Fahrzeug von WA aus zweiter Hand
Hallo,
ich habe ein Fahrzeug gefunden, welches vom Werksangehörigen aus zweiter Hand angeboten wird (25000 km, etwa 1 Jahr alt). Ich wollte eure Meinung mal dazu hören. Ich wäre also dritter Besitzer, will das Fahrzeug aber auch mindestens 60 - 100 tkm behalten. Generell hat der Verkäufer ein schlüssiges Bild vermittelt.
Es war vorher ein Fahrzeug der VW-AG und der Verkäufer hat es dann gekauft und gefahren (er ist als zweiter Halter, seit etwa 5000 km). Nun ist die Mindesthaltedauer vorbei und er möchte sich ein neues kaufen.
Leider ist das Preisniveau etwa auf gleicher Höhe mit Fahrzeugen von Autohändlern aus 1. Hand. Daher möchte ich beim Preis auf jeden Fall etwas raushandeln. Zur Zeit sind wir bei 33% Rabatt auf den Listenpreis (mit 35 % wäre ich zufrieden). Man muss dazu sagen, dass es etwas besser ausgestattet ist als die Fahrzeug vom Händler.
Ich sehe als Nachteile eigentlich nur, dass ich dritter Halter wäre und dass ich mich um das verkaufen meines jetzigen Wagens selber kümmern muss. Beim Händler könnte ich mein Fahrzeug in Zahlung geben.
Was meint ihr dazu? Selber positive oder negative Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße und sonnigen Sonntag
High
14 Antworten
Hi,
nun die Anzahl der Vorbesitzer war früher im KFZ Brief sichtbar. Heute aber nicht mehr sofern der Vorbesitzer etwas verschweigen möchte. Eigentlich positiv von deinem Verkäufer, dass er das angibt.
Aber prinzipiell sind die Preise von Privat an Privat niedriger als von Händler an Privat, weil die Händler ja Garantie auf die Autos geben müssen.
Aber bei deinem müsste es ja noch ein Jahr Werksgarantie geben, so dass das Risiko an dieser Stelle etwas geringer ist.
Ansonsten hören sich zwar 33% recht gut an, aber was ist das in Euro?
Denn das Preisnivoe ist derzeit eh sehr tief, denn Momentan ist ein Käufermarkt mit niedrigen Preisen und es gibt da manche Alternative!
Bei den meisten Händlern kann man da derzeit recht frech gigantisch handeln, wenn das Auto den einen oder anderen Monat älter als ein Jahr ist. Probier es einfach mal aus! Und dann fühlst du dich sicherer zu welcher Entscheidung du dich dann auch immer hinraffst.
MFG
Naja, wie lange war er denn auf VW zugelassen, und als was wurde er da verwendet? Wenn er nicht nur einen einzelnen Dauernutzer hatte, sondern ein Poolfahrzeug war, würde ich eher vorsichtig sein. Ich weiß von einem anderen Hersteller, daß mit Poolfahrzeugen nicht gerade zimperlich umgegangen wird... Das kann auf Dauer nicht gesund sein!
Das Fahrzeug war bis um die 6000 km bei VW zugelassen. Aber ob es ein Dauernutzer oder ein Poolfahrzeug war wird man kaum feststellen können... Aber das Problem dürfte man doch mit der Masse der auf die VW-AG zugelassenen Jahreswagen haben oder? Die haben alle was man so bei Mobile sieht so von 4 bis 10 tkm.
Ich würde das Auto auf jeden Fall vorher einem Gebrauchtwagen-Check unterziehen (Dekra oder so). Klar, dabei wird man auch nicht merken ob er jetzt sinnlos getreten wurde oder nicht. Garantieverlängerung der Werksgarantie auf 4 Jahre würde ich auch machen.
Aber generell hat man bei nem Gebrauchtwagen nun halt das Risiko, dass man nicht 100%ig beurteilen kann, wie vorher damit umgegangen wurde. D.h. wenn ich einen mit 5-10 tkm beim Händler kaufe, wo der Vorbesitzer die VW-AG war, habe ich das gleiche Problem.
Grüße
High
Zitat:
Original geschrieben von Highlander4880
Klar, dabei wird man auch nicht merken ob er jetzt sinnlos getreten wurde oder nicht.
Eben - Du siehst nicht, ob die Lebenszeit der Kupplung gelitten hat, wie er eingefahren wurde (oder eben nicht), ob er nur im Kurzsteckenbetrieb bewegt wurde (oder eben nicht)... Das sieht auch die DEKRA nicht.
Für mich ist ein Ex-VW-AG-Wagen fast das Gleiche Risiko wie ein Mietwagen: Gute Ausstattung und recht preis-wert, aber man weiß nicht, wie mit ihm umgegangen wurde.
Ich für meinen Teil würde einen privaten Gebrauchten oder einen Jahreswagen, der von einem Besitzer gefahren wurde, klar den Vorzug geben - gerade dann, wenn Du das Auto länger fahren willst.
Mein Vater hatte einen Vorführwagen von Mercedes, da waren nach 120tkm die Glühkerzen kaputt und haben sich in einen Zylinder eingebrannt. Kann Zufall sein, kann aber auch dadurch, daß am Anfang viele das Auto gefahren (oder getreten?) haben, zusammenhängen.
Ähnliche Themen
Naja, es gibt nicht viele Privatleute, die ein neues Auto kaufen und es dann wirklich nur ein Jahr oder 5000- 30000km fahren. Generell stimme ich dir zu...
Könnte man nicht Rückschlüsse aus dem Service-Intervall ziehen? Beim Golf wird doch angezeigt, wann er zur Inspektion will. Ich habe gelesen, dass dies früher der Fall ist, wenn das Fahrzeug mehr unter Volllast oder viele Kurzstrecken gefahren wurde. Man könnte doch im Bordcomputer nachschauen, wieviele km es noch bis zum Service sind oder? D.h. wenn er gut weit kommt z.B. 28000 km, dann wäre das ein gutes Zeichen oder?
High
Zitat:
Original geschrieben von Highlander4880
Naja, es gibt nicht viele Privatleute, die ein neues Auto kaufen und es dann wirklich nur ein Jahr oder 5000- 30000km fahren. Generell stimme ich dir zu...Könnte man nicht Rückschlüsse aus dem Service-Intervall ziehen? Beim Golf wird doch angezeigt, wann er zur Inspektion will. Ich habe gelesen, dass dies früher der Fall ist, wenn das Fahrzeug mehr unter Volllast oder viele Kurzstrecken gefahren wurde. Man könnte doch im Bordcomputer nachschauen, wieviele km es noch bis zum Service sind oder? D.h. wenn er gut weit kommt z.B. 28000 km, dann wäre das ein gutes Zeichen oder?
High
Rein theoretisch schon - ich fahre meinen immer so etwa 170 km/h auf Langstrecke und habe aber trotzdem ein 30000er Intervall. Insofern... Vielleicht weiß ja jemand mehr, wie das genau errechnet wird?
Eine weitere Idee ist vielleicht der Bremsverschleiß oder der Ölstand?
Du klingst aber so, als wolltest Du ihn unbedingt kaufen, kann das sein? 🙂
Hallo Highlander,
Zitat:
Original geschrieben von Highlander4880
Man könnte doch im Bordcomputer nachschauen, wieviele km es noch bis zum Service sind oder? D.h. wenn er gut weit kommt z.B. 28000 km, dann wäre das ein gutes Zeichen oder?
prinzipiell geht das, allerdings nur wenn Longlife-Service codiert ist. Wenn ein festes Intervall codiert ist, nützt dir das nicht allzuviel.
mfg
invisible_ghost
Sagen wir mal so, das Auto passt ganz gut zu dem was ich mir vorgestellt habe. Ist aber nicht so, dass es nicht auch Alternativen gäbe. Außerdem ist die Bereitschaft da noch was zu warten (Golf VI oder Kombi). Mein jetziges fährt eh eigentlich noch zu gut (Focus BJ 2001). 😉 Also nutze ich die Zeit zum recherchieren und informieren.
Bzgl. der Intervallkodierung... Was ist denn "normal" kodiert. Man kann ja schlecht sagen ich will jetzt einfach alle 40 tkm oder? Das Auto war noch nicht in der Wartung, d.h. es müsste doch Longlife sein? Oder wie oft muss es bei nicht-Longlife hin?
High
Zitat:
Original geschrieben von Highlander4880
Bzgl. der Intervallkodierung... Was ist denn "normal" kodiert. Man kann ja schlecht sagen ich will jetzt einfach alle 40 tkm oder? Das Auto war noch nicht in der Wartung, d.h. es müsste doch Longlife sein? Oder wie oft muss es bei nicht-Longlife hin?High
Jo, sollte dann Longlife sein. Die km zum nächsten Service siehst Du, wenn Du lange (ca. 5 sek) auf den 0-Steller vom km-Zähler drückst. Bin mir jetzt nur nicht sicher, ob mit gezogenem oder eingestecktem Schlüssel oder Schlüssel in Stellung "Zündung".
Haste ihn Dir denn schonmal angeschaut? Was fürn Motor isses denn?
Ich hab nen Diesel und hatte wohl enormes Pech - absolutes Montagsauto (siehe meine letzten Threads). Würde ihn auch nicht nochmal kaufen.... Aber das ist eben meine persönliche Erfahrung.
hmm. Was für Probleme hast du denn. Eigentlich sollte der 1.9er doch zuverlässig sein? Hast du ihn gebraucht oder neu gekauft?
Ich schaue nach TSIs, aber auch 140PS TDI wenn der günstiger zu haben sein sollte.
Grüße
High
Zitat:
Original geschrieben von Highlander4880
hmm. Was für Probleme hast du denn. Eigentlich sollte der 1.9er doch zuverlässig sein? Hast du ihn gebraucht oder neu gekauft?Ich schaue nach TSIs, aber auch 140PS TDI wenn der günstiger zu haben sein sollte.
Grüße
High
Da Dus ja wissen wolltest, hier meine Mängelliste. Es war übrigens ein Neuwagen. Bin ich nicht ein treuer Kunde? :-) Hauptsache das Thema Innengeräusche ist mir am meisten auf den Keks gegangen. Momentan ist aber alles relativ ruhig und auch die Mängel haben nachgelassen:
- Laut Werkstatt notwendiger Wechsel des Airbags
- Zweimaliger Austausch des Lenkrades aufgrund Materialfehlern - mehrere Werkstattaufenthalte, das jetzige Lenkrad hat den gleichen Fehler, der Händler wollte keinen dritten Austausch vornehmen
- Zweimassenschwungrad getauscht wg. Ruckeln im 5. Gang bei ca. 70 km/h - zwei Werkstattaufenthalte und Ausfall des Fahrzeuges über eine halbe Woche
- Diverse Leitungen im Motorraum getauscht wg. Ruckeln zwischen 100 und 120 km/h, laut Händler waren alte Leitungen verbaut
- Bordcomputer justiert, da der Durchschnittsverbrauch falsch berechnet wurde
- Schalter für Fensterheber rechts defekt, wurde getauscht
- allein über zehn Werkstattaufenthalte wegen Innengeräuschen in beiden Türen, Mittelluftausströmer, Tunnel bei der Gangschaltung,
Kofferraumdeckel, Rücksitzhalterung
- Heckwischermotor spielte verrückt, mußte getauscht werden
- Öldichtung im Motorraum undicht, getauscht
- Bremspedalkontaktschalter hat laut geknackt, mußte getauscht werden - der neue Bremspedalkontaktschalter knackt nun auch wieder
- bereits bei Abholung Kratzer im Lautsprechergehäuse an der Fahrertür, getauscht
- Luftgeräusche in den Außenspiegeln, unterfüttert
- Quietschen im Fahrersitz, geschmiert
- Klimatackern in der Climatronic, erst Softwareupdate, dann neues Steuergerät - mehrere Werkstattaufenthalte, Problem ist immer noch nicht gelöst!
- Klimaanlage stinkt - Händler sagte, ich sollte dies auf eigene Kosten reinigen lassen, Problem ist daher immer noch nicht gelöst!
- Bordcomputer zeigte trotz Vollgas sporadisch einen Momentan-Verbrauch von nicht mehr als 1,4l/100 km an - keine Reperatur hierzu, trat nicht mehr auf
- Komfortschließung der Fensterheber funktionierte nicht
- Radio-Boxen in den hinteren Seiten waren defekt, wurden getauscht
- Türschloß in der Fahrertür war defekt - hierfür allein fünf (!) Werkstattaufenthalte, da a) zunächst die Tür nach dem Wechsel nur nach jedem zweiten Ziehen zu öffnen war und b) bei der Reperatur das Türschloß nicht richtig festgeschraubt wurde, weshalb nochmals die komplette Türaußenhaut entfernt werden mußte
- Tempomatschalter defekt, wurde ausgetauscht
Zitat:
Original geschrieben von Highlander4880
hmm... ok, du nimmst das nächste mal besser keinen Golf... Ich kann dir Ford Focus empfehlen. 😉
Event. komme ich drauf zurück :-) Viel Erfolg mit Deinem nächsten Auto! 😉