1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Fahrzeug springt bei Hitze schlecht an

Fahrzeug springt bei Hitze schlecht an

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

ich habe folgendes Problem.

Ich fahre einen VW Polo 1.4 Benziner Baujahr 2010 mit ca. 33000 km. Seit einigen Wochen springt mein Wagen sehr schlecht an, wenn er längere Zeit draußen in der prallen Sonne gestanden hat. Der Anlasser dreht, jedoch bewegt sich die Drehzal vom Motor nur zwischen 200 und 300 Umdrehungen. Erst durch zusätzliches Gas geben beim Starten springt der Wagen richtig an.
Das Phänomen tritt nur bei hohen Temperaturen auf. Wenn der Wagen in der Garage bei Raumtemperatur steht springt er völlig problemlos an.

Ist das ein bekannter Fehler?

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vwpolo1.4fan


Ich war heute in der Werkstatt. Der Fehlerspeicher ist leer. Die meinten jedoch, dass es das Tankentlüftungsventil sein könnte. Ist wohl ein bekannter Fehler bei VW. Das wird nächste Woche überprüft.

Wäre technisch gesehen Unsinn. Faktisch hat der Polo eine Benzinvorförderpumpe und die müßte schon leer saugen, wenn die Tankentlüftung dicht wäre. Das würde aber auch bedingen, daß sich der Tank schon längst zusammengezogen hätte, weil die entweder gar nicht geht oder eben doch.

Der Motor springt aber mit zusätzlichem Gaspedaleinsatz an, also reicht die vorab zugeführte Benzinmenge der Pumpe nicht, was auf einen Fehler der Benzinpumpe hindeuten würde. Da diese mechanisch arbeitet und der Elektronik keine Rückmeldung über die Menge gibt, würde ein Fehler im Speicher nicht angezeigt werden.

Da der Thread aber ne olle Kamelle ist, wäre es trotzdem schön zu lesen, was es am Ende war.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Danke für den Tip.
Ich schau morgen nochmal genauer nach.

LG Marcel

Sorry, dass ich dieses alte Thema nochmal hochhole... aber mit dem Polo 6R meiner besseren Hälfte haben wir aktuell das gleiche Problem:
Er springt immer sofort an, außer er stand einige Zeit in der prallen Sonne. Dann drehe ich wie gewohnt den Zündschlüssel und lasse ihn - wie gewohnt" auch nach der gewöhnlichen Zeit wieder los -> Auto geht wieder aus.
Dann lasse ich ihn beim 2. Versuch 5-10s orgeln (Drehzahl bei 200-300U/min) und "gebe dann meist genervt auf" d.h. lasse den Schlüssel los. In dem Moment wo ich also aufgebe schafft der kleine Polo es dann doch gerade so. Ich habe das Gefühl es ist in diesem Moment egal wie lange ich ihn orgeln lasse, solange es nur lang genug ist...

Ich hab das jetzt ein paar Tage getestet, einfach nur den Tankdeckel runterzuschrauben und zu starten war nicht immer von Erfolg gekrönt. Oder hätte ich zum Testen vorher den kleinen Nippel unter dem Tankverschluss (siehe Link auf erster Seite) drücken müssen? Davon habe ich gerade erst gelesen, das Teil ist mir bisher nicht aufgefallen.

Ich hoffe es kann mir noch einer weiterhelfen, das Problem scheinen ja nun doch schon einige Leute gehabt zu haben.

Wenn meine bessere Hälfte morgens um 6 ins Auto steigt macht es keine Zicken. Auch wenn sie nach der Arbeit in der Parkgarage (schattig!) startet, klappt alles tadellos. Wenn ich aber in der prallen Sonne stehe gibts immer Theater *grrrrr*
Wir haben auch schon die Schlüssel getauscht, weil mein erster Gedanke mal die Wegfahrsperre war. Das hat aber nichts gebracht.

Hallo hatte ds selbe problem seitdem ich meinen Polo 9N3 gebraucht gekauft hatte.
Endlich habe ich das Problem gelöst. Es war tatsächlich das Tank Entlüftungsventil.
Er sitzt am Kühlwasser ausgleichbehälter, und hat die Teilnummer "OEN 6Q0 906 517 — VW" (Bosch 0 280 142 345}

Es war ständig offen, und sollte normalerweise beim starten geschlossen sein.
Wenn der Wagen lange in der Sonne steht, enstehen im Tank Kraftstoffdämpfe, die sollten kontroliert bei laufenden Motor durch das Ventil zur Verbrenung zugeführt werden. Wenn das Ventil offen steckt, werden alle im Tank vorhandenen Dämpfe beim starten aufeinmal gesaugt, und die Kraftstoffmischung wird zu satt zum starten bis alle Dämpfe entleret sind.

Wir haben bei unserem 1.4 (ohne TSI) des gleiche Problem. Ich hab das Ventil schon besorgt, kann aber das eingebaute nicht finden. Kann bitte jmd ein Bild vom Motorraum posten und zeigen wo ich suchen muss? Vielen Dank schon mal im voraus

Hat keiner Bilder vom 1.4er Motorraum und wo das Ventil sitzt?

Beim 1,4 ist das Ventil hinter dem Luftfilterkasten.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen