Fahrzeug nicht mehr volle Leistung? (A250-Sport Bj2012)

Mercedes A-Klasse W176

Hallo, ich bin seit etwa einem Monat neuer Besitzer eines A250-Sport mit Frontantrieb und Automatikgetriebe. Ich habe gelesen das dieses Modell von 0-100 etwa 6,7 Sekunden braucht. Meiner benötigt jedoch ca 8-8,5 Sekunden! (Habe das übers Amg-Performance Menü->Stoppuhr gemessen) Traktion war immer vorhanden, das ESP hat noch nie beim Schnellstart geregelt was mich auch bisschen wundert. Habt ihr eine Erklärung für mein Problem? Danke für alle hilfreichen Antworten.
(Vor dem A250 hatte ich einen Audi A3 1,6er...deswegen fällt es mir schwer die Leistung gut einzuschätzen...der gute hatte ja "nur" 100 Ps) ??

Beste Antwort im Thema

@ W176er

Ist auch nicht normal, bei meinem A 250er Vormopf ist das AMG Menue vom Team MNRC drauf und es funktioniert super.

Mehr zum AMG Menue:
https://www.motor-talk.de/.../...amg-menue-vom-team-mnrc-t6226353.html

ESP ist über das KI - Assist - ESP abschaltbar, war eben nachsehen :-)

Gruss

38 weitere Antworten
38 Antworten

... der Händler muss dir aber eine Gewährleistung geben, der dir sagt, das mit dem Auto alles in Ordnung ist. Außer im Kaufvertrag steht, das du darauf verzichtest. In den ersten 6 Monaten muss dir der Händler beweisen, das dein aktueller Fehler, nicht von dir stammt. Versteckte Mängel bei den km, die du hast, sind nicht gerade selten.. 😉

Habe heute mal das Plastikrohr vor dem Turbo ausgebaut. Ist innen total ölig und die Welle von Turbo hat fühlbare Radialspiel...aber sollte der Leistungsverlust ,,nur" an dem Turbolader liegen? Beim anfahren (Vollgas) regelt ja nicht mal das ESP weils nicht nötig ist :/

Naja der Händler müsste schon haften, allerdings will ich das Auto nicht zurück geben. Muss er aber für die entstandenen Reperaturkosten zahlen die entstehen werden durch dieses "alte" Problem?

Habe übrigens festgestellt das diese Stange am Wastegate vom Turbo festhing da dass Hitzeschutzblech draufdrückte. Habe es wieder gängig gemacht. Seit dem gibt es aber keine gewollten Fehlzündungen in S oder M mehr. Müsste das Motorsteuergerät nicht jene verursachen?

Es ist normal, dass das Ansaugrohr vor dem Turbo etwas ölig ist, da hier die Kurbelwannenentlüftung hineinführt und trotz Ölabscheider immer etwas durchkommt.
Radiales Spiel am Verdichterrad ist in einem geringen Maße auch normal, da die Welle erst durch den Öldruck stabilisiert wird. Axiales Spiel hingegen wäre nicht gut.
Wenn das Wastegategestänge festhing, ist es klar, dass er nicht die volle Leistung hatte, da immer ein Teil der Abgase an der Abgasturbiene vorbei geströmt sind und somit nicht der volle Ladedruck aufgebaut werden konnte.
Hat er den jetzt wieder mehr Leistung?
Als ich meinen Ansaugstutzen ab hatte, hatte er das danach auch kurz nicht gemacht. Ging aber nach ein paar Motorstarts wieder...

Hast du mal ein Bild von dem "Wastegategestänge"?

Ähnliche Themen

In Maßen ist Öl und ein gewisses Spiel normal. Es ist aber schon bisschen viel von beiden. Und JA, er hat noch immer keine Leistung. Hatte heute mal den Schlauch zwischen Ladeluftkühler und Turbo ab...war innen Ölig und total dreckig.
P.s. die künstlichen Fehlzündungen sind seit heute wieder da, wie durch ein Wunder...ohne das ich wieder irgendwas getan habe.
Dieses Gestänge siehst du wenn du die Motorverkleidung nach oben abziehst. Direkt vorn ist der Turbo, verdeckt von zwei Hitzeschutzblechen...die Dose die da "rausguckt" Müsste das Wastegate sein. Da geht ein kleiner Schlauch von links dran.

Hallo Nico0304,
was hat sich bis jetzt (wegen dem Leistungsverlust) getan? 🙄
Läuft er wieder, oder was sagt die MB-Werkstatt dazu?

Hallo, ich habe am Mittwoch einen Termin bei einem Turbolader Instandsetzer, um den Turbo dort zu prüfen und gegebenfalls instand zu setzen. Im Ansaugsystem hatte ich keine Undichtigkeiten sehen können :/

Zitat:

@Nico0304 schrieb am 13. Mai 2018 um 09:06:01 Uhr:


Hallo, ich habe am Mittwoch einen Termin bei einem Turbolader Instandsetzer, um den Turbo dort zu prüfen und gegebenfalls instand zu setzen. Im Ansaugsystem hatte ich keine Undichtigkeiten sehen können :/

Würde mich freuen, wenn du uns auf dem laufenden hälst, danke...

Ja mache ich wenn ich weiß was sich rausstellt 😉

Es stellte sich heraus, das es an der Ladeluftleitung zwischen dem Schlauch vom Ladeluftkühler und der Ansaugbrücke lag. Als man Druck auf das System gab konnte man es zischen hören und vermuten woran es lag. Habe das Rohr gewechselt, welches einen etwa 10cm langen Riss an der Unterseite hatte, welchen man im eingebauten Zustand nicht sehen konnte. Außerdem war die Dichtung vom Ladeluftschlauch an dieses Rohr umgeknickt, vermutlich ging da auch ab und zu Luft verloren.
Der Zustand vom Turbo ist noch relativ im Rahmen, allerdings werde ich die Dichtungen für die Ölleitungen erneuern, da diese undicht sind und Öl verlieren.

Danke dir für die detailierte Info...
Hoffe du hast jetzt wieder immer volle Leistung! 🙂

Wie schnell läuft eigentlich euer A250 Sport auf der/einer freien Autobahn?
VorMopf/ Mopf?
Regelt er bei einer bestimmten Geschwindigkeit (wie zB. der A180 bei 205Km/h) ab?

Jep. Der A250 Sport ist bei 240km/h abgeriegelt.. wobei man merkt das da mehr Potenzial dahinter steckt.. 😁

Zitat:

@DarkblazePT schrieb am 31. Mai 2018 um 10:58:11 Uhr:


Jep. Der A250 Sport ist bei 240km/h abgeriegelt.. wobei man merkt das da mehr Potenzial dahinter steckt.. 😁

Danke dir für die Rückmeldung...

Ich denke doch mal, du hast auch den A250 Sport bei dem das so ist?

Zitat:

@W176er schrieb am 31. Mai 2018 um 12:00:53 Uhr:



Zitat:

@DarkblazePT schrieb am 31. Mai 2018 um 10:58:11 Uhr:


Jep. Der A250 Sport ist bei 240km/h abgeriegelt.. wobei man merkt das da mehr Potenzial dahinter steckt.. 😁

Danke dir für die Rückmeldung...
Ich denke doch mal, du hast auch den A250 Sport bei dem das so ist?

Ja, sobald ich die 240 erreiche, kommt die Meldung dass das Auto ab da an abgeriegelt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen