Fahrwerkshöhen zum vergleich gesucht...
Hallo Leute,
hab jetzt verzweifelt die Suche bemüht und nach einer Stunde entweder nicht die richtigen
Suchbegriffe verwendet oder einfach nicht das gefunden wonach ich gesucht habe.
Es geht bei mir um einen G4 1.6. 🙂
Als frischer Gebrauchtwagen an Land gezogen sozusagen.
Allerdings erinnert mich das ganze an "Cross Golf" und dagegen möchte
ich gerne etwas unternehmen. Es soll ein Fahrwerk werden da die momentane
Höhe von VA 380mm und HA 390mm (Radmitte - Bördelkante) mich nicht
optisch anspricht. Das ist anscheinend die normale Serienhöhe???
Darum hätte ich folgende Bitte:
Könnte mir jemand der 330mm/340mm oder 350mm/360mm Abstand Radmitte Bördelkante
hat Fotos reinstellen. Wenn ich noch nen Wunsch frei habe am liebsten von der Seite und
evtl. mit 17" Felgen.
32 Antworten
Felgen "darf" ich dieses Jahr noch nicht kaufen, da die Sommerreifen auf den 16ern noch neu sind.
Da aber die montierten Alutec aber schon Parkschrammen rundum haben und auch die Nabendeckel schon
abgeflogen sind werde ich dann nächstes Jahr investieren müssen. Diese Jahr hätte ich mir die
Dotz Hanzo, Dotz Shuriken oder die Tomason TN1 ausgesucht. Nächstes Jahr kanns schon wieder
anders ausschauen.
Also ich neige eher zu einer 50/50 Tieferlegung. Das würde dann rechnerisch die 330mm/340mm
ergeben.
Zitat:
Original geschrieben von silvergolf TDI
Hallo!
Meiner ist 30/30, hat distanscheiben v/h 15/20mm auf 16" 205
Hast du irgendwie mal ein Foto von vorn oder hinten, also so seitlich. Mich würde mal interessieren wie das so aussieht, bzw. wie die Bündigkeit ist. Wie ist denn die Einpresstiefe deiner Felgen?
Muss ich bei 50/50 tiefer einen anderen Stabilisator verbauen bei einem 1.6 (105hp) 😕
Oder hängt das mehr von den Umständen wie Durchmesser Antriebswelle/Stabi zusammen?
Hmmm.
Anscheinend gibt es kaum tiefergelegte Gölfe 🙁
Dann schau ich mich mal lieber um ein Gewindefahrwerk um.
Fixes Fahrwerk ist mir dann doch zu riskant.
Ähnliche Themen
Laut Gutachten muss man.
Auserdem verringert sich die Seitenneigung nochmal etwas hab ich mir sagen lassen. (zumindest beim kw stabi).
hab demnächst KW Var.1 + Stabi
@kami, man der sieht ja rattenscharf aus....genau mein Ding....ich überlege auch schon lange an so'nem R-Bodykit und jetzt kriege ich noch mehr Bock d'rauf.
Habe auch 17" Santas mit 30er Federn, leider keine Bilder....sind alle einem Datenverlust zum Opfer Gefallen....muss mal wieder welche machen....
Zitat:
Original geschrieben von ALI Limited
Laut Gutachten muss man.
Ich hab mir auch schon diverse Gutachten durchgeschaut mit unterschiedlichen Angaben.
Zum Beispiel:
Hinweis 3:
Für eine Tieferlegung von mehr als 40 mm muss der Stabilisator umgerüstet werden.
Hinweis 4:
Bei Fahrzeugen mit einem Antriebswellendurchmesser (rechts) von mehr als 42 mm, verringert sich die max. TÜV geprüfte Tieferlegung um 15 mm.
oder:
Hinweis 3:
Bei Fahrzeugen ab einem Antriebswellenaußen Ø von 50mm, empfehlen wir, zur Verbesserung der Freigängigkeit der Antriebswellen,den Koppelstangensatz zu verwenden.
Das heißt für mich einmal: Es geht nur bis 40mm tiefer ohne Stabi ändern oder lt. anderem Gutachten erst ab Antriebswellen Ø von 50mm muss der Stabi gewechselt werden 😕
Antriebswelle ist bei mir ca. 28mm und Stabi ca. 22mm
Und da ich ungern ein "nichtfahrbereites" Auto haben will falls sich bei fixem Fahrwerk der Stabi und die Antriebswelle küssen dachte
ich nun an ein GW-FW. Das kann ich dann notfalls erstmal hochdrehen... (bis dann die Stabi Wechselroutine angelaufen ist)
So, es wird ein Weitec Ultra GT 50/50 und
der Stabi vom 4-motion.
Bilder stell ich dann rein wenn alles eingebaut ist.
hier mein alter 1,6er nach der TL..
waren 30 30 federn von H&R mit seriendämpfer und 17 zoll felgen
40/40 KW+Bilstein Dämpfer
Ich hätte 29cm mit 19"
http://s3.directupload.net/images/080509/gntzgaas.jpg
Ich habe 35mm tiefer(Federn von H&R) und 18" auf 225er
Hier ist noch eins
Hat etwas länger gedauert, aber ich wollte dann doch noch
das Ergebnis posten.
Wie bereits oben angekündigt wurde ein Weitec Ultra GT 50/50
eingebaut.
Foto zeigt das Auto vor der Tieferlegung.
Der Fahrwerkstausch hatte auch eine gute Seite.
Die hinteren Dämpfer hatten schon leichten Ölverlust
wie sich herausstellte.
Die angegebene Tiefe von -50mm an VA und HA habe
ich (noch) nicht erreicht.
Fahrwerk ist gestern eingebaut worden und heute geTÜVt
worden.
An der VA ist er -30mm und an der HA -40mm tiefer geworden.
Nun sind die Abstände Radnabe-Bördelkante vorne und hinten
identisch.
Das Fahrwerk fährt sich sehr angenehm. Konnte keinen
Komfortverlust feststellen was mich positiv überrascht hat.
Bild zeigt Auto nach der Aktion.