Fahrzeugeinstellung bei kurzstrecken
Hallo hätte da eine frage und zwar habe ich mir gestern einen audi a6 4g multitronic bj 2013 sline zugelegt! die hauptfrage ist ich fahre ca. 15km in die arbeit was wäre die optimalste einstellung beim fahrzeug? sprich soll ich das auf auto lassen oder auf (comfort,dynamisch) umstellen! weil er hauptsächlich nur für diese strecke gebraucht wird!
lg und danke schon mal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@John XC90 schrieb am 15. Februar 2017 um 21:05:23 Uhr:
Im Winter anfangs "S" - bis die Heizung anläuft -> höhere Drehzahl = schneller warm. Jedenfalls bilde ich mir das ein.
Danach und sonst C bei Kurzstrecken.
Ja klar, Mann! Du kannst den Zossen auch am Drehzahlbegrenzer im 1ten Gang fahren, dann ist er am schnellsten warm. Extrem kurze Warmfahrphase natürlich.
Das Problem ist, dass er in S einfach zu spät schaltet und dadurch zu hoch dreht.
Ich fahre beispielsweise meinen Motor so, dass ich ihn bis 60° Öltemperatur möglichst nicht über 2000 1/min drehe. Bis 80° kriegt er max. 2500 1/min. Danach alles, was ich will. Denn mit 80° Öltemperatur ist er warm und zu allem bereit.
54 Antworten
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 29. Januar 2017 um 22:01:08 Uhr:
Ich meide den E Modus, da er einfach viel zu träge schaltet und auch einige Verbraucher abgeschaltet werden, wie z.b. das kurvenlicht.
Bist Du mit dem Kurvenlicht sicher?
Beim A4 schaltet er das Kurvenlicht im "E"-Modus nicht ab. Gestern erst getestet.
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 29. Januar 2017 um 22:01:08 Uhr:
Ich meide den E Modus, da er einfach viel zu träge schaltet und auch einige Verbraucher abgeschaltet werden, wie z.b. das kurvenlicht.
Im E-Modus wird kein Kurvenlicht ausgeschaltet.
bin mir relativ sicher, da ich am Anfang immer auf E fuhr und mir Lichttechnisch nie was besonderes aufgefallen ist. Erst als ich auf D geschaltet hab, sind mir die Lichtspiele aufgefallen. Werde es aber morgen nochmal testen.
Ähnliche Themen
Im Winter anfangs "S" - bis die Heizung anläuft -> höhere Drehzahl = schneller warm. Jedenfalls bilde ich mir das ein.
Danach und sonst C bei Kurzstrecken.
Zitat:
@John XC90 schrieb am 15. Februar 2017 um 21:05:23 Uhr:
Im Winter anfangs "S" - bis die Heizung anläuft -> höhere Drehzahl = schneller warm. Jedenfalls bilde ich mir das ein.
Danach und sonst C bei Kurzstrecken.
Ja klar, Mann! Du kannst den Zossen auch am Drehzahlbegrenzer im 1ten Gang fahren, dann ist er am schnellsten warm. Extrem kurze Warmfahrphase natürlich.
Das Problem ist, dass er in S einfach zu spät schaltet und dadurch zu hoch dreht.
Ich fahre beispielsweise meinen Motor so, dass ich ihn bis 60° Öltemperatur möglichst nicht über 2000 1/min drehe. Bis 80° kriegt er max. 2500 1/min. Danach alles, was ich will. Denn mit 80° Öltemperatur ist er warm und zu allem bereit.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 16. Februar 2017 um 18:00:02 Uhr:
Zitat:
@John XC90 schrieb am 15. Februar 2017 um 21:05:23 Uhr:
Im Winter anfangs "S" - bis die Heizung anläuft -> höhere Drehzahl = schneller warm. Jedenfalls bilde ich mir das ein.
Danach und sonst C bei Kurzstrecken.Ja klar, Mann! Du kannst den Zossen auch am Drehzahlbegrenzer im 1ten Gang fahren, dann ist er am schnellsten warm. Extrem kurze Warmfahrphase natürlich.
Das Problem ist, dass er in S einfach zu spät schaltet und dadurch zu hoch dreht.
Ich fahre beispielsweise meinen Motor so, dass ich ihn bis 60° Öltemperatur möglichst nicht über 2000 1/min drehe. Bis 80° kriegt er max. 2500 1/min. Danach alles, was ich will. Denn mit 80° Öltemperatur ist er warm und zu allem bereit.
Vielleicht eine Frage/Antwort für diejenigen, die keine Öltemperaturanzeige codiert haben.
Wie lange dauert es bei normaler D - Einstellung bist du auf die 60°C bzw. 80°C kommst, bei aktuellen Außenbedingungen (ca. 0 - 5°C) ?
Ich weiß..es ist abhängig von mehreren Einflussgrößen, wie Umgebungstemperatur, Fahrprofil etc. ab, aber eine kleine Hausnummer könntest du ja geben, oder? (z.B. 7 min bis 60°C, 11 min bis 80°C)
Würde mich auch interessieren. Welche Öltemp. habe ich ungefähr, wenn die Kühlmitteltemp.anzeige auf 90° springt?
Wenn ich bei uns aus dem Ort fahre, hat die Landstraße eine mehrere KM lange 70 Beschränkung. Dort rolle ich also im 7ten (TT) mit ca. 1500 1/min vor mich hin und erreiche bei 5° Außentemperatur erst nach ca. 6-7 KM überhaupt die 60°. Da bin ich dann auf der Autobahn und fahre im 8ten nicht über 2000 1/min = ~160 km/h. Die 80° hat der Motor dann nach insgesamt etwa 12 KM erreicht. Wenn ich zur Arbeit fahre, habe ich etwa 2KM Stadt = 50 km/h und fahre dann Landstraße mit 70 Beschränkung, die ich mit ca. 80 fahre. Auf der Arbeit angekommen nach ca. 8km erreicht der Motor eine Öltemperatur von etwa 72°. Bei höheren Außentemperaturen geht es natürlich etwas schneller, aber auch im Sommer werden es nur ca. 80-85°.
10-12 km solltest Du also grundsätzlich rechnen, bis der Motor seine 80° Öltemperatur hat. Ruhige Fahrweise erklärt sich bei einer Höchstdrehzahl von etwa 2000 1/min von alleine.
Bei welcher Öltemperatur geht den eigentlich die erste rote LED des Drehzahlmessers aus?
Und wann die zweite? Etwas blöd zu beschreiben, ich meine bei welcher Öltemperatur ist unter 5000 Umdrehungen keine rote Anzeige mehr zu sehen?
Habe immer das als Anhaltspunkt genommen wann beschleunigt werden kann....
Bei mir sind die 2 LEDs im Winter nach 1-2 Kilometer weg. Das Öl kann da kaum Temperatur haben. Man müsste das während der Fahrt mit VCDS auslesen um es zu sehen, die Anzeige im KI geht ja erst ab 60°.
Zitat:
@ranzen19 schrieb am 21. Februar 2017 um 09:43:27 Uhr:
Bei mir sind die 2 LEDs im Winter nach 1-2 Kilometer weg. Das Öl kann da kaum Temperatur haben. Man müsste das während der Fahrt mit VCDS auslesen um es zu sehen, die Anzeige im KI geht ja erst ab 60°.
Wo gehen den da LED aus, oder haben das nur die großen Motoren?