Fahrzeug springt nach Unfall nicht an
Hallo Gemeinde,
habe vor kurzem einen Unfall gehabt mit meinem Audi. Habe soweit die Teile montiert oder erneuert (ausser Motorhaube, Kotflügel, Stoßstange, Scheinwerfer und Kleinigkeiten).
Nun das Problem: Beim Versuch das Auto zu Starten, hört man nur ein Klack vorne im Motorraum. Zündung geht ganz normal an. Auch die Batterie hat ca. 12V.
Habe auch schon die Suche benutzt, jedoch nicht wirklich schlauer geworden.
Kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben?
Beste Antwort im Thema
Hallo. Es War der Crash Sensor. Habe den Sensor getauscht und der Wagen sprang ohne Probleme an.
Vielen Dank für eure Hilfe :-)
41 Antworten
Fakt ist, so war es auch bei meinem Dicken....bei Audi konnte der Motor nicht mehr gestartet werden, daher wurde Motor für tot erklärt, die von Audi wussten aber ganz genau, dass hinten an der Batterie eine fette Sicherung den Stromlaufkreis unterbrochen hat.
Paar Tage später haben wir (Senti und ich) 1x mit Überbrückungskabel überbrückt und der Dicke sprang sofort an 😉
So viel dazu.....
also mir ist das irgendwie zu widersprüchlich oder es fehlen die richtigen Infos um das Puzzle zusammen zu setzen. Die Craschsensoren lösen die Batteriesicherung per Zünder aus, die soll aber auch so auslösen. Dann wäre das Auto ohne Spannung aber beim TE klackt es noch.... was stimmt denn nun ?
nur so nebenbei:
bei meinem Crasch (mit ca. 130 mit der Front in die Leitplanke) hat weder ein Airbag ausgelöst noch war die Batterie unterbrochen. Der Motor sprang auch noch an....
Zitat:
@Atomickeins [url=http://www.motor-talk.de/forum/fahrzeug-springt-nach-unfall-nicht-
nur so nebenbei:
bei meinem Crasch (mit ca. 130 mit der Front in die Leitplanke) hat weder ein Airbag ausgelöst noch war die Batterie unterbrochen. Der Motor sprang auch noch an....
Ein Gurtstraffer löst auch aus, bevor ein Airbag auslöst.
Wenn sowohl das Hinderniss (Leitplanke) als auch die Karosseriestruktur eine gewisse Flexibilität aufweisen und Crashenergie durch Verformung aufnehmen, sind die Verzögerungswerte nicht so groß, das eine Airbagauslösung gerechtferigt wäre.
Damit haben beide Teile (Leitplanke und Karosserie) das getan, wofür sie konzipiert sind.
Geschwindigkeit war noch nie ein Auslösekriterium für das Insassenschutzsystem.
Beschleunigungswerte hingegen schon.
Drum sind die 130km/h diesbezüglich nicht relevant; Relevanz haben die negativen Beschleunigungswerte, die durch Verformung und Energieaufnahme durch Leitplanke und Karosseriedeformation minimiert wurden.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 28. Oktober 2015 um 22:47:46 Uhr:
also mir ist das irgendwie zu widersprüchlich oder es fehlen die richtigen Infos um das Puzzle zusammen zu setzen. Die Craschsensoren lösen die Batteriesicherung per Zünder aus, die soll aber auch so auslösen. Dann wäre das Auto ohne Spannung aber beim TE klackt es noch.... was stimmt denn nun ?
Wenn das Batterietrennelement auslöst, ist nicht das gesammte Fahrzeug spannungslos.
Das wäre auch unsinnig !!
Es werden z.B. weiterhin mindestens mit Spannung versorgt:
- Komfortsystem und ZV
- Lichtanlage / Warnblinkanlage.
- ...
Gibt nicht umsonst mehrere Stromkreise, die von der Batterie ausgehend in den Fahrzeugbereich nach vorn gehen.
Ein Motorweiterlauf / Motorneustart sollte hingegen unterbunden werden, denn es könnten z.B. Kraftstoffleitungen etc. betroffen sein.
Ebenfalls sinnvoll ist eine Unterbrechung der Hauptstromversorgung zum Motor / Anlasser, denn dort sind große Kabelquerschnitte vorhanden, die bei Beschädigungen einen Fahrzeugbrand durch Kurzschluß auslösen könnten.
Weiterhin:
Kein Crashsensor löst irgendeinen Zündkreis aus.
Die Sensorik liefert lediglich Einganssignale an das jeweilige Steuergerät.
Das jeweilige Steuergerät steuert nach Plausibilitätsprüfung und erfolgter Rechenleistung anhand der Eingansinformationen im Bedarfsfall die entsprechenden Aktoren an.
Hallo,
Sorry für die späte Nachricht. Es war der Crash Sensor der direkt hinten an der Batterie sitzt. Diesen getauscht und der Wagen sprang sofort an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Motor3.0 schrieb am 7. Dezember 2016 um 23:25:52 Uhr:
Hallo,
Sorry für die späte Nachricht. Es war der Crash Sensor der direkt hinten an der Batterie sitzt. Diesen getauscht und der Wagen sprang sofort an.
Da sitzt kein Crashsensor.
Da ist das Batterietrennelement verbaut.
Bei mir war es so, das nach einem Unfall zwei Airbags aufgingen. Wollte nach Unfallaufnahme dann die Unfallstelle verlassen...ging aber nicht, da das Auto nicht mehr abgesprungen ist...........der Anlasser klackte nur kurz.
Nach späterer Diagnose stellte ich dann fest, das der Zünder für Batterieunterbrechung N253 ausgelöst hatte (Fehler: Widerstand zu groß)....! Dieser Zünder sitzt an der Pluspoleinheit der Batterie.
Habe diesen Zünder dann mal überbrückt und schon sprang das Auto an.
Diesen Zünder (eckiges schwarzes Teil... mit 2 Muttern befestigt) gibt es einzelln.
Gruß uwolo
Habe den Zünder/Trennelement heute beim Freundlichen abgeholt.......Teile-Nr. 4F0 915 519 ...kostet rund 25Euro.
[Beitrag editiert, Anleitungen zur Hantierung an pyrotechnischen Einrichtungen am Fahrzeug entfernt. Diese Arbeiten fallen unter die gleichen Regularien wie das Hantieren an Airbags und dürfen nur von zertifizierten Werkstätten mit Sprengstoffschein durchgeführt werden. Jegliche Anleitungen hierzu widersprechen den Nutzungsbedingungen von Motor-Talk und werden deshalb entfernt. Ich bitte auch von weiteren Anleitungen dieser Art abzusehen. Grüße ballex, MT-Team | Moderation]
Hallo habe mit meinem Audi 1.6tdi bj 2016 Unfall gehabt. Motor dreht ,Diesel Pumpe läuft auch nur springt nicht an weis vl jemand wo dran das liegen kann ? Lg
Den 4F gibt es aber nicht mit einem 1,6 TDI. Stell die Frage lieber im entsprechenden Unterforum des Fahrzeugs.
Audi A3 Sportback 8V 1.6Tdi 81kw bj 31.08.2016
Die bist hier bei den A6 4flern.
Servus, habe genau das selbe problem, wo sitzt der sensor? Und hast du eine teile nummer für mich bitte?