Fahrzeug rollt, trotz angezogener Feststellbremse -- normal?
Hallo,
bei meinem S212, Bj 2011 E220, wundere ich mich immer wieder, dass sich bei angezogener Feststellbremse das Fahrzeug bei Gangwechsel in D vorwärts bewegt. Erst wenn ich mit voller Wucht per Fuß die Feststellbremse bis zum absoluten Anschlag reinhämmere, steht der Wagen still. Kommt mir komisch vor. Wie ist das bei Euch?
47 Antworten
Denke auch, dass der Zug nicht nachgestellt wurde. Wäre er nachgestellt worden, hättest du mit Sicherheit das Problem nicht mehr.
Vielen Dank für eure Antworten, es bestätigt mich darin das etwas nicht stimmt und deshalb werde ich so bald ich Zeit finde zu der Werkstatt fahren damit die nachbessern können.
War übrigens eine freie zu der ich schon viele Jahre mit vielen Autos fahre.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 12. Oktober 2017 um 09:30:15 Uhr:
Vielen Dank für eure Antworten, es bestätigt mich darin das etwas nicht stimmt und deshalb werde ich so bald ich Zeit finde zu der Werkstatt fahren damit die nachbessern können.
War übrigens eine freie zu der ich schon viele Jahre mit vielen Autos fahre.
Ja, hak mal nach. Meine Erfahrung ist, dass bei Tausch der Scheiben und Klötze fast immer NICHT die Handbremse geprüft und falls nötig, nachgestellt wird. Egal ob beim Freundlichen oder in der freien Werkstatt
Die Feststellbremse ist doch auch neu, bei M-B wird, muss so ein Fzg über den Bremsenprüfstand. Hier wird überprüft ob die Bremse gleichmässig "zieht"
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 11. Oktober 2017 um 22:23:01 Uhr:
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 11. Oktober 2017 um 19:43:58 Uhr:
.. diese Schwachstelle kenn ich seit meinem ersten Stern aus 1988.
Leider wird die Wartung dieser Bremse sehr oft vernachlässigt.
Lasse die Bremse ordentlich warten, dann wird die wieder wie neu funktionieren und auch schwache Frauen können die dann verwenden.Entschuldige, aber du scheinst nicht zu lesen bevor du antwortest.
Meine Bremsen sind komplett neu, alles vorne und hinten, mit Feststellbremse!!!!
.. sorry, aber komplett neu sagt gar nichts.
Bei der Feststellbremse ist auch einiges mehr zu tun als nur die Beläge (eventuell Scheiben) zu erneuern.
Man muss auch die Seilzüge und weitere mechanische Teile schmieren bzw. erneuern.
Das Ganze muss auch dann noch richtig eingestellt werden.
Handbremse zieht ungleichmäßig und Werkstatt weiß nicht wo der seillängenausgleich sein soll die Stellen ein aber es bleibt immer ungleichmäßig
Moin, meine war auch schwach und zog einseitig, im Zuge der Erneuerung von Scheiben und Belegen wurde die Feststellbremse kontrolliert und eingestellt, wieder wie neu. Liegt vielleicht an der Werkstatt? VG ML
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 12. Oktober 2017 um 14:59:46 Uhr:
Handbremse zieht ungleichmäßig und Werkstatt weiß nicht wo der seillängenausgleich sein soll die Stellen ein aber es bleibt immer ungleichmäßig
Unten vor der Hi-Achse, dort wo sich der eine Zug in zwei aufteilt.
Vielleicht fährst schnell mal zu M-B
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 12. Oktober 2017 um 18:19:28 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 12. Oktober 2017 um 14:59:46 Uhr:
Handbremse zieht ungleichmäßig und Werkstatt weiß nicht wo der seillängenausgleich sein soll die Stellen ein aber es bleibt immer ungleichmäßigUnten vor der Hi-Achse, dort wo sich der eine Zug in zwei aufteilt.
Vielleicht fährst schnell mal zu M-B
Der Wagen hat dort nichts zum Einstellen, aber es funktioniert jetzt mit einer minimalen Abweichung von 20.
Werkstatt meint das wäre absolut so nun in Ordnung, das mit der Hinterachse wusste der Chef auch, sagte aber dort wäre nichts zum einstellen.
Da ich die ganze Zeit auf das stellen der Züge bestanden habe, wurde sich auch noch ausgiebig im Computerprogramme i formiert.
Wenn man die Züge nicht mehr einstellen kann, brauchst du neue, spätestens bei der HU
10% Unterschied ist zulässig!
Bei der Feststellbremse darfst du 50% Abweichung zwischen rechts und links haben.
Hahahah
da kenn ich ein paar Prüfingeneure, das reibe ich denen unter die Nase, wird das ein Spass..............
Für mich wäre es wichtiger zu wissen ob man da an den Zügen nun etwas einstellen kann oder nicht und zwar von jemandem der es definitiv weiß.
Weil laut meiner Werkstatt gibt es keine Schrauben oder ähnliches dort, lediglich eine ich glaube Umlenkung.
Ist ein E500 Kombi von 2010
Ab zu M-B!
Wo ist das Problem?
Wenn das die Version ist an der nix nachgestellt werden kann, brauchst du eh ein neuen Zug.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 12. Oktober 2017 um 21:56:22 Uhr:
Für mich wäre es wichtiger zu wissen ob man da an den Zügen nun etwas einstellen kann oder nicht und zwar von jemandem der es definitiv weiß.
Weil laut meiner Werkstatt gibt es keine Schrauben oder ähnliches dort, lediglich eine ich glaube Umlenkung.
Ist ein E500 Kombi von 2010
an den seilzügen selber kann man nichts einstellen, siehe dazu das teilebild vom online teilekatalog.
ev. kann man vorne am pedal was nachstellen was ich mir aber nicht vorstellen kann.
eingestellt wird an den dazu vorhanden rändelschrauben die die bremsbacken auseinander drücken - wie schon mehrfach geschrieben. weiters kann man die ganzen verbindungen wo die einzelnen seilzüge eingehängt sind schmieren um ein festrosten und abreissen zu verhindern.