Fahrzeugpflege

Opel Insignia A (G09)

Hallo
Dieser Beitrag ist für alle von auch die Spass am waschen, polieren unsw. haben.

Wenn ihr möchtet das euer Fahrzeug immer schön glänzt nach der Autowäsche habe ich vielleicht ein paar Tipps für euch. 🙂

Möglichkeit eins.
Wenn ihr euer Auto von Hand wascht einfach einen recht guten schuss Politur in das Waschwasser geben und gut umrühren (wird flokig macht aber nix) dann das Auto mit diesem wasser ganz normal mit etwas Druck auf dem schwamm waschen ( vorsicht vorher gründlich denn groben Dreck entfernen Hochdruckreiniger sonst können Kratzer entstehen). Beim Klarspühlen werdet ihr schon merken das, das wasser vom Lack abperlt, und wenn er trocken ist schön glänzt. Wiederholt man dieses Regelmässig kann man sich eine Politur fast sparen.

Möglichkeit zwei
Das Auto ganz normal Waschen und dann beim abledern auf das Ledertuch Politur merfach Politur geben und denn Wagen ganz normal abledern. Es bildet sich wie beim Polieren eine schicht wenn er ganz trocken ist. Diese ist aber viel dünner wie bei einer richtigen Politur und lässt sich durch kurzes nachwischen mit einem Microfasertuch wie Staubputzen entfernen. Danach glänzt er wie eine Speckschwarte. Bei meinen Insignia mache ich diese einmal die Woche geschätzter Arbeitsaufwand ca 1 Stunde.

Ich benutze dafür Sonax Autopolitur da diese nach meiner Erfahrung kostengünstig , einfach in der verarbeitung und wenig schlieren verursacht.

Und wenn ihr auf Kunstoffen irgendwo Politurrückstände habt kann man diese ganz einfach mit einem Handelsüblichen Radiergummi entfernen klappt super 🙂

Wünsche euch allen noch ein schönes Wochende
MFG

Beste Antwort im Thema

1. Blödsinn muss und wird in einen "Fachforum" richtiggestellt bzw richtiggestellt werden und wird kritisiert. Und das wurde gemacht.
2. Wo wurde denn wer hier beleidigt oder persönlich angriffen?
3. Der Hinweis auf Schliessung des Threads kam schon vor Tagen. Seit dem ist hier Ruhe und du holst das Thema wieder hoch. Ist doch gegessen. Oder soll´s ne Moralpredigt sein mit einer angedrohten, öffentlichen Anprangerung? Was soll das?
4. Offensichtliche Ironie und etwas Sarkasmus findet man nun mal in einem Forum. Schade, wenn man damit nicht umgehen kann. Oder soll es steril wie im OP werden?

mfg

51 weitere Antworten
51 Antworten

Das mag so sein. Man sollte trotzdem darauf hinweisen. Es ändert nichts daran, dass eine Politur nicht ins Waschwasser gehört, dort hat sie keinerlei Sinn.

Zitat:

@AMenge schrieb am 18. Oktober 2014 um 22:01:48 Uhr:


Es ändert nichts daran, dass eine Politur nicht ins Waschwasser gehört, dort hat sie keinerlei Sinn.

Nur, wenn Sie eine Politur wie in den FAQ definiert meinen und nicht, wie sie landläufig gemeint ist. Ich denke, Sie stimmen mir zu, dass es erst erprobt werden müsste, ob ein Schuss Konservierungsmittel im Waschwasser sinnlos ist oder nicht. Ein wachshaltiges Shampoo, also die Kombination eines Reinigungsmittels mit einer Lackkonservierung, bezeichnen Sie ja auch nicht als sinnlos, oder irre ich mich hier?

Du kannst dr doch nicht einfach aussuchen, wie du die Pfelgemittel benennst. Das führt doch nur zu kompletter Verwirrung, bei jedem, der das liest. Speziell die Einsteiger, die hier lesen sollten klar zwischen den Produkten trennen können. Sonst kommt es zu falschen Erwartungen und faöschen Anwendungen.

Kleines Bsp.: Wenn du zu einem Lackschutzprodukt nun Politur sagst, könnte man erwarten, dass der Lack dadurch mehr glänzt und Kratzer entfernt werden - beides ist nicht der Fall.

Nennst du eine Politur Wachs, könnte man auf die Idee kommen (wie es fast jeder am Anfang falsch macht, ich nehme mich da nicht aus) das Zeug auf den Lack zu schmieren, antrocknen lassen und abwischen. Außer Politur zu verschwenden und sich einen Wolf zu reiben wird man damit aber nichts erreichen.

Darum finde ich es wichtig eine Politur Politur, ein Wachs Wachs und eine Versiegelung Versiegelung zu nennen.

So jetzt zum Lackschutzprodukt im Waschwasser: Ich habe es nicht ausprobiert und werde mich hüten das zu versuchen, aber meinst du nicht, das könnte auch schief gehen? Ein Wachs oder eine Versiegelung muss nach dem Auftrag gründlich ausgewischt werden. Das Trockentuch dagegen zieht man nur locker drüber um das Kratzerpotenzial zu senken.
Ich behaupte einfach mal auf einem schwarzen Lack wird man nach der Wäsche einen Grauschleier auf dem Lack sehen, den man erst mal wieder runterwischen muss. Und wenn es jemand zu gut meint, viel hilft viel, wird man sich anschließend vielleicht noch mit weißen Ablagerungen ab unlackierten Kunststoffen rumärgern können. Ob man damit nun was erreicht hat? Da greife ich lieber zu einem Produkt, das dafür gemacht ist. Wie ein konservierendes Schampoo, eine Trockenhilfe oder ein Sprüchwachs, je nach Vorliebe.

Die Vehemenz, mit der hier so ein Unfug verteidigt wird, ist erschreckend. Und genau wie in einem anderen Thread in diesem Forum werden die Begrifflichkeiten so weit verbogen, bis sie zu den eigenen Zielen passen. Es ist einfach nur traurig, was hier im Fahrzeugpflege-Forum in letzter Zeit abgeht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AMenge schrieb am 18. Oktober 2014 um 23:21:10 Uhr:


Es ist einfach nur traurig, was hier im Fahrzeugpflege-Forum in letzter Zeit abgeht.

Na ja, ganz so schlimm habe ich es in den letzten Wochen nicht empfunden, von ein paar Ausnahmen mal abgesehen. Bedenklich finde ich nur, dass hier ein Forenpate eines anderen Forums dann auftaucht und irgendwelche Drohungen ausspricht.

Wenn etwas augenscheinlich falsch ist, kann man das nicht stehen lassen. Es könnten viele Leser für bare Münze nehmen und es so machen. Anschließend wundert sich der ein oder andere über unbefriedigende Ergebnisse oder Schlimmeres.

Ich gehe noch mal auf den Eröffnungspost ein:

Hier wird offensichtlich Politur mit einem LSP verwechselt. Mal ganz davon abgesehen, dass eine Politur, die mit einem Schwamm beim Waschen aufgetragen wird nicht mal ansatzsweise den ursprünglichen Zweck verfolgen kann, für den sie gemacht ist, nämlich den Klarlack abzutragen und so den Lack zu glätten und evtl. Kratzer und Swirls zu entfernen, so wird erst recht nicht der Lack durch eine Politur konserviert, so dass Wasser abperlt. Allenfalls vorübergehen. In Wasser aufgelöste Politur hat keinerlei abrasive Wirkung und schon gar nicht, wenn sie mit einem Waschschwamm aufgetragen wird.

Zum zweiten Vorschlag;

Leder sind schon lange nicht mehr das Mittel der Wahl um Autos zu trocknen. Daneben lässt man Politur nicht antrocknen. Einzig die meisten Last-Step-Produkte lässt man unterschiedlich ablüften.

Was den Einwurf von Red Eagle 1977 angeht: Stell dir mal vor, ich würde im Fahrzeugpflege-Forum posten, dass ich meinen Insignia (ich fahre keinen, aber nehmen wir es mal an) statt mit dem sauteuren Motoröl mit Sonnenblumenöl betreibe und das hervorragend funktioniert. Dann kommt der Cleanfreak und verschiebt den Fred in das Insignia-Forum. Was glaubst du, was die Insignia-Fahrer zu meinem tollen Vorschlag sagen würden. Die würden mich (zu Recht) in der Luft zerreißen.

Also immer locker durch die Hose atmen und sich mal vor Augen führen, zu was augenscheinlich falsche Anwendungshinweise bei anderen Lesern führen können... Womöglich hätten sich vor dem Verschieben schon 10 Leute Salatöl ins Auto gekippt...

Pardon, aber ich benenne die Produkte nicht wie ich will, sondern gebe wieder, wie sie da draußen, also außerhalb der Fachforen benannt werden. Haben Sie selbst noch keinen Ihrer Bekannten sagen hören, „Am Samstag habe ich mein Auto poliert“ und er hat tatsächlich nur das Sonax Xtreme Wax aufgetragen?
Für den Otto-Normal-Autopfleger ist das Zeug, was er im Baumarkt oder beim Autozubehör-Discounter in den roten oder blau-silbernen Flaschen kauft und alle 3 Monate nach der Wagenwäsche mit einem alten Unterhemd auf dem Lack seines Autos verteilt eine Politur - egal was auf der Flasche steht oder es für den Profi ist.
Dass der Themenstarter nicht zu den Lackpflegeprofis gehört, sollte jedem beim Lesen des Startbeitrages klar geworden sein und daraus sollte sich dann auch ableiten, dass er mit dem Begriff „Politur“ wohl kaum eine Menzerna 1500 meint, sondern eben das Zeug aus dem Baumarkt, mit dem man wohl kaum wirklich etwas „polieren“ kann.
Nebenbei ist mir aufgefallen, dass es hier wenigstens einen Profi gibt, der das auf dem Lack aufgetragene Wachs abschließend „auspoliert“ – auch falsch, denn Wachse und Versiegelungen werden doch abgenommen und nicht poliert. Diese Kommentare werden auffallenderweise nicht korrigiert und über diesen User zieht auch keine Horde gerade in die anspruchsvollere Fahrzeugpflege eingestiegene Aufsteiger her und machen sich über ihn lustig.
Außerdem finde ich es erschreckend, dass sich keiner der Profis mal die Mühe gemacht hat, den Themenstarter in einem freundlichen Ton darüber aufzuklären, dass seine „Politur“ offensichtlich keine wirkliche Politur ist und dass es doch evtl. bessere Wege gibt, sein Auto auf Hochglanz zu bringen. Statt dessen haben Sie, die Sie hier doch über die umfangreichsten Kenntnisse verfügen und so eigentlich die hilfreichsten Tipps geben könnten, den Themenstarter lächerlich gemacht und als ahnungslosen Idioten hingestellt. Das wirkt extrem überheblich, schreckt ab und ist, wenn ich mich hier im Forum so umschaue, leider kein Einzelfall und sorgt wohl auch dafür, dass gerade der Fahrzeugpflege-Bereich bei Motor-Talk keinen guten Ruf hat.
Da das aber jetzt erst einmal als Denkanstoß genügen soll, ziehe ich mich bis auf weiteres wieder aus diesem Forenbereich zurück.

Zitat:

@Uncle__Sam schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:16:24 Uhr:


Pardon, aber ich benenne die Produkte nicht wie ich will, sondern gebe wieder, wie sie da draußen, also außerhalb der Fachforen benannt werden.

Wie wird denn dann "da draußen" eine Politur benannt?

Zitat:

Dass der Themenstarter nicht zu den Lackpflegeprofis gehört, sollte jedem beim Lesen des Startbeitrages klar geworden sein und daraus sollte sich dann auch ableiten, dass er mit dem Begriff „Politur“ wohl kaum eine Menzerna 1500 meint, sondern eben das Zeug aus dem Baumarkt, mit dem man wohl kaum wirklich etwas „polieren“ kann.

Man kann auch mit Baumarktpolituren polieren, das Ergebnis ist erst mal was anderes. Jedoch wird der TE wohl kaum ein Hartwachs in den Wascheimer gekippt haben.

Zitat:

......
keiner der Profis mal die Mühe gemacht hat, den Themenstarter in einem freundlichen Ton darüber aufzuklären, dass seine „Politur“ offensichtlich keine wirkliche Politur ist und dass es doch evtl. bessere Wege gibt, sein Auto auf Hochglanz zu bringen. Statt dessen haben Sie, die Sie hier doch über die umfangreichsten Kenntnisse verfügen und so eigentlich die hilfreichsten Tipps geben könnten, den Themenstarter lächerlich gemacht und als ahnungslosen Idioten hingestellt.

Mal abgesehen, dass ich mich nicht als Profi bezeichne, fühle ich mich dennoch angesprochen. Ich kann nicht sehen, dass ich in einem unfreundlichen Ton gepostet habe oder den TE lächerlich gemacht habe.

Fakt ist doch eines: Es ist vom Prinzip wurscht, was der TE gemeint haben könnte. Wichtig ist doch, wie das beim Leser, und damit meine ich in erster Linie die "Nicht-Profis", ankommt. Wenn da Politur steht, und ich will das probieren, dann gehe ich in den Baumarkt und kaufe eine Politur, wo auch Politur draufsteht. Ob er damit ein Wachs gemeint hat, ist dabei völlig unerheblich.

Ich gebe dir in einem Recht. Es gibt hier einige User, die sehr direkt bestimmte Dinge ansprechen. Das gefällt sicher auch nicht jedem. Aber wenn jemand vehement (und damit meine ich jetzt nicht den TE dieses Freds) falsche Dinge behauptet, dann muss man das so direkt klären. Ich habe weiter oben ein Beispiel genannt, welches vermutlich für jeden Motor auf die Dauer tödlich enden würde.

Es gibt eine Menge neuer User hier, die Hilfe suchen und denen auch geholfen wird, sofern sie auch ein wenig Eigeninitiative mitbringen. Diese sind für die Hilfe sehr dankbar. Andere posten unbedacht Dinge, die man nicht so stehen lassen kann. Dies muss man deutlich machen, dass das nicht geht. Und die letzte FRaktion sind die Trolle, die einfach mal einen raushauen und eigentlich nichts zum Inhalt des Themas beitragen. Auf die letzten kann ich getrost verzichten, die Unwissenden kann man jedoch bekehren😉

Mittlerweile muss man sich hier schon dafür entschuldigen, dass man korrekte Begriffe verwendet und nicht einfach irgendwelchen Müll schreibt. Erschreckend.

Wer oder was sagt uns den das der Threadersteller nicht wirklich Politur ins Wischwasser kippt? Vielleicht sogar ne Schleifpolitur?! Mich würde es nicht überraschen, den ich hab so etwas sogar schon einmal live miterlebt.
Ich versteh auch nicht was Diskussionen über Begrifflichkeiten bringen sollen. Es ist doch völlig egal ob der Threadersteller jetzt eine richtige Politur oder vielleicht nur ein Wachs in sein Waschwasser gekippt hat. Beides gehört halt nicht hinein.

Aber mal von Vorne. Uncle_Sam spricht von Otto-Normal-Autopfleger. Bei der Bezeichnung würd ich jetzt erst einmal von einem Waschanlagennutzer ausgehen den das ist LEIDER bei den meisten ja das höchste der Gefühle. Allerdings wäre das jetzt wieder das Thema mit den Begrifflichkeiten. Ich nehme also den Familienvater, Mitte 30, 2 Kinder und ein schönes Familienauto (Hersteller und Model dürft Ihr euch aussuchen). Nennen wir Ihn Klaus.

Klaus kauft im Baumarkt "Sonax Politur" in Wirklichkeit ist es ein Sonax Wachs/Versiegelungs/Politur alias All in One Produkt. Dazu noch etwas von der guten alten Polierwatte und ab geht's nach Hause dem Auto was Gutes tun. Um Zeit zu sparen kommt das Zeug großzügig ins Waschwasser. Das wird schon. Was wird passieren? Richtig das Auto wird explodieren und vollständig abbrennen. Quatsch! War nur Spaß 😉

Es passiert nicht was Klaus sehen würde. Den Klaus geht es nicht um Kratzer, Hologramme und Swirls. Es geht Ihm nur darum das die Kiste glänzt und das hoffentlich richtig. Jetzt gehen hier natürlich bei den Hobbypflegern und "Profis" (ab wann darf man sich so nennen?) die Alarmglocken an. OhOh Klaus macht da aber richtig was falsch und darauf wird er hin gewiesen. Warum das in solch einer Tonart passiert versteh ich auch nicht. Fahrzeugpflege ist ein heikles Thema und eine falsche Vorgehensweiße oder eine andere Meinung scheint bei manchen ein persönlicher Angriff zu sein. Sollte sich jetzt jemand angesprochen fühlen, sollte er einmal versuchen so neutral wie möglich die Beiträge lesen die verfasst wurden. Nicht auf Ihre Botschaft sondern nur auf Ihre Wortwahl. Der Ton macht bekanntlich die Musik.

Schlussendlich haben wir aber noch nicht geklärt warum Klaus lieber die Politur/Versiegelung oder was auch immer er nutzt, nicht ins Waschwasser kippen sollte. Einige Gründe dafür könnten sein.

1. Bin ich Anfänger und habe keine Ahnung was die Fahrzeugpflege angeht, lese ich die Anleitung auf der Verpackung (das mach ich übrigens immer noch und ich sehe mich nicht mehr als Anfänger an). Sollte man hier nichts finden von wegen "geben Sie Produkt A in Ihr Waschwasser" sollte man das auch vermeiden. Es wird einen Grund geben warum der Hersteller das nicht auf die Verpackung geschrieben hat.

2. Sollte ich mir wirklich Politur ins Waschwasser gekippt haben, habe ich nun Schleifkörper im Wasser. Ob das nun wirklich schädlich ist hängt sicher von der Menge im Wasser ab. Klar sollte aber sein, bleiben Produktreste auf dem Lack und ich trockne später mit einem Tuch diesen, könnte (muss nicht) das Spuren hinterlassen, die Klaus aber eh nicht interessieren 😉

3. Gummis und Kunststoffe werden beim polieren nicht umsonst abgeklebt. Wer später nicht mit der Gefahr von brüchigen/ausgeblichenen Kunststoff- und Gummiteilenteilen leben möchte, sollte die Methode vermeiden.

4. Was auf dem Lack nach dem Waschen so glänzt, könnte zum einen das Trägermaterial der Schleifkörper von der Politur sein, oder einfach nur das Wachs der vermeintlichen "Politur". Beides wird nicht lang halten. Die Politurreste sind nun mal kein Lackschutz und auf fast jeder mir bekannten Versiegelung/Wachs steht in der Anleitung "auf trockenem und kühlen Untergrund nutzen". Außerdem hab ich selbst auch die Erfahrung gemacht das Feuchtigkeit (manchmal reicht sogar eine hohe Luftfeuchtigkeit) sich negativ auf die Standzeit des Lackschutzes auswirken kann.

Vermutlich würde die Liste noch weiter gehen, wenn ich mich auf raffen könnte, mir um 00:51 noch weitere Gedanken über das Thema zu machen. Aber ich denke es reicht auch so. Schade ist, das ein tolles Thema wie die Fahrzeugpflege immer wieder Streitrisiken birgt, obwohl es eigentlich nichts schöneres gibt, über dieses Thema auf Augenhöhe zu fachsimpeln 😉

Zitat:

@fschroedie schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:34:23 Uhr:


Wie wird denn dann "da draußen" eine Politur benannt?

Politur.

Der bereits genannte Otto Normal Fahrzeugpfleger unterscheidet hier nicht, daher sind die i.d.R. von ihm verwendeten Baumarkt Pflegeprodukte von Sonax und Nigrin auch meist recht wirkungslos und erzeugen ihren kurzen Glanz durch das enthaltene Silikon und nicht durch eine Abrasivität.

Zitat:

@fschroedie schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:34:23 Uhr:


Man kann auch mit Baumarktpolituren polieren, das Ergebnis ist erst mal was anderes. Jedoch wird der TE wohl kaum ein Hartwachs in den Wascheimer gekippt haben.

Was der Themenstarter ins Waschwasser gekippt hat, ist doch bekannt, denn schließlich schreibt er im seinem Eröffnungsbeitrag doch explizit, dass er die

Sonax Autopolitur

für seine

Politur in Waschwasser Aktion

benutzt. Das Zeug wird in den bekannten roten Sonax Flaschen in nahezu jedem Baumarkt für relativ kleines Geld angeboten und ist für seine Wirkungslosigkeit im Bezug auf Kratzerbeseitigung bekannt.

Zitat:

@fschroedie schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:34:23 Uhr:


Ich gebe dir in einem Recht. Es gibt hier einige User, die sehr direkt bestimmte Dinge ansprechen. Das gefällt sicher auch nicht jedem. Aber wenn jemand vehement (und damit meine ich jetzt nicht den TE dieses Freds) falsche Dinge behauptet, dann muss man das so direkt klären.

Finden Sie tatsächlich den ersten Beitrag von Friedel_R in diesem Thema in Wort- und Tonwahl angemessen?

Zitat:

@fschroedie schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:34:23 Uhr:


Ich habe weiter oben ein Beispiel genannt, welches vermutlich für jeden Motor auf die Dauer tödlich enden würde.

Ja, Ihr in meinen Augen schlechtes, weil völlig unpassendes und übertriebenes Beispiel habe ich gelesen und mich auch da schon darüber gewundert. Ihr Beispiel wäre u.U. vergleichbar, wenn opelinsi2014 empfohlen hätte, das Waschwasser z.B. durch Scheuermilch zu ersetzen. Da er das aber nicht getan hat, müssten Sie Ihr Beispiel dahingehend verändern, dass Sie einen Spritzer Sonnenblumenöl dem Motoröl beimischen und es würde voraussichtlich niemand im Insignia Forum Ihnen dafür den Kopf abreissen.

Zitat:

@fschroedie schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:34:23 Uhr:


die Unwissenden kann man jedoch bekehren😉

Sicher nicht, wenn diese für eine falsche Benutzung einer Vokabel oder ihrer evtl. unüblichen Arbeitsweise ebenso angeblafft werden wie der Themenstarter hier. Diese „Unwissenden“ erreichen Sie dann nämlich ebenso wenig wie den User opelinsi2014 hier, weil sie sich ebenso wie er ob des Umgangstones sicher schnellstens wieder aus diesem Forenbereich zurückziehen werden.

Zitat:

@AMenge schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:47:42 Uhr:


Mittlerweile muss man sich hier schon dafür entschuldigen, dass man korrekte Begriffe verwendet und nicht einfach irgendwelchen Müll schreibt. Erschreckend.

Durch Ihren Beitrag hätte ich mich fast zu einer zynischen Bemerkung hinreißen lassen, aber das wäre ebenso kontraproduktiv gewesen wie die bösartigen Kommentare anderer User vorher, also lasse ich's.

Nein, selbstverständlich brauchen Sie sich nicht dafür zu entschuldigen, dass Sie die richtigen Begriffe verwenden. Allerdings sollten Sie auch nicht erwarten, dass jeder, der in diesem Forenbereich ein Thema startet, mit der Fachterminologie vertraut ist. Kommen Sie diesen Menschen doch lieber freundlich und hilfreich entgegen, statt sie anzufahren und anschließend, wenn es Kritik auch für Ihr Verhalten gibt, schmollend den Märtyrer zu geben.

Zitat:

@heliBOBter schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:53:36 Uhr:


Wer oder was sagt uns den das der Threadersteller nicht wirklich Politur ins Wischwasser kippt? Vielleicht sogar ne Schleifpolitur?!

Der Satz: „Ich benutze dafür Sonax Autopolitur“ des Themenstarters und ein Blick ins Sonax Produktportfolio sollten hier für vollständige Klarheit sorgen.

Zitat:

@heliBOBter schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:53:36 Uhr:


Es ist doch völlig egal ob der Threadersteller jetzt eine richtige Politur oder vielleicht nur ein Wachs in sein Waschwasser gekippt hat. Beides gehört halt nicht hinein.

Was sagen Sie denn dann zu den immer gerne verwendeten Wash & Wax Shampoos?

So, und jetzt schaue ich in Ruhe noch einen Filmklassiker und lasse Sie in der Hoffnung zurück, dass Sie über das Geschriebene noch einmal reflektieren und zukünftig bei Ihrer Ansicht nach falschen Vorgehensweisen nicht wieder sofort die ganz große Keule auspacken.
Gute Nacht.

Auf Augenhöhe wird bei unterschiedlichen individuellen Erfahrungen und Ansprüchen nicht leicht. Fair sollte es sein. Man muss aber auch damit leben können, dass eine offensichtlich falsche Anwendung auch klar als solche dargestellt wird.

Zitat:

Zitat:

@heliBOBter schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:53:36 Uhr:


Es ist doch völlig egal ob der Threadersteller jetzt eine richtige Politur oder vielleicht nur ein Wachs in sein Waschwasser gekippt hat. Beides gehört halt nicht hinein.
Was sagen Sie denn dann zu den immer gerne verwendeten Wash & Wax Shampoos?

Ich geh jetzt mal davon aus das du (ich dutz jetzt einfach mal dreist weiter, da ich "Sie" aus solchen Foren eigentlich nicht kenne) definitiv ein vernünftiges Basiswissen besitzt. Zumindest macht es mir den Eindruck. Daher verstehe ich die Fragestellung nicht zu 100%. Aber man kann ja über alles sprechen.

Wash and Wax Shampoos sind vom Hersteller Produkte, die speziell für dieses Einsatz entwickelt wurde.
Gerade die neuen Gyeon Produkte "Bathe+" und "Wetcoat" erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit. Diese Produkte funktionieren nachweißlich und haben einen überrascht guten Effekt für Ihre "einfache" Verarbeitung. Diese Produkte wurden im Optimalfall so hergestellt und entwickelt das sie gerade in Verbindung mit Wasser funktionieren. Normale Wachse und Versiegelungen tun das definitiv nicht. Nicht nur das die Hersteller davon abraten, ich habe selbst ebenfalls schon meine Erfahrungen gemacht. Das war auch einer der Punkte den ich in meinem letzten Post geschrieben hatte.

Ohne das provozierend zu meinen, kein Mensch würde auf die Idee kommen ein Wash and Wax Shampoo auf trockenem Lack anzuwenden weil ihm gerade das Wachs ausgegangen ist. Es ist einfach nicht das Anwendungsgebiet des Produktes. Es würde furchtbar kleben, sich schlecht abnehmen lassen und schlieren hinterlassen. Auch mir ist bekannt, das die Herstelleranleitung nicht immer der Königsweg ist und das immer mal wieder kleine Tricks und Kniffe durch Zweckentfremdung gefunden werden. Allerdings kann ich keine Vorgehensweiße empfehlen, die zum einen hinter den dafür geeigneten Produkten liegt und zum anderen keine 2 Wochen hält. Plus der zusätzlichen Gefahr, sich später evt. Schäden durch die falsche Pflege gegenüber zu sehen.

Viel Spaß beim Klassiker. Im übrigen hat hier nicht JEDER die Keule geschwungen.

Der TE schreibt selbst, dass das, was auch immer er da ins Wasser gekippt hat, ausgeflockt ist. Könnte man das vielleicht als Indiz dafür werten, dass sich beide Komponenten irgendwie nicht so richtig gut miteinander vertragen?

Was den Umgangston angeht, so werde ich ausgemachten Blödsinn auch weiterhin als solchen bezeichnen.

Das ganze hier ist so, als hätte man am Samstagsabend einen Studenten mit grün-politischer Gesinnung in ein altbayrisches Dorfwirtshaus geschickt, um die Leute zu überzeugen alle afrikanischen "Bootsankömmlinge" mit Eigenheim und Harz 4 lebenslang zu beglücken 😁

Das ist eben der Ton, der hier herrscht. Deshalb ist der, der Thread verschoben hat, Mitschuld an der Miesere.

Nichtsdestotrotz sind die Tipps fragwürdig (vermutlich Käse). Auch wenn jemand heute noch sein Auto "abledert", arbeitet er immer noch auf dem Stand von anno...

Trotzdem finde den Tipp mit dem "Poliermittel" im Wasser eigentlich interessant. Die Baumarkt-Plörre ist ja nicht abrassiv, sollte also nicht für Kratzer sorgen. Flecken auf Plastik halte ich wegen der Verdünnung auch für gering. Ich werde es trotzdem nicht probieren 🙂

Zitat:

@Uncle__Sam schrieb am 19. Oktober 2014 um 00:16:24 Uhr:



Nebenbei ist mir aufgefallen, dass es hier wenigstens einen Profi gibt, der das auf dem Lack aufgetragene Wachs abschließend „auspoliert“ – auch falsch, denn Wachse und Versiegelungen werden doch abgenommen und nicht poliert.

hi,

naja, wenn wir schon dabei sind:

Klick- Polieren

von daher ist es nicht falsch diesen Begriff zu nutzen. Auch beim Abtragen wird eine Oberfläche geglättet und feine schichten abgetragen, daher ist der Begriff "Auspoliert" nicht falsch.
Wohingegen eine Politur immer etwas abtragendes ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen