Fahrzeug gibt beim Einparken selbstständig Vollgas mi Unfallfolge,
Beim Einparken in eine Parktasche beschleunigte mein Fahrzeug unwillkürlich mit Vollgas. Die Bremse reagierte nicht mehr. Die Parkassistenten haben nicht reagiert. Ich rammte ein geparktes Fahrzeug am Heck und lenkte mein Fahrzeug intuitiv auf die parallele Fahrbahn. Hier kam mein Fahrzeug nach ca. 100 m zum stehen und reagierte wieder normal. Hierbei platzten alle Reifen und die Felgen wurden zerstört. Es entstand ein Schaden von 25000€ an dem ca 1,5 Jahre alten Fahrzeug. Mein BMW Partner vor Ort hatte keine Möglichkeit den Fehler zu reproduzieren oder den Speicher des Fahrzeuges während des Hergangs zu aufzulesen. Die Kundenbetreuung in München geht von einem Bedienfehler aus und der Betätigung des Gaspedals. Nähere Informationen zum Fehlerfall bzw. Zur detaillierten Speicherung der Unfalldaten sind nicht zu erhalten. Der ADAC kennt auch von anderen Herstellern ähnliche Vorfälle.
Kann mir hier jemand helfen, der ähnliches erlebt hat, oder Details zur Speicherung der techn. Daten kennt?
40 Antworten
Die Bremse geht immer, die Betätigungskraft kann nur höher werden. So wie beim aktuellen Rückruf. Wenn das Fahrzeug aus ist, bremst es auch mit erhöhter Bremskraft.
Moin, das angehangende Bild habe ich gerade gelesen. Vielleicht ein Anhaltspunkt, der dir in deiner Recherche weiterhelfen könnte.
Beste Grüße!
Der X3 hat diese Komponenten wohl nicht verbaut und ist vom Rückruf nicht betroffen:
Zitat:
@freizeitfotogra schrieb am 10. September 2024 um 14:08:52 Uhr:
Der X3 scheint nicht betroffen zu sein:Das Bremssystem MK-C2 von Continental soll laut Manager Magazin und AMS zu der Rückrufaktion geführt haben.
BJ 2022 bis 2024:
BMW 2er Active Tourer (U06)
BMW X1 inkl. iX1 (U11)
BMW XM (G09)
BMW X5 LCI (G05)
BMW X5M LCI (F95)
BMW X6 LCI (G06)
BMW X6M LCI (F96)
BMW X7 LCI (G07)
BMW 5er Limousine inkl. i5 (G60)
BMW 7er Limousine (G70)
BMW Alpina XB7
Mini Cooper (F66 und J01)
Mini Countryman (U25)
Rolls-Royce Spectre (RR25)Zusätzlich betroffen sind die ausschließlich für den chinesischen Markt gefertigten Baureihen BMW X1 China only (U12) und BMW X5 LCI China only (G18).
Zitat:
@freizeitfotogra schrieb am 10. September 2024 um 14:08:52 Uhr:
Zitat:
@wuvalley schrieb am 10. September 2024 um 14:01:32 Uhr:
https://www.handelsblatt.com/.../100067982.htmlRückruf von 1,5 Millionen Autos...weeaaaay
Ähnliche Themen
Die Steuerung der Bremse bei den Rückruf betroffenen Fahrzeugen hat noch einen Notbetrieb. Wenn zusätzlich noch der Notbetrieb ausfallen würde, dann bremst das Fahrzeug immer noch, allerdings mit höherer Bremskraft.
Die Rückrufaktion läuft bei BMW unter dem Code 0034670200. Seit April 2024 listet auch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) den Rückruf offiziell unter der Referenznummer 13586 (BMW Alpina XB7 : 13682) in seiner Datenbank auf.
Beschreibung in der KBA Datenbank:
Signalstörung des Motorpositionssensors kann zum Ausfall der hydraulischen Bremskraftunterstützung führen. ABS und DSC stehen nicht zur Verfügung. In der Folge kann es zu einem längeren Bremsweg kommen.
Zitat:
@malbmw schrieb am 10. September 2024 um 14:35:00 Uhr:
https://www.krone.at/3521157
Das Thema Kamera im Fußraum hat auch mich schon in der Diskussion mit BMW im Vorfeld beschäftigt. Da ich selber Elektrotechnik studiert habe, kenne ich mich mit der Problematik solcher Messwerte und deren Speicherung ganz gut aus. Daher kam auch meine ursprüngliche Frage, welche Signale hier wirklich hinterlegt sind. Aus „Datenschutz Gründen “ kann BMW hierüber keine Aussage treffen.
BMW hat ja heute eine Rückrufaktion wegen Problemen mit elektronischen Bremsgeräten von Conti gestartet. Allerdings taucht hier IX3 unter den betroffenen Modellen nicht auf! Auch soll man hier ja bei Problemen immer noch bremsen können!?
Hatte heute ein langes Telefonat mit der DEKRA. Die waren sehr hilfsbereit. Man erklärte mir, dass diese Fahrzeuge seit mindestens 10 Jahren einen EDR Speicher besitzen. Hier werden alle Daten der vorhandenen Sensoren sowie Lenkradstellung und Pedalbewegungen während eines Crash gespeichert. Hierzu kann ein ca 250 Seiten umfassendes Fehlerprotokoll ausgelesen und analysiert werden. Die Sachverständigen dort konnten nicht verstehen, warum dieses Protokoll mir als Eigentümer des Fahrzeugs auf „Grund des Datenschutzes“ nicht zur Verfügung gestellt wird.
Die DEKRA ist in der Lage das Protokoll unabhängig auszulesen und zu Bewerten. Kosten ca 1000 €! Werde das mit meiner Rechtsschutzversicherung wegen Kostenübernahme klären.
Sehe ich es richtig das es sich um ein iX3 und nicht um einen X3 handelt? Dann sind die Voraussetzungen nämlich deutlich unterschiedlich…
Auf das Unfallprotokoll bin ich echt gespannt, hat mich schon gewundert das BMW das nicht ausgelesen hat.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 11. September 2024 um 10:18:20 Uhr:
Oder am Thema das unter iX3 läuft.
Oder aber es verwirrt das es dann nicht im iX3 Forum gepostet wurde, dass irritiert dann doch etwas…
Ich gestehe, ich habe das Titelthema iX3 überlesen und bin davon ausgegangen, es handelt sich um einen Benziner oder Diesel.
Lesen bildet :-)
Zitat:
@AgentMax schrieb am 11. September 2024 um 10:18:20 Uhr:
Oder am Thema das unter iX3 läuft.
Das mit dem Datenschutz kann ja lediglich eine Schutzbehauptung von BMW sein. Wenn es diese Daten tatsächlich gibt, kann ein Anwalt mit Sicherheit die Herausgabe verlangen, zumal es ja auch ein Teil der Beweissicherung ist. Wenn Dekra die Daten bekommt ist das noch einmal ein lächerliches Argument. Ich würde auf die Herausgabe bestehen und/oder einen Anwalt einschalten. Ich bin gespannt was herauskommt.