich der große Vorteil, da fallen die meisten Überholvorgänge bereits mangels Verkehr flach.
Ähnliche Themen
Hab keine Angst vor einem Diesel!
TDI-Motoren gehören zu den besten der Welt.
Ich weiß, wovon ich spreche – ich habe schon unzählige davon gefahren.
Ich habe den direkten Vergleich zu Benzinmotoren und anderen Dieseln (HDI, JTD, CDI usw.).
Der 2.0 TDI ist heutzutage ein echtes Meisterwerk – solange man ihn gut pflegt, läuft er zuverlässig.
Regelmäßiger Ölwechsel (alle 12.000–16.000 km oder einmal im Jahr) ist Pflicht! Keine 30.000 km oder alle zwei Jahre – das ist viel zu lang!
Kurzstrecken? Ich kenne persönlich ein Auto mit 1.6 TDI, das seit 5 Jahren hauptsächlich 2,5 km fährt – zweimal täglich.
Zwei- bis dreimal pro Woche macht es Strecken von 10–40 km (hin und zurück).
Einmal im Monat oder alle zwei Monate fährt es 500–900 km am Stück.
Soweit ich weiß, wurden an dem Auto nur zwei oder drei Mal einzelne Glühkerzen gewechselt – und einmal ein Unterdruckschlauch, den ein Marder durchgebissen hat (Kosten: 1,50 EUR – der Besitzer hat ihn selbst gewechselt, ich habe ihm damals sogar dabei geholfen).
Ich selbst fahre täglich 10 km zur Arbeit und wieder zurück.
Einmal pro Woche mache ich eine größere Einkaufsfahrt (ca. 30 km einfach).
Gelegentlich fahre ich mit dem Auto auch 300 km oder sogar 1.200 km am Stück.
Ich kann mir keinen anderen Motor als einen TDI vorstellen. Kein Benziner – nur Diesel!
Auch beruflich fahre ich andere TDI- und CDI-Fahrzeuge (früher auch HDI und DCI).
Ich kann mit Überzeugung sagen, dass ich mich mit Motoren sehr gut auskenne.
Meine Gesamtfahrleistung liegt bei ca. 120.000–150.000 km im Jahr – mit verschiedenen Fahrzeugen, auch mit meinem privaten.
Wenn du die Möglichkeit hast, einen gepflegten TDI zu kaufen – zögere nicht!
Vor dem Kauf solltest du unbedingt ein Diagnosegerät anschließen, um zu prüfen, ob alles funktioniert.
Wenn keine Fehler vorhanden sind, der Innenraum gepflegt ist, der Lack glänzt und das Fahrwerk keine seltsamen Geräusche macht,
wirst du MEGA zufrieden sein!
Viele Grüße
Robert