Fahrzeug ruckelt beim beschleunigen

VW Passat B6/3C

Hey, ich nerv mal wieder ??

Unser Fahrzeug, Passat Variant B6 2.0 TDI 140ps 4Motion
Ruckelt nachdem er warm gefahren, abgestellt und wieder gestartet wurde im zweiten und dritten Gang beim beschleunigen.

Hat jemand ähnliches gehabt und vor allem, hat jemand einen Lösungsvorschlag??

Der Wagen war schon bei VW in der Werkstatt, aber die haben nix gefunden.

Wir haben noch Gebrauchtwagengarantie ??

LG ausm Pott

58 Antworten

Also dann kann ich die Kompression nicht überprüfen. Leider.

Ok mit der VTG hast du mich erwischt. Ich hab das schon so oft gelesen angeblich soll das was am Turbo sein? Erklär mir es mal bitte

Das VTG Gestänge verstellt die Geometrie der Turboschaufeln via Unterdruckdose. Mit den Jahren wird diese Mimik gerne schwergängig. Normalerweise wird dann aber ein Fehler aka Ladedruck zu hoch/niedrig abgelegt. Bei manchen hängt sie nur ganz kurz einmal. Das kann dann zu Rucklern führen. Undichtigkeiten haben den selben Effekt. Aber ebenfalls mit Fehlereintrag.
Wie gesagt, es sind nur ein paar Ideen, wo man suchen kann. Da Du alle Pumpen ausgetauscht hast, sollte der Kraftstoffdruck (vorausgesetz keine Luft drin) in Ordnung sein. Mehr wüsste ich grade auch nicht.

Mit der Luft im Benzin hab ich gelesen das der Passat nicht nötig ist das man da noch entlüftet. Da er es automatisch machen soll.

Mit dem VTG Gestänge, wie erkennt man das? Und ist es leicht zu erkennen ob es leckt?

Das VTG könnte man mit einer Handpumpe (oder mit dem Mund) am Schlauch an der Druckdose auf Leichtgängigkeit prüfen, oder auf der Hebebühne von unten. Risse im Schlauch, porös?

hier findest Du weitere Infos dazu.
Den Druckverlauf könnt ihr euch im VCDS ansehen. Ergebnisse der einzelnen Messungen kannst Du alternativ im VW Motoren Forum posten. Da sind einige User, die die Messwerte besser interpretieren können.

Ähnliche Themen

Dann schau ich mir demnächst mal diese VTG Dose genauer an wenn ich mal wieder eine hebebühne zur hand habe.

Danke!

Sooooo mal ein kurzes Lageupdate 🙂

Es is die Tandempumpe plus PD-Elemente. Reparaturkosten belaufen sich auf 6000€. Anfangs sollten wir davon 10% tragen.

Hat da jemand von euch Erfahrung mit?

LG

Alles auf einmal? Hmmm

Nabend zusammen,

bei war ist es auch so das der Wagen beim beschleunigen ab 3000U/min anfängt zu ruckeln, so als hätte er Zündaussetzer. Begleitet wurde das ganze auch damit das immer auf der Autobahn bei ca 110-120 die Glühlampe anfing zu blinken und Motorstörung im FIS angezeigt wurde.
Fehlermeldung war : Ladedruckregelgrenze unterschritten.

4 PD mit Kabelsatz wurden im Juli 2014 getauscht - > keine Besserung
Turbo wurde vor 300Km getauscht -> bisher keine Fehlermeldung mehr aber das Ruckeln ist immer noch da.

Werde die Woche jetzt mal den Kraftstofffilter wechseln in der Hoffnung das der Passat endlich anständig läuft.
Aber erklären kann ich mir das ganze nicht.
Gibt es evtl. noch andere Ursachen woran das liegen kann??

Was und wie kann ich noch den Fehler ausschliessen?

Fahrzeug: VW Passat Bj. 2006 2.0 TDI 125KW Laufleistung 157000 Km.

Vielen Dank für eure Idden. und Hilfe im vorfeld.

MfG

Vielleicht bringt ja das Auslesen der PD Werte Aufschluss. Stimmt der Kraftstoffdruck? Sprit blasenfrei? Ansaugseite dicht?

Hallo, erstmal danke für die schnelle Antwort.

wenn du mir kurz sagst wie ich wchen wert Auslesen kann(Welcher Kanal, Messwertblock usw). würde ich das die Tage mal machen und hier Posten.

Vielen dank im. voraus.

Messwertblock 13 (Mengenabweichung). Es könnte auch an einer eingelaufenen Nockenwelle liegen. Wurde die schon mal begutachtet?

Ich denke ja doch das die bei Volkswagen darauf geachtet haben ob die Nockenwelle i.o ist als die 4 PD Elemente getauscht wurden. Das andere werde ich die Tage mal auslesen.
Wie bereits geschrieben, untenrum bis knapp über 3000 u/min keine Probleme .

Danke für die Hilfe.

So, Zeit für ein Update.
Nachdem der Kraftstofffilter(der alte hatte Ca. 60000km runter) gewechselt ist scheint es endlich weg zu sein, aber erst mal ein paar hundert Kilometer fahren bevor ich mich darüber freuen werde.
Komisch war das er nicht direkt anspringen wollte und bei anstellen der Zündung kein Sprit aus dem Deckel Lärm. Musste das filtergehause Manuell mit Diesel bis oben an füllen.
Aber jetzt läuft er wenigstens.
werde nach dem absolvieren nochmal ei. Statement abgeben.

Messwertblock 13:
Im Stand leicht Unterschiedliche Werte, sobald ich aber Gas gegeben habe und die Drehzahl konstant gehalten habe war alle Werte auf 0,0.

Gruß und vielen dank vorab.

VW sagt das ruckeln beim beschleunigen würde davon kommen, wenn das Allrad sich einschaltet!?

Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege, aber das Allrad arbeitet doch permanent oder nicht? LG

Natürlich ist das ein permanenter Antrieb. Wenn eine Haldex Kupplung verbaut ist, sorgt diese für eine Verteilung der Antriebskraft und zwar stufenlos. Wenn es einen Defekt geben sollte, könnte ich mir ein gewisses Rucken vorstellen. Aber mit dem angeblichen Zuschalten hat das nix zu tun.
Vielleicht mal die Werkstatt wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen