Fahrzeug verriegelt= Beleuchtung an / Fahrzeug entriegelt = Beleuchtung aus (mit Video)
Hallo Leute,
hoch sporadisch ärgert mich mein 2011er Passat B7 mit folgender Problematik:
Fahrzeug wird verriegelt, Beleuchtung
- Lichtschalter
- alle Lüftungsdüsen
- Zündschloss
- Schaltkulisse inkl. aller Schalter
geht an.
Fahrzeug wird entriegelt:
Die o.g. Beleuchtung geht aus.
VW findet keinen Fehler, da dieser nur sehr sporadisch auftritt und nicht reproduzierbar ist.
Im Fehlerspeicher steht nach einigen Stunden nachdem das Fahrzeug mit aktiver Beleuchtung steht nur "Ruhestrom zu hoch". Das ist jedoch nur die Auswirkung des Fehlers, nicht die Ursache.
Kann mir jemand sagen, welches Steuergerät oder welche Steuergeräte hier einspielen? Neben der Beleuchtung muss ja auch die Zentralverriegelung auf dieses Steuergerät laufen, da sich beim Auf-/Abschliessen des Fahrzeugs der Zustand der Beleuchtung ändert.
Abhilfe schafft hier: Motor einmal starten und direkt wieder ausmachen. Schon ist der Fehler weg. Eventuell resettet sich hier ein Steuergerät??
Hier mal ein Video, welches ich vorhin angefertigt habe, damit ihr das selbst seht (würde mit ja niemand glauben, wenn ich kein Video hätte):
https://www.youtube.com/watch?v=wKNiKVTFayo&feature=youtu.be
Vielen Dank vorab !
87 Antworten
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 26. November 2015 um 03:30:36 Uhr:
Hab den Faden für das hier verloren.
Versuch doch mal ein fliegendes Kabel für die Beleuchtung. Evtl ist irgendwo ne Isolierung hops.
Also Klemme 58d an jedes beleuchtete Element gesondert legen.
Genau das wollte meine Werkstatt dann auch machen. Die Klemme 58D an jedes beleuchtete Element einzeln verlegen.
Sorry, das sehe ich nicht ein. Es ist ein Auto für LP 53.000 Euro mit Vollausstattung für das Jahr 2011. Da werde ich sicherlich nicht solche Bastelaktionen vollziehen. Nichts gegen den Vorschlag, aber mein Auto derart zu verbasteln, das habe ich damals VW schon untersagt.
1) Das Auto hättest du wahrscheinlich auch für 35.000€ bekommen, dass so viele Extras rein müssen, ist persönliches Pech. Sonst hätten ja zwei Leute die das gleiche Auto fahren, der eine Nackt, der andere Voll ausgestattet unterschiedliche Qualitätsansprüche zu stellen. Das ist nicht so, das sind die gleichen Autos, egal ob da 20.000€ Extras drin sind.
2) Wenn du an einer Lösung deines Problems nicht interessiert bist, ist dir auch nicht zu helfen. Sicherlich du kannst dir auch einen neuen Kabelbaum für den Innenraum kaufen, kostet ca 7500€. Ich würde die Variante mit dem Kabel jedoch vorziehen, da es ja nicht im Innenraum sichtbar ist sondern den Kabelbäumen im verborgenen folgt.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 26. November 2015 um 04:44:33 Uhr:
1) Das Auto hättest du wahrscheinlich auch für 35.000€ bekommen, dass so viele Extras rein müssen, ist persönliches Pech. Sonst hätten ja zwei Leute die das gleiche Auto fahren, der eine Nackt, der andere Voll ausgestattet unterschiedliche Qualitätsansprüche zu stellen. Das ist nicht so, das sind die gleichen Autos, egal ob da 20.000€ Extras drin sind.
2) Wenn du an einer Lösung deines Problems nicht interessiert bist, ist dir auch nicht zu helfen. Sicherlich du kannst dir auch einen neuen Kabelbaum für den Innenraum kaufen, kostet ca 7500€. Ich würde die Variante mit dem Kabel jedoch vorziehen, da es ja nicht im Innenraum sichtbar ist sondern den Kabelbäumen im verborgenen folgt.
Ich habe für das Auto keine 53.000 Euro bezahlt und auch keine 35.000 Euro. Das erstmal vorab. Es war ein 1,5 Jahre altes Fahrzeug, wo ich es kaufte. Ich möchte damit nicht sagen, das ich andere Qualitätsansprüche stelle als jemand, der einen "nackten" Passat fährt. Wenn Du dieser Auffassung bist, dann tut es mir leid, aber dann kann ich Dir die Problematik nicht näher bringen.
Hättest Du Dir alles mal von vorne herein durchgelesen und nicht nur anscheinend quer überflogen, dann hättest Du so einige Infos und Hintergrundwissen über das eigentliche Problem.
Ich habe damals beim Kauf des Fahrzeuges eine Perfect Car Pro Garantie abgeschlossen. Mir wurde damals vom Händler (Volkswagen Partner) versichert, das ich diese Garantie jederzeit weiter verlängern kann.
Damals hat der Händler mir noch gesagt, das dieses eine sehr sinnvolle Sache sei, denn so O-Ton: "Treten einmal Probleme auf, dann sind Sie auf der sicheren Seite". Das erste Jahr kostete mich 200 Euro, da der Verkäufer etwas über 50% dazugesponsort hat. Diese Garantie habe ich dann nach dem Ablauf des 1. Jahres um ein weiteres Jahr verlängert, das kostete mich 440,00 Euro.
Als dann die Probleme anfingen und das Fahrzeug eine Unsumme an Geld verschlang (fing an mit einer rubbelnden Doppelkupplung bei 41.000km), dann Gestänge des elektrischen Sitzes Fahrerseite gebrochen (Führungsschiene), dann Lendenwirbelsäulenstütze liess sich nur noch sporadisch verstellen (Steuergerät Sitze defekt) und das sporadische Beleuchtungs-Problem der Klemme 58d (oder woran es auch immer liegen mag), da konnte ich die Garantie plötzlich nicht mehr verlängern. Das damals verkaufende Autohaus war sogar so ehrlich und sagte mir, das mein Auto nicht mehr tragbar sei, da es sich um eine Händler-Garantie handelt. Ich solle mich doch nun zwecks Verlängerung direkt an den VVD wenden. Das tat ich dann auch, da ich quasi gezwungen wurde die Garantie nochmals zu verlängern (eben wegen dem sporadischen Beleuchtungsproblem) Nur kostete die Verlängerung beim VVD mal schlappe 890,00 Euro. Also habe ich auch dort in den sauren Apfel gebissen.
Getauscht wurden bisher: Lichtschalter, Lenksäulenverriegelung, Innenleuchte, alle Schalter der Schaltkulisse, Klima-Einheit Mittelkonsole, das Bordnetzsteuergerät (BCM), das Komfortsteuergerät. Dann wurden sämtliche Softwarestände überprüft. Die Programmierung des gesamten Systems wurde neu erstellt. Es wurden zig mal Fehlerspeicher ausgelesen. Der Kabelbaum wurde komplett durchgeprüft und durchgemessen, ich hatte für mehrere Wochen den VW Datenlogger eingebaut.
Als das Fahrzeug mit aktivem Fehler vor meiner Türe stand, da habe ich die Werkstatt gebeten zu mir zu kommen (ca. 20km) und sich dem Thema vor Ort mal anzunehmen bzw. Messungen durchzuführen. Denn nur so ist meines Erachtens nach der Fehler greifbar bzw. man kann erstmal sehen an welcher Klemme die Spannung überhaupt anliegt oder woher das Verhalten kommt. Das wurde von der Werkstatt abgeblockt. Dann habe ich mich an den VW Kundenservice gewendet und habe dort einen festen Ansprechpartner. Auch von dieser Seite her wurde mein angedachtes Vorhaben nicht unterstützt. Nur das Problem: Ich darf die Zündung ja nicht einschalten denn dann ist der Fehler weg, sonst wäre ich ja selbst in die Werkstatt gefahren.
Bei VW (damit meine ich die Volkswagen AG, nicht die Werkstatt) kann mir niemand sagen, was genau im Moment des Abdimmens der Innenleuchte passiert. Wenn die Innenleuchte nach Schliessen der Türe (ohne Verriegeln) nach ca. 28 Sekunden ausgeht, was passiert dann genau auf der elektrischen Seite? Welche Steuergeräte greifen in diesem Moment ein? Wenn das Fahrzeug vor Ablauf der 28 Sekunden verriegelt wird (Innenlicht dimmt dann auch ab), was passiert dann genau? Welche Steuergeräte greifen in diesem Moment in das System ein? Leider weiß es niemand. Eigentlich traurig, wenn ein Hersteller und Entwickler dieses nicht weiß.
Man kann wohl schlecht sagen, das ich an einer Lösungsfindung nicht interessiert bin. Das Fahrzeug stand in Summe mehrere Wochen in der Werkstatt (wo ich übrigens auf Kulanz der Volkswagen AG keinen Leihwagen bekommen habe). Es wurde alles von mir dokumentiert (schriftlich und in Bild und Ton). Ich habe Emails geschrieben ohne Ende, habe versucht alles minutiös zu rekonstruieren was ich vor dem Auftreten des Fehlers alles gemacht habe. Ich bin wochenlang mit dem Datenlogger von VW durch die Gegend gefahren (in dieser Zeit trat der Fehler mehrfach auf, es wurde aber nichts vom Datenlogger protokolliert).
Meine Werkstatt meinte auch schon, das der nächste Step das Rausreissen des gesamten Kabelbaumes wäre (geplanter Kostenpunkt ca. 7.000-8.000 Euro) Das ginge auch zu Lasten der Versicherung (VVD). Aber ganz ehrlich. Da muss das gesamte Auto zerlegt werden und ich habe mittlerweile einfach keine Nerven mehr. Seit April 2014 existiert der Fehler, wir sind noch keinen Schritt weiter. Es macht einfach keinen Sinn.
Und jetzt Freiflug-Leitungen legen oder den Kabelbaum rausreissen.... Es macht für mich keinen Sinn mehr. Ich bin selbst gelernter Elektroniker. Und es kann kein Kabelproblem sein. Tritt der Fehler auf, dann reicht ein einfaches Zündung an, Zündung aus und das Problem ist weg. Damit schliesse ich ein Kabeldefekt vollkommen aus. Für mich ist es irgendein Steuergerät, welches da den Mist in das System bringt. Nur welches? Meine Vermutung: Durch das Zündung ein, Zündung aus resettet sich das betroffene Steuergerät bzw. kommt wieder in den richtigen Rhythmus. Aber laut meiner Werkstatt gibt es ausser BCM, Komfortsteuergerät kein anderes mehr, welches hier reinspielt.
Man kann also schlecht sagen, das ich an einer Lösungsfindung nicht interessiert bin.
Dann bist DU nicht an einer Lösungsfindung interessiert, sagte ich doch.
Wir reden hier über 4m Kabel, die im A-Brett versenkt verbaut werden. Wenn dein Kl.58d jetzt auf irgendeine andere, geschaltete Leitung kommt, und die schaltet, wsrum aucj immer nicht ab dann, dann kannst du Steuergeräte und Komponenten tauschen bis du schwarz wirst.
Das Kabel muss vom BCM zum Lichtschalter (Beleuchtungsregler) Luftdüsen Mittelkonsole. Falls da noch Ambientelicht im Himmel hängt miss es auch da hoch.
Ich würde mich als Werkstatt querstellen, wenn man Fehlersuche betreiben will, insbesondere bei so einem sporadischen Fehler und der Kunde sagt dann: Nö. Falls es Am Kabelbaum liegt, hat man danach was in der Hand, so ists weiter orakeln.
"Das ist ein Auto mit LP 53000€" steht da oben... demnach wäre das bei dem Auto für 34000€ halt vollkommen legitim sowas zu machen, ist ja halt nur ein passat.
Darf auch kein Azubi an dem Auto schrauben, weil der LP so hoch war?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 26. November 2015 um 13:13:02 Uhr:
Dann bist DU nicht an einer Lösungsfindung interessiert, sagte ich doch.
Wir reden hier über 4m Kabel, die im A-Brett versenkt verbaut werden. Wenn dein Kl.58d jetzt auf irgendeine andere, geschaltete Leitung kommt, und die schaltet, wsrum aucj immer nicht ab dann, dann kannst du Steuergeräte und Komponenten tauschen bis du schwarz wirst.
Das Kabel muss vom BCM zum Lichtschalter (Beleuchtungsregler) Luftdüsen Mittelkonsole. Falls da noch Ambientelicht im Himmel hängt miss es auch da hoch.
Ich würde mich als Werkstatt querstellen, wenn man Fehlersuche betreiben will, insbesondere bei so einem sporadischen Fehler und der Kunde sagt dann: Nö. Falls es Am Kabelbaum liegt, hat man danach was in der Hand, so ists weiter orakeln."Das ist ein Auto mit LP 53000€" steht da oben... demnach wäre das bei dem Auto für 34000€ halt vollkommen legitim sowas zu machen, ist ja halt nur ein passat.
Darf auch kein Azubi an dem Auto schrauben, weil der LP so hoch war?
Sorry, es macht einfach keinen Sinn mit Dir darüber zu diskutieren. Das ist halt das Problem (im generellen ein allgemeines Problem), das irgendwelche Sachen nur quer überflogen werden ohne sie verstanden zu haben und dann irgendein Senf dazu abgegeben wird.
Aber ist schon klar, irgendwo ist ein Kabel beschädigt und durch Zündung an, Zündung aus kommt Klemme 58d nicht mehr auf eine andere Leitung... ist schon klar 🙂
Deswegen ja fliegendes Kabel rein. Aber wenn man so ein Problem durch Mails schreiben lösen kann, warum dann die Hardware anpacken.
Ach zum querlesen, schau mal von wem der erste Beitrag hierzu ist. Ich habe mich irgendwann zurückgehalten, weil deine Werkstatt schon alles was mir in den Kopf gekommen ist gemacht hat.
Der nächste Schritt nach dem fliegenden Kabel wäre wenn der Fehler dann immernoch auftaucht einzelne Bauteile von der Kl.58d zu trennen, so lange bis er nicht mehr auftritt.
Das wäre jetzt der einzige weitere schritt der mir einfällt, wenn der rest wirklich schon getauscht wurde.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 26. November 2015 um 14:29:09 Uhr:
Deswegen ja fliegendes Kabel rein. Aber wenn man so ein Problem durch Mails schreiben lösen kann, warum dann die Hardware anpacken.Ach zum querlesen, schau mal von wem der erste Beitrag hierzu ist. Ich habe mich irgendwann zurückgehalten, weil deine Werkstatt schon alles was mir in den Kopf gekommen ist gemacht hat.
Der nächste Schritt nach dem fliegenden Kabel wäre wenn der Fehler dann immernoch auftaucht einzelne Bauteile von der Kl.58d zu trennen, so lange bis er nicht mehr auftritt.
Das wäre jetzt der einzige weitere schritt der mir einfällt, wenn der rest wirklich schon getauscht wurde.
Aha... dann kommen wir der ganzen Sache ja schon näher. Ja, es wurden alle anderen Dinge getauscht und das in unzähligen Steps seit April 2014. Soviel zum Thema, ich sei an einer Lösungsfindung nicht interessiert.
Sicherlich habe ich nichts gegen fliegende Kabel. Nur kann es daran nicht liegen, denn dann wäre das Problem durch Zündung an/aus (ohne jegliche Bewegung/Erschütterung oder dergleichen) nicht weg.
Da wirst Du mir doch wohl Recht geben?
Und es kann ja durchaus ein ganz anderes Steuergerät sein, welches eigentlich gar nichts mit dem eigentlichen Fehler zu tun hat. Es muss ja nur irgendein Befehl über den Bus kommen, das z.B. die Klemme 58d aktiviert werden soll. Woher auch immer und in welchem Zusammenhang auch immer.
Fakt ist, wenn es auftritt: Immer unmittelbar wenn die Innenleuchte abdimmt. Man sieht es ja auch auf den Videos. Und immer: Zündung an/aus = alles wieder ok.
Was natürlich auch geht ist die umkehrmethode, die Kl58d vom BCM abklemmen, wenns dann leuchtet liegts am Kabel. Wenn es dann nicht mehr Auftritt, wäre ich wieder beim BCM.
An der Bildung der Kl.58d für die betroffene suchbeleuchtung sind keine anderen Steuergeräte zuständig, lediglich das BCM. Den Hardwareinput bekommt es vom Lichtschalter, den Dimmwert über das Poti, das ebenfalls am BCM hängt.
Wenn das Innenlicht abdimmt, nimmt das BCM Klemme 30G zurück.
Die Suchbeleuchtung wird, wie weiter vorn erwähnt per CAN weitergegeben - über die Botschaften: mBSG_Kombi
BSK_Display
BSK_Dispaly_def
mDimmung
DI1_Display
DI1_Display_def
Die Hex-Identifier sind irrelevant, denke ich. Da das restliche Discolicht aber auf diese Botschaft nicht anspringt, wird die Botschaft nicht ausgegeben.
Klemme 30G kann wenn dann nur am BCM der übeltäter sein, da diese Botschaft auch auf den CAN (mInnenlicht_Strg IL1_Kl_30G) gelegt wird - und z.B dafür zuständig ist, dass die Umfeldleuchten in den Spiegeln ausgehen, wenn die Tür zu lange offen war.
Hast du die Daten von deinem BCM, insbesondere die Codierung? Ich habe ein BCM zuhause liegen, ist aus nem 11/2011er. kann ich dir passend codieren, leuchten Konfiguration machen und dann kannst du selber testen, obs dann noch auftritt.
Das funktionierte bis zum Ausbau auf jeden Fall. Evtl ist Kl.58d und 30G auf einem Bauteil im BCM zusammen und da stimmt was nicht.
Achja - Klemme 58dv ist nicht betroffen. Warnblinkschalter und Kessy-Knopf bleiben aus - idt mir grad aufgefallen.
Hi,
ich habe gerade diesen thread gefunden.
Meinen 5 Jahre alten B7 Variant, schönes anthrazit, 2l 170 PS DSG mit Kessy und reichlich Ausstattung habe ich vor drei Wochen beim 🙂 gekauft.
Gestern habe ich mich ans VCDS gewagt, das hier schon länger rumliegt, aber nie angewendet wurde.
Es waren reichlich Fehler mit Unterspannung abgelegt, datiert drei Tage vor meinem Abholen. Datei habe ich gesichert, schau ich mir in Ruhe an. Bin momentan mit den neuen Eindrücken überfordert.
Abends dann habe ich mich durch gefühlte hundert Forenbeiträge gelesen, man will ja informiert sein.
Lange Rede - kurzer Sinn:
gestern abend nach meinem letzten VCDS connect bekomme ich um 21:09 ne e-mail vom Nachbarn, daß mein Licht nicht ausgeht. Habe sie aber erst heute gelesen (was sehr ungewöhnlich für mich ist, aber wie gesagt, ich war vertieft in die Tiefen von Passat, VCDS und RNS510 :-) )
Heute nachgesehen: Licht war _aus_ , Lichtschalter auf 0, Batterie reicht für Navi und Heckklappe, starten ist nicht.
Lade gerade. Ich frage mal den Nachbarn, wie lange es an war, falls er das noch beobachtet hat.
Was will ich sagen:
hier ist ein neuer, _eventuell_ mit dem gleichen Problem. Mein Hintergrund: ehem Radio-FS-Techniker und IT Dipl.-Ing. (mit VCDS als Anfänger), jetzt branchenfremd unterwegs. Habe aber nicht alles vergessen :-)
Was ich nicht weiß:
1. ist das der gleiche Fehler wie beim TE - mit dem ich übrigens maximal mitfühle
2. wird es wieder auftreten.
Ach ja, trotz fetter Ausstattung habe ich Halogen, kein Xenon, was ich aber gut finde.
Ich lade gerade in der Garage ne Ersatzbatterie, die ich dann zusammen mit Starterkabeln mitführen werde. Alternativ könnte ich auch lange Kabel machen, um die Batterie im Kofferraum abzugreifen :-)
Bis die Tage
Bnugi
edit: bevor ich diesen Beitrag gelesen habe, dachte ich, daß es mit meinem 'Erstconnect' VCDS zu tun haben könnte, kann es ja ggf auch. Ich werde berichten, ob es wieder auftritt.
Ich hab keine Ahnung was du mit VCDS da gemacht hast.
Bis auf weiteres lautet die Antwort, nein, ist es nicht.
Zündung via Kessy angemacht, ausgestiegen und Zündung angelassen?
das war auch nicht zu erwarten, Du kannst ja nicht hellsehen, ich wollte zum Ausdruck bringen, daß es eben offen ist, ob ich ggf. das gleiche Problem habe.
Bisher habe ich Fehler ausgelesen und im Gerät 37 die 50 auf 1 gesetzt.
Dann Zündung aus und trotz Kessy Auto mit Schlüssel zu. Dann gegangen und nicht auf die Lampen geachtet.
edit: nur zu meiner Info: Bliebe Zündung an permanent an, wenn man mit Kessy geht? Auch nach 20 min?
In der 37 die 50 auf 1...
Gut, ich kann die Folgen, sag doch einfach Im Navi das Hidden menu freigeschaltet.
Keine Ahnung ob das dann geht; eigentlich sollte die FFB deaktiviert sein, bei Kl.15 ein.
Dein Problem ist aber wenn dann ein anderes, da hier bisher explizit nur die Innebeleuxhtung an blieb.