Fahrzeugeinstellung bei kurzstrecken

Audi A6 C7/4G

Hallo hätte da eine frage und zwar habe ich mir gestern einen audi a6 4g multitronic bj 2013 sline zugelegt! die hauptfrage ist ich fahre ca. 15km in die arbeit was wäre die optimalste einstellung beim fahrzeug? sprich soll ich das auf auto lassen oder auf (comfort,dynamisch) umstellen! weil er hauptsächlich nur für diese strecke gebraucht wird!

lg und danke schon mal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@John XC90 schrieb am 15. Februar 2017 um 21:05:23 Uhr:


Im Winter anfangs "S" - bis die Heizung anläuft -> höhere Drehzahl = schneller warm. Jedenfalls bilde ich mir das ein.
Danach und sonst C bei Kurzstrecken.

Ja klar, Mann! Du kannst den Zossen auch am Drehzahlbegrenzer im 1ten Gang fahren, dann ist er am schnellsten warm. Extrem kurze Warmfahrphase natürlich.
Das Problem ist, dass er in S einfach zu spät schaltet und dadurch zu hoch dreht.
Ich fahre beispielsweise meinen Motor so, dass ich ihn bis 60° Öltemperatur möglichst nicht über 2000 1/min drehe. Bis 80° kriegt er max. 2500 1/min. Danach alles, was ich will. Denn mit 80° Öltemperatur ist er warm und zu allem bereit.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hier sind drei an.
Das kann eigentlich nur mit der Öltemperatur zusammenhängen.

Screenshot_2017-02-21-16-17-16.png

Und hier nur noch und hier nur noch eine nach knapp 5 km.

Nach 11 km sind dann alle aus. Man darf aber nicht vergessen dass es fast 9 Grad sind. Ansonsten dauert es manchmal 15 km

Screenshot_2017-02-21-16-21-26.png

Ist mir noch nie aufgefallen, muss ich mal drauf achten.

3 sind mir auch noch nie aufgefallen. Und wie geschrieben, bei mir sind die sofort weg. Welche Motorisierung hast du? Muss auch nochmal darauf achten ob ich da nicht die Standheizung an hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@frslo schrieb am 14. Februar 2017 um 17:03:33 Uhr:



Zitat:

@tommy1181 schrieb am 29. Januar 2017 um 22:01:08 Uhr:


Ich meide den E Modus, da er einfach viel zu träge schaltet und auch einige Verbraucher abgeschaltet werden, wie z.b. das kurvenlicht.

Im E-Modus wird kein Kurvenlicht ausgeschaltet.

Hattest Recht, vorhin erst getestet...

Also ich habe einen 3.0 ohne quattro mit 218PS.
Drei Striche sind nur nach dem Start sichtbar. Der letzte geht erst nach ein paar Minuten nachdem das Kühlwasser die maximale Temperatur erreicht hat. Ich vermute dann ist Temperatur in allen Bereichen des Motors angekommen.

Mit Standheizung ist es nicht sonderlich schneller, da zumindest ich das Ventil nicht codiert habe, dass den Motor vorwärmt.

Zitat:

@Touranfahrerin schrieb am 21. Februar 2017 um 20:00:04 Uhr:


Also ich habe einen 3.0 ohne quattro mit 218PS.
Drei Striche sind nur nach dem Start sichtbar. Der letzte geht erst nach ein paar Minuten nachdem das Kühlwasser die maximale Temperatur erreicht hat. Ich vermute dann ist Temperatur in allen Bereichen des Motors angekommen.

Mit Standheizung ist es nicht sonderlich schneller, da zumindest ich das Ventil nicht codiert habe, dass den Motor vorwärmt.

Noch einmal die Frage, meiner hat so was nicht! Haben das nur die 3 L Motoren?

Vielleicht nur Facelift? Meiner ist Bj 2015.
Würde fast tippen, dass die LEDs nicht Motorabhängig sind.
Habe keinen Vergleich, da ich nur einen vor der Tür habe.

Meiner ist VFL, jedoch sind die LEDs bei mir viel rascher weg

Hmmm... bleibt jedenfalls interessant was den nun dazu führt, dass LED's abgeschaltet werden.

Ich fand die Idee ja interessant. Leider gehen die LED`s viel zu schnell aus. Bei meinem 245er ist nach ca. 1km gemühtlichem Rollen nur noch eine LED an. Bis auf Arbeit (5km) ändert sich bei mir leider nichts mehr und eine längere Strecke kommt bei mir demnächst nicht zu stande. Ich vermute einmal, dass die letzte LED dann bei erreichen der 60° Öl-Temperatur aus geht.

Es wäre schön gewesen, wenn die letzte LED erst bei 80° Öl-Temperatur aus geht. 🙁 So muss ich wohl weiterhin zwischen Bordcomputer und Laptimer hin und her wechseln, nur um die Öl-Temperatur ablesen zu können. 😠

Das Bild ist nach 5km langsamer Fahrt durch den Ort (50km/h).

20170222-065655

Vllt ist es so wenn bei 0grad Außentemperatur nach dem Motorstarten alle led am DZM an sind bei meinem Bitdi bj2013 sind es glaub ich bis 4200 U/min LEDs rot dann mit jeder Led 10 Grad Kühlmitteltemperatur 4200/0Grad, 4400/10Grad, 4600/20Grad, 4800/30Grad, 5000/40Grad und die letzte bei Bitdi geht dann 5200 Umdrehungen/min das könnte dann 50grad erreicht haben, den als nächste Folge geht dann Wassertemperatur led ab 50grad hoch

So meine Vermutung aber ob dies auch wirklich so weiß ich nicht, ich denk aber schon das es ungefähr so ist ??

Leider habe ich sowohl gestern nach der Arbeit, als auch heute Morgen erst nach ca 500m Fahrt auf die LEDs geachtet und da leuchteten bei mir nur die LEDs ab 5200 1/min. Kann mich auch nicht an mehr leuchten erinnern. (VFL BiTurbo 313PS) Ich glaube mir wäre das aufgefallen, wenn da LEDs wären, die nach und nach ausgehen.
Wenn ich dran denke, schaue ich heute nach der Arbeit nochmal und ob überhaupt weiter oben LEDs sind, die leuchten könnten. Die würden ja dann beim Zeigerwischen angehen.
Oder die Anzeige mit den LEDs ist bei mir nicht, weil ich den Laptimer mit Öltemperatur codiert habe?

Vielleicht hat wer einen internen Kontakt, der sich da auskennt - wäre auf jeden Fall interessant und ich denke das ist schon Temperaturgesteuert.
Die Kundenhotline wird das vermutlich nicht wissen

Zitat:

@Touranfahrerin schrieb am 22. Februar 2017 um 07:17:45 Uhr:


Vielleicht nur Facelift? Meiner ist Bj 2015.
Würde fast tippen, dass die LEDs nicht Motorabhängig sind.
Habe keinen Vergleich, da ich nur einen vor der Tür habe.

Meiner ist Baujahr 2016 ist aber ein 2.0 und da geht nichts aus!
Kann das jemand der auch einen 2.0 fährt bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen