Fahrzeugbewertung

Hallo,

mein Nachbar hat beim Zurücksezten meinen BMW 316d links hinten leicht gerammt. Nach dem

Unfall sind zu sehen:

 

1. leichte Kratzspuren am Fänger

2. unter Blinckerglas 1,5 cm langer Riss

3. Fänger (Stossstange) links steht 2-3 cm ab,

lies sich wieder andrücken , steht nur noch einen Zentimeter ab.

 

Was tun? Was wird sowas kosten?
Sollte der Wagen verkauft werden (Wert jetzt ca. 5300 Euro) , wie würde der Schaden in Euro angerechnet?
Gruß

 

Gruß

Beste Antwort im Thema

Nicht vergessen, den TE zum Anwalt zu schicken, denn die Versicherung wird ihn doch bestimmt übers Ohr hauen. Und schon wird eine Staatsaffäre daraus.

Mannomann.

Bei sowas fährt man in eine Karosseriewerkstatt, die das entweder repariert und der Nachbar zahlt. Oder es wird ein KVA gemacht und auf der Basis eine pauschale Summe vereinbart. Wenn es nicht repariert werden soll. Wertminderung ist bei dem Alter kein Thema. Einfach und der Nachbarschaftsfriede ist bewahrt.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Moin,

Selbst wenn man das Auto selbst betreibt und versichert - man.hat dadurch keinen Nachteil - die Versicherung ist genau dazu da. Entweder der Schaden ist so klein, dass man ihn so reguliert oder er ist eh so hoch, dass er über die Versicherung laufen muss, weil man das Geld nicht so rumliegen hat.

LG Kester

Ja, eigentlich gibt es keinen "klareren Fall". Aber die Nachbarschaftskomponente und die Tatsache, dass man kaum glauben kann, dass sowas so teuer ist, macht die Sache für mich nachdenklich. Klar, das die Welt Schaden nimmt, wenn
solche Verschwendung überhand nimmt.

Welche Rolle spielt es ob es der Nachbar ist oder nicht? Der Schaden ist entstanden und muss beglichen werden. Dafür sind die Versicherungen eben da und dafür zahlt man den Versicherungen ständig. In deinem Fall ist es nicht mal die Versicherung des Nachbar. Und zwischen glauben und Realität liegen Welten. Was der Laie als Kleinigkeit ansieht, könnte in der Realität sehr teuer sein.

Letztes Jahr hat ein Firmenwagen mein Auto leicht berührt. Alles war intakt. Lediglich ein paar kaum sichtbare Kratzer an der Stoßstange und das Chrom am Grill in der Größe eines Reiskorn war abgeplatzt. Nach Gutachten waren es über 1000 Euro.

Die Versicherung des Gegners hat mich am nächsten zum Gutachter geschickt und ein paar tage später war das Geld auf meinem Konto. Mit solchen Kleinigkeiten beschäftigen sie sich nicht mal.

Ich werde mal ein Bild einstellen. Werde aber hier von meiner Familie bedrängt sie in die Sonne zu fahren. Heute Abend liefere ich.... Danke an alle, die antworten.

Ähnliche Themen

Irrtümlich habe ich einen zweiten Faden eröffnet. Wie kann man den löschen? Umlenken?

Kann ich voll bestätigen. Kurz vor Auslandsaufenthalt Unfall. Eine Dame fuhr mit der AHK in meinen Kotflügel.
Ich habe mich ca. 10 Monate später bei der Versicherung gemeldet. Mit eigenem Gutachter. Auszahlung lag auch so bei 1000 €. Keine Nachfrage. Geld kam sofort per Scheck. Bei diesen "geringen" Summen kommt das Geld schnell. Meine Unfallgegnerin war allerdings Beamtin......

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 15. Dezember 2019 um 12:17:53 Uhr:


Welche Rolle spielt es ob es der Nachbar ist oder nicht? Der Schaden ist entstanden und muss beglichen werden. ...

das spielt dann eine Rolle, wenn z.B. der eigene 3-jährige Bub letzten Sommer mit dem Tretroller gegen den Zweitwagen des Nachbarn gefahren ist ... und dieser wegen so ner Minidelle keinen Streß gemacht hat ...

... oder wegen des beschädigten Gartenschuppendachs - auf den der Sturm einen morschen Ast geweht hatte - für die 2 Samstagnachmittag, die er zur Instandsetzung gebraucht hat, sich mit nem Tragl Bier begnügt hat

nur bei nem Firmenwagen wird es für den Nachbarn wohl keine Rolle spielen, ob der Schaden mit 300 oder mit 3.000 Euro bewertet wird!
(was anderes wäre es, wenn beim Privatwagen der zweite Haftpflichtschaden im Kalenderjahr über die kommenden Jahre 2.000 Euro oder mehr an Prämien kosten würde)

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 15. Dezember 2019 um 12:17:53 Uhr:


Letztes Jahr hat ein Firmenwagen mein Auto leicht berührt. Alles war intakt. Lediglich ein paar kaum sichtbare Kratzer an der Stoßstange und das Chrom am Grill in der Größe eines Reiskorn war abgeplatzt. Nach Gutachten waren es über 1000 Euro.

...

hatte 2015 auch einen Crash mit "optisch geringem" Schaden:
Stoßstange verkratzt & Kotflügel etwas verdrückt

der Schadensschnelldienst der gegnerischen Versicherung hat das als Totalschaden gewertet
(Zeitwert 1.700 Euro - m.E. fair kalkuliert, hatte das Auto 2 Wochen vorher für 1.500 gekauft - Restwert 600 Euro gemäß Angebot aus einer Restwertbörse --> 1.100 Auszahlung)

musste mich erst 1 1/2 Jahre später wegen eines Differentialschadens in Verbindung mit durchgerosteten Schwellern und bald ablaufender HU von dem (nicht reparierten) "Unfallwagen" trennen

PS:
evtl. wäre auch in diesem Fall - v.a. wenn nicht repariert werden soll - eine Lösung, den Schaden von der Versicherung direkt bewerten zu lassen?
--> wird vielleicht nicht die maximale Auszahlung bringen - vermeidet aber den Eindruck, man würde (über ein "geschöntes" Gutachten) ungerechtfertigten Profit aus dem Missgeschick ziehen wollen

Du fährst fahrzeuge die 500-1500 Euro beim Kauf gekostet haben und willst das als Maßstab nehmen?

Und ich weiß immer noch nicht was es mit Profit zu tun hat. Ich bekomme MEIN GEZAHLTES GELD zurück. Ich verdiene nichts dran. Man gleich nur den Verlust aus.

Und mit geschönten Gutachten wirfst du jetzt schon Betrug in den Raum.

Wenn ich der Nachbar wäre:

Ich hab den Schaden verursacht, doof gelaufen aber kein Problem ... Entweder meine KFZ Versicherung oder meine Privathaftpflicht regelt das. Kein Stress, kein Ärger ... Und erst recht kein drölf Seiten langer Thread in nem Forum 😁

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 15. Dezember 2019 um 13:10:54 Uhr:


Und ich weiß immer noch nicht was es mit Profit zu tun hat. Ich bekomme MEIN GEZAHLTES GELD zurück. Ich verdiene nichts dran. Man gleich nur den Verlust aus.

Option 1:

der Schaden wird repariert

--> das Geld geht an die Werkstatt ...

... und der TE HÄTTE DIESEN THREAD NICHT ERÖFFNET!

(da sich die Frage dann nicht gestellt hätte)

Option 2:
das leicht verschrammte Auto wird so wie es ist weiter genutzt

und beim Verkauf (an den Verwerter/inzahlungnehmenden Händler) in 10 Jahren macht die Beschädigung eh nix mehr aus

--> der TE kann sich die Wertminderung seines (weiterhin nutzbaren) Autos als Anzahlung für den nächsten Neukauf auf´s Sparbuch legen

nur in diesem Fall stellt sich die Frage, wie diese "virtuelle" Wertminderung angemessen abgeschätzt werden kann 😉

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 15. Dezember 2019 um 13:10:54 Uhr:


Und mit geschönten Gutachten wirfst du jetzt schon Betrug in den Raum.

das "geschönt" war in Anführungszeichen - als mögliche Interpretation der "Neidhammelnachbarschaft"

(mit der man als Eigenheimbesitzer weitere 30 Jahre zusammen-/nebeneinander zu leben gedenkt)

Ob er das Fahrzeug repariert oder nicht ist seine Entscheidung. Es ist eine Schaden entstanden und er muss beglichen werden. Punkt. Dafür gibt es die Versicherung. Dafür zahlen wir ständig. Und wenn es ein Firmenwagen ist spielt es sowieso überhaupt keine Rolle.

Aber gehe mal zum Nachbar uns tritt ihm die Tür ein. Danach kannst du behaupten in 10 Jahren spielt es doch keine Rolle beim Verkauf. Es spielt ja sowieso nichts eine Rolle.

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 15. Dezember 2019 um 14:34:16 Uhr:


Ob er das Fahrzeug repariert oder nicht ist seine Entscheidung. Es ist eine Schaden entstanden und er muss beglichen werden. Punkt. Dafür gibt es die Versicherung. ...

und WARUM dann überhaupt die Frage des TE?

Zitat:

@camper0711 schrieb am 15. Dezember 2019 um 14:52:21 Uhr:



Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 15. Dezember 2019 um 14:34:16 Uhr:


Ob er das Fahrzeug repariert oder nicht ist seine Entscheidung. Es ist eine Schaden entstanden und er muss beglichen werden. Punkt. Dafür gibt es die Versicherung. ...

und WARUM dann überhaupt die Frage des TE?

Das kannst du den TE gerne Fragen. Wegen den Bedenkem des Nachbarschaftsfrieden angeblich. Aber da sehe ich keine Probleme. Ist was passiert. Alles ist abgesichert. Wird geregelt und fertig. Vor allem wenn die Versicherung über eine Firma läuft. Wenn es den Frieden stört, scheint es kein guter Nachbar zu sein.

Gute Nachbarn Ecken sogar extra an um den anderen über die Versicherung zu helfen 😁

Hallo,
habe nun Fotos. Der Stoßfänger links ließ sich wieder "andrücken" - Garantie dafür , dass alles drunter ok ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen