Fahrwerksgeräusche aber wo?
Hallo,
mein Dicker macht eigentlich schon länger Geräusche wo keine sein sollten. Aber gestern ist mir aufgefallen, dass es nach Schnee- und Eisdeckenfahrbahnfahrten lauter geworden ist.
Angefangen hat es im letzten Sommer, da hörte man zeitweise ein dumpfes Klopfen. Manchmal war es auch wieder verschwunden, mal lauter mal leiser. Also so ein dumm-dumm-dumm... (ist gar nicht so einfach zu beschreiben). Nachdem ich die Winterreifen drauf hatte war dann auch noch ein lautes Rauschen zu hören. Habe dann alle Schuld auf die Winterreifen geschoben. Aber gestern ist es mir dann wieder sehr laut vorgekommne, da ich lange nicht mehr damit gefahren bin (meine Frau fährt überwiegend damit). Und mein Schwager, der neben mir saß meinte das ist nicht normal, da er auch so einen A6 hat.
1. lautes Rauschen (wie ein Radlager)
2. Dumm-dumm, was beim Einlenken nach rechts weg ist.
Hat einer eine Idee wie ich z.B. Domlager, Achsschenkel, Querlenker etc. prüfen kann und wie kann man des Radlager prüfen? Vor allem von welcher Seite es kommt?
Gruß
Chris
6 Antworten
Domlager: ..soweit ich weiss.. am Rad oben und unten anpacken und wackeln, mit den anderen Rädern vergleichen, setzt aber sicher Fachkundigkeit voraus. Radlagergeräusche sind aber eher keine Rauschgeräusche, kenne das mehr als eine Art Dröhnen, was sich in Kurvenfahrt verändert, also belastetes/entlastetes Lager hört man weniger/mehr.
Die Lagerung der Querlenker: kann man mit einem Hebeleisen prüfen, mit einer gewissen Kraft werden dabei die Lagerstellen angehebelt, dadurch wie es sich bewegen lässt kann man Schlüsse auf Verschleiß geben, ist aber auch Fachkundigkeit bzw. Erfahrung vorausgesetzt.
Ähm, wieviele Kilometer haben die Querlenker und Radlager schon hinter sich? Bei mir war die Verschleißgrenze bei 200.000km erreicht, d.h. hab einen neuen Querlenkersatz drin und 1x Radlager vorn neu. Hab erst mit einem neuen Querlenker versucht, das Hauptpoltern war weg, aber die anderen Lagerstellen waren auch schon sehr verschlissen und haben auch Geräusche verursacht, also alles neu.
Habe auch gerade zwischen den Feiertagen alle Querlenker incl. Spurstangeköpfen, Koppelstangen und Lenkstangenmanschetten neu gemacht.
Zwei Wochen zuvor wurde beim Tüv gerade ein Spurstangenkopf und ein Querlenker bemängelt.
Da mein Avant auch schon rund 207.000 Km auf der Uhr hat, hab ich gleich alles gemacht.
Gruß
Stephan
Hallo Chris!
Für mich hört sich das auch eher nach der Lagerung der Vorderachsgeometrie an. Bei Lauifleistungen jenseits der 150.000km wäre dies ganz normal. Gerade im Winter wen die Gummilager dann noch hart sind, verstärken sich die Geräusche.
Es gibt für den 4B komplette Reparatursätze, auch zu recht günstigen Preisen in der Bucht ab ca. 140,- Euro (nicht Original Audi aber verstärkte Ausführung), der sollte für den preisbewussten Alltagsfahrer ausreichen (Bild 1). Beim Freundlichen legst Du dafür ca. 800,-- Euro hin.
Das Domlager besteht nur aus einem relativ simplen "Gummipilz" mit Metallhülse (Bild 2), das man beim freundlichen für je ca. 25,-- Euro bekommt. Hier bitte die Originalen nehmen, da manch andere aufgrund der ganz leicht abweichenden Passform zur Knarzgeräuschen führen können. Vor dem Einbau neuer Domlager diese bitte gut mit wasserfestem Lagerfett einschmieren. Reibgeräusche erstickt man damit im Keim.
Was mich noch etwas stutzig macht, sind die veränderten Geräusche bei unterschiedlicher Kurvenlast. Dies kann schon auf ein schadhaftes Radlager hindeuten. Zum prüfen das Fahrzeug auf eine Radfrei-Hebebühne nehmen und zuerst das jeweilig Lagerspiel an den Rädern prüfen und beim drehen auch auf Mahlgeräusche achten. Dies bitte am besten von einem Fachmann durchführen lassen.
Da die 4B-Modelle geschraubte Radlagereinheiten haben, lassen sich die Lager recht einfach ohne die sonst notwendigen Hydraulikpressen ersetzen. So ein Radlager liegt in der Bucht bei ca. 50,-- Euro (Bild 3).
Wichtig:
Beim Instandsetzen der Vorderachse mit dem aufgeführten Raparatursatz ist anschliessend eine Vermessung notwendig, da sich die gesamte Achsgeometrie verstellt! Dies läßt sich in einem qualifizierten Meisterbetrieb ab ca. 80,-- Euro realisieren.
Hey, danke für die Antworten und guten Tips. Heute war ich mal auf einer Hebebühne bei einer freien Werkstatt und Ihr werdet es nicht glauben, das Radlager hinten rechts hat eine Macke!
Ich werde das mal erneuern (ist ja der geringste Kostenpunkt) und dann mal weiterhorchen. Am Vorderbau sind außer den Spurstangenköpfen und einem Lager am unteren Querlenker noch nichts erneuert worden. Also ich bin heute noch nicht sehr optimistisch, dass es nur am Radlager hinten liegt. Aber ich werds mal auswechseln und danach berichten.
Das hintere Lager gibts ja ausschließlich nur komplett mit Radnabe habe ich eben gesehen.
Hat hier schonmal jemand das Ding gewechselt? Sollte kein Problem darstellen, oder?
Welches Anzugsmoment haben die 5 Schrauben?
Grüße
Chris
Ähnliche Themen
Annahme: Frontantrieb, der Text beschreibt die Radlagerung der Hinterachse
-------------------
Radlagerung Frontantrieb instand setzen
Radlager/Radnabeneinheit aus -und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen
? 80-200 Abdrückhebel
Ausbauen
? Fahrzeug steht auf den Rädern über einer Hebebühne
? Radzierblende abnehmen bzw. bei Fahrzeugen mit Leichtmetallscheibenrädern Abdeckkappe von Scheibenrad abziehen.
? Fahrzeug anheben.
? Räder abbauen.
? ? Befestigungsschrauben -Pfeile- vom Bremssattelgehäuse abschrauben.
? Bremsbeläge ausbauen.
? Bremssattel am Aufbau aufhängen.
? Bremsscheibe abnehmen.
? Halter für Drehzahlfühler ausbauen
? ? Drehzahlfühler für ABS herausziehen.
? ? Schrauben für Radlager/Radnabeneinheit herausschrauben.
? Radlager/Radnabeneinheit mit Abdeckblech für Bremsscheibe abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
? Die Anlagefläche für die Radlager/Radnabe und die Gewindelöcher müssen frei von Lack und Verschmutzung sein.
? Radnabeneinheit und Abdeckblech an Hinterachse mit 60 Nm festziehen.
? ABS- Drehzahlfühler erneuern
=> Bremsanlage; Rep.-Gr. 45
? ? Neuen Drehzahlfühler -1- für ABS bis Anschlag einsetzen.
? Die Positionsnase -A- zeigt auf der linken Seite nach vorne und auf der rechten Seite nach hinten.
? Halter für Drehzahlfühler montieren.
? Bremsscheibe mit Bremsbelägen montieren und Bremssattel mit 35 Nm festziehen.
? Anzugsdrehmoment der Radschrauben: 120 Nm
---------------------
lg
Andreas
Hab eben das Radlager hinten rechts getauscht, war bitternötig, hat sich kaum noch von Hand drehen lassen.
Das größte Problem war der blöde Drehzahlfühler, den muss man erstmal heil aus der Nabe rauskriegen! Hat aber mit viel Geduld und WD-40 geklappt!
Bei der ersten Probefahrt war nix mehr zu hören, mal sehen ob es so bleibt. Werde am Montag mal zur DEKRA fahren, die haben so eine Foltermaschine um die Aufhängungen zu testen. Ich will wissen ob meine Spurstangen, Lenkstangen etc. noch i.O. sind.
Schöns WE
Chris