Fahrzeugkauf Phaeton W12 6liter von 2003

VW Phaeton 3D

Hallo ich habe Interesse an einem 2003er VW Phaeton W12 6liter 420ps. Kilometerstand ca. 158000
Meine frage nun hierbei worauf sollte ich besonders beim Kauf achten? Wie siehts mit der Lebenserwartung des Motors aus? Wie lange halten die so? sollte noch erwähnen dass das Fahrzeug aus erster von einem renter jahrgang 1929 ist aber von einem Händler verkauft wird. Ich möchte halt keine böse Überraschung mit dem Motor erleben hatte schon schlechte Erfahrungen mit anderen Autos. Zusätzlich möchte ich das Fahrzeug auf Autogas umrüsten lassen. Hat jemand da erfahrungen schon mit der Verträglichkeit bei dem Motor? und vielleicht einen guten Umrüster an der Hand in Baden Württemberg? Wohne im Zollernalbkreis also von da aus so im Umkreis von ca 150 km.

Vielen Dank im Voraus schonmal

Beste Antwort im Thema

Die GMD hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, als ich mit einem "leicht technisch angeschlagenem" 2003er W12 mit 126tkm auf der Dresdener Manufaktur Piazza aufgetaucht bin - und mich gefragt wie mir, - als Kenner und Liebhaber des Phaetons ein "so olles" EZ:Okt-2003er Modell "passieren" konnte... Alle Welt wüsste doch , das man keine kompliziert gut ausgestatteten Autos mit fürchterlich viel Elektronik aus dem Erst-Erschaffungsjahr kaufen dürfe... Das wär "Harakiri" gepaart mit "Strick-kaufen" und "russisch Roulette"...

Habe ich mir gemerkt die Aussagen der Phaetongötter in Dresden und werde es stets berücksichtigen. Daraus folgt: Phaeton 2 dann also erst 24 Monate nach Ersterscheinung in ???? 2018 ??

Und nachdem ich dann auch hier in meinem Umfeld ( 600 km von DD entfernt ) echte Phaetonspezialisten konsultiert habe ist das Ergebnis nach aufwändiger, aber immer noch wirtschaftlicher technischer Revision meines W12 durchweg positiv. Keine Probleme , keine Störungen.

Von einem Fehlgriff bei der Mechanikerauswahl zur Fehlersuche abgesehen würde ich dieses "Abenteuer" nochmal wagen.

dsu

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich hab meinen 2003er mit 48k nach der Wandler/Getriebe Wechsel/Überholung gekauft.
Das Fahrzeug macht seit 4 Jahren keinen Ärger und hat jetzt 120k drauf.
Ich finde diese Modelle sehr gut, da sie noch "ungesparte" Versionen sind. (Plastikwasserpumpe usw.)
Meiner ist immer noch in neuwertigem Zustand und wird mich bis zum Schluss begleiten.

Die Garagen sind aber des Phaetons (vor allem beim W12) Feind.
Bisher musste ich 2 x Einschreiten weil die ihn kaputtreparieren wollten (zb. nur beim Xenonbrennerwechsel) , nur weil sie davon keine Ahnung hatten. (Offizielle Phaeton Garage mit "Ahnung"😉. Zudem vergessen die den Automatenöelwechsel alle 30k km (Deshalb sind wohl so viele Automaten defekt) und hängen das Komfortbatterieladegerät im Motorraum an ..

Eine Gasanlage würde ich nie und nimmer einbauen lassen. Das Risiko beim Einbau und Betrieb ist viel zu gross. Jeder defekt an dem W12 bedeutet das Ende, da die Raparaturkosten sofort den Restwert übersteigen. (Ausser man kann das selber oder hat kundige Freunde)
Zudem .. was will ich mit einer Familien Reiselimusine der besten Klasse (4 Plätzer) wenn ich kein Gepäck mehr reinbringe.

Zum Benzinsparen und Kurzstrecken gibt es bessere Fahrzeuge ..
Ich mache dies mit einem Chevrolet Volt, Kurzstrecken und Arbeitsweg zb. mit Total 0.5l auf 1500km ...
Strom dafür gibt es momentan sogar Gratis. Sonst von der 16kw Solaranlage.

Ich würde einen mit revidiertem Automaten und wenig km suchen.
(Niemals einen 2003er W12 mit Original-Wandler)
Keine Ahnung wie lange so ein Alusil-Motorblock hält und woher weiss man, dass der auch immer schön vorsichtig warmgefahren (ca. 20km) wurde ..
Ich vermute einmal kalt treten oder zu wenig Oel und das wars dann.

Viel Glück

Die Kofferraumgröße bleibt nach der Umrüstung gleich, null Verlust.
Ich möchte keine Werbung machen, aber ich habe es mit eigenen Augen gesehen!

LG
Udo

Udo,
beim V8 stimmt das mit dem Kofferraum, beim V12 nicht, da muss noch zusätzlich zum Muldentank ein Zylindertank verbaut werden und damit ist der Kofferraum erheblich kleiner.
Gruß
Thomas

Thomas,
dann habe ich wohl den W12 mit dem V8 verwechselt, dumm gelaufen...

LG
Udo 

Ähnliche Themen

Also ich kenne viele w12 mit Gasanlage, und habe noch niemanden fluchen hören. Da ich mit meinem w12 grad mal 10.000 km pro Jahr mache, lohnt sich das bei mir nicht richtig.

die meisten W12 Fahrer hier sind Geschäftsleute , die die Mehrwertsteuer verrechnen können, der mir bekannte Anschaffungspreis liegt irgendwo bei brutto 5 k€ , und der Literpreis liegt bei uns hier bei 76. Cent..der Kofferaum wird mit dem bei Gag erhältlichen 2-Kammer Tank nur unwesentlich geschmälert...

für jeden Normalfahrer sicherlich ne lohnenswerte Investition, zumal der w12 mit Gas nochmal nen Tick weicher läuft...

Aber

Es muss ein Kenner ran.

richtig lohnen tut es sich bei mir auch nicht (12 tkm/Jahr), aber da es mein eigenes Fahrzeug ist, habe ich in die Gasanlage (Vialle-Anlage Herne) investiert und freue mich auf jeden Besuch bei der Tanke :-).
Richtig lohnen wird es sich, wenn ich ihn mal verkaufen will, denn als Benziner wird ihn keiner kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von W12_Gleiter


...
(Niemals einen 2003er W12 mit Original-Wandler)
...

Grundsätzlich stimme ich dem Gleiter zu, aber das Zitierte muss nicht sein. Bei meinem 2003er w12 ist immer noch der erste Wandler drin und auch nach 156'000km schaltet die Automatik absolut sauber.

Die religiöse Wartung ist und etwas pflegliche Behandlung sind meines Erachtens entscheidend.

Das kann gut sein.
Als mein 1A Top Phaeton Riesenbetrieb und Importeur in der Schweiz beim Service den Automatenoelwechsel nicht machte ... (Die wussten nicht mal das man das beim W12 muss)
Hätte ich das nicht gewusst und auf den sofortigen Wechsel bestanden ..

Es heisst ja das bei den Jahrgängen der Wandler eine Schwachstelle ist.
Korrekte Wartung und vor allem korrekter Umgang mit dem Automaten wirken sicher Wunder.

Gruss

PS: Man sollte die Garage haftbar machen, wenn dadurch ein Wandler den Geist aufgibt.

Vw liest wohl öfters die eigenen wartungspläne nicht.
aber alle 30t km Getriebeölwechsel?

Beim W12 ist das tatsächlich so, weil das (Audi-)Getriebe im Phaeton nicht ganz günstig verbaut ist und daher thermisch stärker als im A8 belastet wird.

Ok. aber wenigstens verkaufen sie es nicht trotzdem als lifetime füllung, wie bmw.

Zitat:

Original geschrieben von smithe


Beim W12 ist das tatsächlich so, weil das (Audi-)Getriebe im Phaeton nicht ganz günstig verbaut ist und daher thermisch stärker als im A8 belastet wird.

Das ZF 5HP24 ist ein "Wald und Wiesen Getriebeautomat", der von ZF für viele Autohersteller zur Verfügung gestellt wurde. Nicht nur Audi, auch BMW und Jaguar nutz(t)en diese Box. Interessant nur, das sich die Boxen vom Phaeton in einem einzigen Punkt zu den Anderen unterscheiden: Es fehlt ein wichtiges

Montageloch im Getriebegehäuse

, sodass der Wartungsaufwand damit ohne Grund künstlich durch VW in die Höhe getrieben wird. Bei ZF versteht niemand, warum sich VW die Mühe gemacht hat, für den Phaeton eine Änderung vorzunehmen zu lassen. Absoluter NONSENS.

Meine W12 Getriebe Historie :

Erster Getriebetausch inkl. Gehäuse komplett nach ca. 60.000km
Laut Vorbesitzer hats das Getriebe ohne Ankündigung bei einer Dienstfahrt förmlich "zerrissen".

danach

erneuter Getriebeschaden nach 120.000 km
(kündigte sich durch Geräusche und Notlaufprogramm an )

dann von mir gekauft. Getriebe von ZF komplett überholen lassen. Kostenpunkt mit Ein- und Ausbau knapp 5k€ zuzügl. MwSt.
Seit dem ist Ruhe im Getriebekarton. Aktueller KM Stand 141tkm.

Also nach Adam Riese habe ich aktuell das DRITTE Getriebe drin. Mein Vorgänger hat nachweislich den Wagen weder unter verschärften Bedingungen als Zugwagen noch zu alpinen Bergrennen genutzt.

Wichtig ist, dass die aufgespielte Getriebefirmware zum verwendeten Öl passt. Und das SPÄTESTENS alle 30.000 km die Schmierung gewechselt wird. Das "Lifetime-Dingen" ist ein Marketing-Gag.

Und was ein ZF5HP24 bauartlich ÜBERHAUPT nicht leiden mag, das ist ein frühzeitiges Einlegen von Gängen, während das Auto noch in der Gegenrichtung rollt. Zum Beispiel beim Einparken von "R" auf "D" schalten , während der Wagen noch rückwärts rollt. Also immer nur Hand an den Wahlhebeleinsteller, wenn sich das Auto im absoluten Stillstand befindet.

Das erzählten mir die Geriebe-Profis von ZF, die in der letzten Zeit zuhauf defekte Phaetonwandler revidierten/auswechselten.

Grüße
dsu

Bei der Gelegenheit: Ich hätte für den W12 mit dem Getriebe ZF5HP24 noch einen neuen Wandler ( der nur zu Testzwecken eingebaut war ) hier liegen für kleines Geld.. bei Interesse pn!

dsu

dank den Tipps über den Phaeton in versch. Threads habe ich mir den, als 2. Wagen gedacht, nicht gekauft

w12 4 motion bj. 2003

Deine Antwort
Ähnliche Themen