Fahrzeug ruckelt beim beschleunigen

VW Passat B6/3C

Hey, ich nerv mal wieder ??

Unser Fahrzeug, Passat Variant B6 2.0 TDI 140ps 4Motion
Ruckelt nachdem er warm gefahren, abgestellt und wieder gestartet wurde im zweiten und dritten Gang beim beschleunigen.

Hat jemand ähnliches gehabt und vor allem, hat jemand einen Lösungsvorschlag??

Der Wagen war schon bei VW in der Werkstatt, aber die haben nix gefunden.

Wir haben noch Gebrauchtwagengarantie ??

LG ausm Pott

58 Antworten

Das Problem is, dass es ein Garantiefall is. Die haben ja Hausrecht was Reperaturen angeht. Oder nich?

Stimmt in sofern, wenn es sich um Gewährleistungsansprüche handelt. Bei Garantiefällen nicht. Denn die Kosten übernimmt der Hersteller.

Alles klar, besten dank für die Info 🙂

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 24. Oktober 2014 um 16:48:03 Uhr:


Natürlich ist das ein permanenter Antrieb. Wenn eine Haldex Kupplung verbaut ist, sorgt diese für eine Verteilung der Antriebskraft und zwar stufenlos. Wenn es einen Defekt geben sollte, könnte ich mir ein gewisses Rucken vorstellen. Aber mit dem angeblichen Zuschalten hat das nix zu tun.
Vielleicht mal die Werkstatt wechseln.

Nein, erst ab Mitte 2008!

Bis 2008 wird über einen Drehzahlunterschied zwischen Vorne und Hinten der Öldruck für die Haldex aufgebaut wird. Das ruckelt dann schon mal. - Wenn der Service näher kommt, wird das auch gerne mal mehr (alle 60 T km Haldex Öl + Filter).
Ach ja, nennt VW auch auch "permanent"! 🙁

Ab Mitte 2008 wird ein neues System verbaut, bei dem der Öldruck nur noch über die elektrische Pumpe aufgebaut wird. - Das sollte dann nicht mehr ruckeln (oder nur ganz wenig). Und auch beim Service hat sich was geändert, da ich aber vor 2008 fahre hab ich mir das nicht gemerkt. 😉

Servus
Stefan

Ähnliche Themen

Okay meiner ist von 2006.

Ich habe jetzt einen komplett neuen Motor drin. Bis auf Getriebe und Turbo alles neu.

Wäre super wenn du mir was sagen kannst, was ich denen sagen kann, was die machen sollen 🙂 LG

Zitat:

@WannerPassat schrieb am 24. Oktober 2014 um 20:03:04 Uhr:


Ich habe jetzt einen komplett neuen Motor drin. Bis auf Getriebe und Turbo alles neu.

Ich habe jetzt nicht alle vier Seiten gelesen, aber wie jetzt? Die haben wg. dem Ruckeln den kompletten Motor ausgetauscht, das besteht immer noch, und

erst jetzt

kommt der Verdacht auf, dass es an der Haldex-Kupplung/Allrad/Öl davon liegt? Habe ich das so richtig verstanden? WTF ist das denn für eine Werkstatt, die mit der teuerst-möglichen Reparatur anfängt?^^

Zwecks Haldex musst du einfach mal schauen, wann der letzte Service am Haldex war. Man kann auch noch mit VCDS auslesen, wie der aktuelle Druck im Haldex ist / ob der evtl. nicht "konstant" ist, also abfällt ob wohl man "gleichmäßig" weiter fährt. - Ist aber mit vorsicht zu genießen, weil schwer zu beurteilen.

Zum Ruckeln durch Haldex:
Das tritt normal beim Anfahren auf, hat dann so einen Bonanza Effekt.
Generell ruckelt es beim Fahren eigentlich nur wenn viel Kraft übertragen wird und der Untergrund das nicht über eine Achse aufnimmt. 😉
Vergleich das mit einem reinen Front Triebler, wenn der durchdreht, ruckelt der (alte) Allrad kurz. 😉
Genau das ist auch die Frage in der Werkstatt. Wie fährt der Wagen ohne Allrad in der gleichen Situation? - Dreht er vorne durch? Ja, dann kann das Haldex ruckeln. Nein, dann hat der Allrad nix damit zu tun, außer er ist echt defekt (zB fehlt die Wartung / alter Filter).

Normalerweise merkst du das Zuschalten vom Allrad im Fahrbetrieb nicht. Da muss der Untergrund schon sehr rutschig sein.

Beim Haldex gibt es (drei) wesentliche Teile:

  • elektrische Ölpumpe für Vordruck (und Elektronik Einheit)
  • Ölfilter / Öl
  • Ventile und Druckspeicher, ... (da muss dann das Haldex gewechselt werden, dürfte einfacher sein 🙂 )

Ich würde mal den Druck mit VCDS / Tester auslesen beim Fahren. - Aber erwarte keine Wunder, damit allein ist das nicht unbedingt zu sagen, ob es passt oder nicht. 🙁
Da gibt es auch schon ein paar Threads dazu im Forum.

Ich habe mich gestern mal direkt an die 0800 VOLKSWAGEN gewendet. Die haben Jetz die Klärung der Problematik versprochen. Ich lass mich überraschen.

Zu Dirk: Der Wagen hatte schon einen neuen Teilemotor als wir ihn gekauft hatten.
Vw hat nach dem 4.! Werkstattaufenthalt gemeint ä, dass die Tandempumpe, Zylinderkopf und die PD-Elemente getauscht werden. Da PD-Elemente "ausgeleiert" wären. Gesagt getan. Damit hatte ich dann, abgesehen von Turbo und Getriebe, einen komplett neuen Motor. Aber das Problem des Ruckelns beim beschleunigen war immer noch nicht weg!

Wie gesagt, ich lass mich überraschen was Wolfsburg jetzt macht.

LG

Soooo ich melde mich mal wieder 🙂

Hab den Wagen grad abgeholt, die Haldexkupplung wurde ausgetauscht. Aber daran lag es auch nicht... So langsam ist an dem Wagen alles ausgetauscht... Mir fällt nix mehr ein...

Aber mir! Klarer Fall für die Autodoktoren 😉. Kabelbruch, Stecker oxidiert, MSG kalte Lötstellen....

Ich glaube es nicht was ich hier lese! Tausch doch gleich den ganzen Motor, ach wenn wir schon dabei sind das ganze Auto! So hören sich eure Ratschläge an.

Mein Tipp (und der ist simpel sowie kostenlos): Stecker vom LMM im Leerlauf abziehen, ändert sich nix, ist dieser defekt.

Ist doch eh fast alles neu. LMM wäre aber auch fast zu einfach. Hatte ich aber auch schon...
Steht auch am Anfang dieses Freds.

Kostja der Motor is jetz quasi neu. Alles ausgetauscht :-D mit dem Stecker werde ich morgen mal schauen, danke! Aber könnte man dann normal fahren? Das ruckeln tritt nur im warmgefahrenen Zustand auf und auch nur zwischen 1800-2000 Umdrehungen.

LG

Fahren kannst du damit, ist der Sensor jedoch defekt müsstest du keinen Unterschied bemerken zwischen angesteckt und nicht angesteckt

Deine Antwort
Ähnliche Themen