Fahrzeug unbeleuchtetl wenn Schlüssel abgezogen
Moin,
gleich nochmal ein Golf-Thema von mir: was mich extrem stört, ist dass das Abblendlicht nicht wie gewohnt auf Standlicht umschaltet, wenn man den Schlüssel abzieht. Wenn man mal kurz irgendwo anhält, steht das Auto komplett unbeleuchtet da. Ein Wahnsinnsrisiko, wie mir beim kurzen Anhalten bei Schneetreiben auf einem AB-Parkplatz auffiel.
Das habe ich auch noch bei keinem anderen Auto gesehen 😰 Dass die Scheinwerfer ganz anbleiben, schon.
Kann man das Verhalten irgendwo umstellen? In meiner recht unvollständigen Anleitung finde ich da keine Beschreibung.
Grüße, Ulfert
Beste Antwort im Thema
Ich finde die jetzige Lösung ideal, da im Winter mein Lichtschalter immer auf "Abblendlicht ein" und ich so einfach aussteigen kann ohne einen Lichtschalter zu betätigen. Standlicht braucht man in den seltensten Fällen und wenn doch, kann man ja den Schalter auf die entsprechende Position stellen.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DannyL
setz doch den Blinker zum Links oder Rechtsabbiegen, antippen reicht nicht, den muss man einrasten lassen, deswegen schrieb ich auch betätigen, auf der jeweiligen Seite geht vorne und hinten das Parklicht (Standlicht) anZitat:
Original geschrieben von Ulfert
Wenn das mit dem Blinkerhebel ginge, würde mir das schon reichen. Geht aber nicht, habe ich probiert.Nun gut, einen Fiat hatte ich noch nie in Gebrauch.
Grüße, Ulfert
Aber auch erst nach abstellen und ziehen des Schlüssels. Ist der Blinker betätigt, und danach wird der Schlüssel abgezogen, geht das Parklicht
nichtan.
Und nicht nur Fiat, auch Alfa, Lancia (Gut, ist auch Fiat), Mercedes, BMW in einigen Modellen, die Franzosen und auch einige Japaner haben das seit Jahren. Sogar Volvo macht dies so, wenn ich mich recht entsinne. Und immer mehr Kunden haben es sich gewünscht. So kann das Abblendlicht eingeschaltet bleiben, und man muss nicht jedes mal den Lichtschalter betätigen, weil das Standlicht anbleibt.
Hallo zusammen,
ich gebe dem Themenstarter voll und ganz recht!
Auch mir ist aufgefallen das sich bei der Beleuchtungssteuerung im Golf VI etwas gravierendes gegenüber den Golf I bis V geändert hat.
Ein Teil der bisherigen Antwortgeber hat noch nicht verstanden worum es hier geht. Das Fahrzeug hat keine Automatik-Lichtposition und auch keine Coming-Living-Home-Technik. Wird in der Fahrlichtstellung der Schlüssel abgezogen ist das Fahrzeug außen und innen dunkel. Das war bisher nicht so. Wurde der Schlüssel abgezogen und das Fahrzeug nicht verlassen, so wechselte lediglich die Beleuchtung von Fahrlicht in Standlicht, wurde dann die Fahrertür geöffnet so ertönte ein Warnsummer.
Beim Golf VI ertönt auch der Warnsummer, aber nur wenn der Schalter in der Stellung Standlicht steht. Wird der Schalter auf Grund des geschilderten "Problems" in die Standlichtstellung gebracht und danach die Fahrt fortgesetzt ohne wieder auf Fahrlicht zu gehen, besteht z.B. bei Dämmerung die Gefahr ohne Fahrlicht unterwegs zu sein.
Also ich finde die momentane Lösung auch als schlecht und gefährlich. Warum dies geändert werden musste ist mir - und vielleicht auch VW - nicht klar.
Übrigens hat sich VW noch etwas ähnliches ausgedacht. Wird bei eingeschalteter Beleuchtung der Motor abgestellt-Zündschlüssel steckt weiterhin (!), so erlischt nach kurzer Zeit < 1min. die Anzeige der Uhr, Kilometerzähler etc. dies war bisher auch nicht so. Wenn der Zündschlüssel abgezogen ist könnte ich es ja noch verstehen...
Ich frag mich wo das Problem bei der Sache ist.
Ich hab neben meinem Golf 6 noch einen Golf 2.
Bei dem funktioniert es genau so wie der TE es haben will und es bringt mich fast zum Wahnsinn.
Kaum bin ich aus dem Auto und hab vergessen den Lichtschalter auf "AUS" zustellen darf ich wieder zurück und das Licht ausmachen.
Ich bin eigentlich froh drüber, dass das Licht ganz aus geht und gut ist.
Wenn ich an einer Stelle stehe wo ich meine ich muss mein Auto beleuchten stell ich entweder auf Standlicht oder hau den Blinkerhebel nach Abziehen des Schlüssel runter.
Aber man kann es halt nicht jedem recht machen.
Ich denke ein Großteil der Fahrer ist froh darüber wie es ist.
Und das ganze ist nicht nur beim Golf so. Ich kenne etliche Autos wo das ganze so gelöst ist.
Ähnliche Themen
@ znieh09: Es gibt für alles was du hier aufführst Erklärungen. Die Beleuchtung geht aus um sicherzustellen, dass die Batterie nicht von vergessenem Licht leergesaugt wird. Falls man trotzdem Licht am Fzg. braucht gibt es mehrere Varianten: Parklicht, Standlicht oder falls es Abblendlicht sein muss um etwas am Wagen zu suchen halt das Abblendlicht mit eingeschalteter Zündung. Dass das Licht nicht automatisch anbleibt ist natürlich mit etwas "Aufwand" verbunden falls man Licht benötigt. Allerdings kann man damit Leben.
Die Anzeigen im Wagen gehen aus dem selben Grund aus wie auch die Aussenbeleuchtung, um die Batterie zu schonen. Nach Ausschalten der Zündung gehen imho alle Komfortsysteme aus.
Hätte der Hersteller dies nicht so gemacht, und der TE oder evtl Du wären deswegen mit leerer Batterie liegengeblieben, würde es hier sehr wahrscheinlich den Thread " Liegengeblieben mit leerer Batterie - Wieso macht VW nichts dagegen!?" geben.
Ist halt nunmal so: egal wie VW das regelt, für einige wird das falsch sein wie es geregelt ist und diejenigen werden sich beschweren. Aber einen Lichtschalter auf Standlicht zu stellen, sollte für jeden der einen Führerschein hat möglich sein.
Zitat:
Original geschrieben von znieh09
Auch mir ist aufgefallen das sich bei der Beleuchtungssteuerung im Golf VI etwas gravierendes gegenüber den Golf I bis V geändert hat.
Nein.
Zitat:
Ein Teil der bisherigen Antwortgeber hat noch nicht verstanden worum es hier geht. Das Fahrzeug hat keine Automatik-Lichtposition und auch keine Coming-Living-Home-Technik. Wird in der Fahrlichtstellung der Schlüssel abgezogen ist das Fahrzeug außen und innen dunkel. Das war bisher nicht so.
Doch, das war auch bisher (also Golf V) schon so. Beim Golf III wurde unsinnigerweise die Positionsbeleuchtung eingeschaltet (genauer: Nicht abgeschaltet, sie leuchtet ja bei Abblendlicht auch mit). Wie es beim Golf IV ist/war, entzieht sich meiner Kenntnis, die Umstellung auf das neue System ist entweder von III auf IV, während einer IV-Modellpflege oder bei der Umstellung von IV auf V gefallen (ich fahre einen Golf V des ersten Baujahres).
Zitat:
Beim Golf VI ertönt auch der Warnsummer, aber nur wenn der Schalter in der Stellung Standlicht steht.
Also wie gehabt, und das ist auch gut so.
Zitat:
Wird der Schalter auf Grund des geschilderten "Problems" in die Standlichtstellung gebracht und danach die Fahrt fortgesetzt ohne wieder auf Fahrlicht zu gehen, besteht z.B. bei Dämmerung die Gefahr ohne Fahrlicht unterwegs zu sein.
Wenn man einsteigt, wird man durch den Summer aber auf ein Problem hingewiesen. Der übrigens nicht summt und man bei Schalter 0 losfährt, also ganz ohne Beleuchtung. Und nein, wenn du im Auto sitzt, erkennst du im Straßenverkehr keinen Unterschied zwischen keiner Beleuchtung und nur Positionslicht.
Zitat:
Also ich finde die momentane Lösung auch als schlecht und gefährlich.
Ich finde diese Lösung besser und die Gefährlichkeit müsstest du begründen. Das was du bisher beschrieben ist, reicht (mir) nicht aus.
Zitat:
Wird bei eingeschalteter Beleuchtung der Motor abgestellt-Zündschlüssel steckt weiterhin (!), so erlischt nach kurzer Zeit < 1min. die Anzeige der Uhr, Kilometerzähler etc. dies war bisher auch nicht so.
Das weiß ich jetzt gerade nicht. Auf alle Fälle wird bei steckendem Schlüssel aber die Positionsbeleuchtung beibehalten, d. h. man steht nicht unbeleuchtet vor dem Bahnübergang.
Zitat:
Ich finde diese Lösung besser und die Gefährlichkeit müsstest du begründen. Das was du bisher beschrieben ist, reicht (mir) nicht aus.
Situation 1: auf der Bahn fliegt mir bei 130 ein Rabe vorne rein. Man sieht sofort, dass es einen Schweinwerfer erwischt hat. Also rechts ran, Schlüssel raus. Und schon stehe ich mit dem unbeleuchteten Auto auf der Bahn. Warum Schlüssel raus? Weil dann nach alter Väter Sitte alles, was Brandgefahr wegen Kurzschluss bedeutet, abgeschaltet war. An blieben dann nur die Reste vom Standlicht, die niedrig abgesichert waren und damit faktisch keine Brandgefahr darstellten sowie der Warnblinker. Nun gut, zukünftig werde ich üben, zum Warnblinker auch das Standlicht einzuschalten.
Ob die Frau von Situation 2 dazu in der Lage war, bleibt fraglich. Die war auf der A7 morgens um kurz vor fünf eingepennt und hatte sich von ihrem Fiesta die Nase abgefahren. Als ich kam, hatte schon ein LKW-Fahrer sie rausgeholt und den Schlüssel abgezogen (absolut korrekt, wenn die Motorhaube nur noch halbe Länge hat). Da auch er nicht an das Einschalten des Standlichts gedacht hatte, stand der Fahrzeugrest völlig unbeleuchtet zwischen der zweiten und der dritten Spur. Ich hab' dann den Bulli davorgestellt und alles an Lampen angemacht und aufgestellt, was ging und was ich dabei hatte. Kurz danach kam ein fast eingepennter LKW-Fahrer mit dem Zug auf der linken Spur an, der konnte gerade noch ausweichen. Wäre dort der unbeleuchtete Wagen gewesen, hätte das ein Inferno gegeben, was evtl. auch die erwischt hätte, die auf dem Standstreifen standen.
Für solche Notfälle finde ich die alten Regel "Schlüssel raus = Brandgefahr minimiert" mit Beleuchtung sinnvoller. Über den Komfort habe ich nicht soviel nachgedacht, weil ich diese Sorgfalt immer brauche, da mein Bulli weder das Licht ausmacht noch tütet, wenn ich es vergesse.
Grüße, Ulfert
Hallo!
Also bitte. Das erste was nach einem solchen Vorfall passieren muss ist das Einschalten des Warnblinklichts. Ich glaube das fällt nich nur mir in einer Situation ein, bevor ich den Zündschlüssel rausziehe, um die Brandgefahr zu minimieren.
Alle Stromkreise im Auto sind abgesichert, wenn es nicht direkt an der Batterie einen Kurzschluss gibt fliegt in den meisten Fällen die Sicherung vorher. Wenn es die Batterie trifft hilft der abgezogene Zündschlüssel auch nicht mehr. Natürlich gibt es auch Ausnahmen und ich möchte auch nicht bestreiten, dass das eine schlechte Idee ist. Nur das Argument ist bei den Haaren herbeigezogen, weil das Warnblinklicht wirklich das erste ist, woran man denken muss.
Das nächste wäre dann das Warndreieck.
Nein, VW macht das völlig richtig - Abblendlicht bei abgezogenem Zündschlüssel macht objektiv betrachtet überhaupt keinen Sinn, es ist umgekehrt eine deutliche Komfortsteigerung. Das einzige was man bemängeln kann ist, dass sie so lang gebraucht haben. Bei den Italienern ist das wie einer der Vorposter schrieb schon ewig so...
-Johannes
Zitat:
Original geschrieben von mobafan
Nein.Zitat:
Original geschrieben von znieh09
Auch mir ist aufgefallen das sich bei der Beleuchtungssteuerung im Golf VI etwas gravierendes gegenüber den Golf I bis V geändert hat.
[..]
Zitat:
Original geschrieben von mobafan
Das weiß ich jetzt gerade nicht. Auf alle Fälle wird bei steckendem Schlüssel aber die Positionsbeleuchtung beibehalten, d. h. man steht nicht unbeleuchtet vor dem Bahnübergang.Zitat:
Wird bei eingeschalteter Beleuchtung der Motor abgestellt-Zündschlüssel steckt weiterhin (!), so erlischt nach kurzer Zeit < 1min. die Anzeige der Uhr, Kilometerzähler etc. dies war bisher auch nicht so.
Also:
Golf IV: Schalter auf Abblendlicht, Motor aus -> Standlicht brennt. Schlüssel ziehen --> Standlicht, Tür auf, der Summe warnt.
Golf VI: Schalter auf Abblendlicht, Motor aus -> Standlicht brennt. Schlüssel ziehen --> alles dunkel, Tür auf --> nix passiert
Ich finde die Lösung beim 6er besser. Ich bin aber auch in der Lage, den Schalte zu ändern wenn ich was anderes brauche 😉
Abblendlicht wenn Motor aus braucht man nicht, aber kann man haben, wenn man den Schlüssel nur eine Position dreht und nicht den Motor startet
Ich bin mit der Lösung ebenfalls absolut glücklich. Regensensor wollte ich nicht und den Lichtsensor brauche ich nicht, da ich eh immer mit Abblendlich fahre. Und so brauche ich mir keine Sorgen mehr um meine Batterie machen. Seit ich den Wagen habe ist das Licht eingeschaltet.
Was ich im Vergleich zum Ver bei meinem VIer schon ärgerlich finde, ist dass "Coming Home" (bei großer MFA) nicht mehr den bekannten Funktionsumfang hat.
Folgende Situation: Nächtliche Fahrt auf einen unbeleuchteten Garagenhof.
Beim Ver GTI (MJ2005 mit großer MFA und Lichtschalter auf Auto) war es so, dass ich das Auto bei Dunkelheit vor die Garage stellen konnte, und wenn ich dann den Schlüssel abgezogen habe, blieb das volle Abblendlicht solange an, wie ich das bei Coming Home eingestellt habe. Das war sehr praktisch, weil ich so einmal das Schloss der Garage gut sehen konnte und evtl noch einmal schauen, ob in der Garage Gegenstände im Weg liegen etc. Beim Ver konnte man per MFA maximal 50 Sekunden Leuchtzeit einstellen, wenn ich mich richtig erinnere.
Beim VIer (MJ2009 mit großer MFA und Lichtschalter auf Auto) ist trotz eingeschaltetem Coming Home das Abblendlicht sofort aus wenn ich den Schlüssel abziehe, auch kein Standlicht. Nur die Beleuchtung in den Außenspiegeln ist an, die mir dann aber keine sonderliche Hilfe ist. Ich behelfe mir damit, dass ich beim Aussteigen per Fernbedienung das Fahrzeug (sinnlos) nochmal entriegele, dann hab ich wenigstens für maximal 20 Sekunden das Abblendlicht an. Ich finde das ziemlich unelegant, und es hat jedesmal zur Folge, dass das Abblendlicht einmal überflüssigerweise aus- und wieder eingeschaltet wird.
Gibt es die Möglichkeit
a) das Abblendlicht wieder wie beim Ver fürs Coming Home zu codieren
b) die Coming Home Zeit auch länger zu codieren (also mehr als die 20 Sekunden)?
Das scheint ja mit den normalen Bordmitteln (also über die MFA) nicht machbar zu sein. Ich wäre für jeden guten Hinweis dankbar, vielleicht kann man ja entweder beim 🙂 oder per VCDS etwas daran ändern?
Hallo!
Ab Werk hat der Golf VI manuelles Coming Home, das musst du aktivieren indem du vor dem Aussteigen kurz die Lichthupe ziehst. Kann man auf automatisches Coming Home umkodieren, ja.
-Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Hallo!Ab Werk hat der Golf VI manuelles Coming Home, das musst du aktivieren indem du vor dem Aussteigen kurz die Lichthupe ziehst. Kann man auf automatisches Coming Home umkodieren, ja.
-Johannes
Prima, vielen Dank für diese Information 🙂 Kann das der 🙂?
Ja, kann er.
Hallo,
das automatische CH habe ich seit gestern codiert. Aber man bedenke, klappt nur ab MJ 2010.
Die CH-Zeit kann ich aber in meiner MFA+ bis max. 30 sec. einstellen. Warum sind es bei dir nur 20 sec. 😕
SW70