Fahrwerks-Zirkus

BMW 5er E39

Hi Leute...

ich weiss, es gibt gefühlte 1.000.000 beiträge zu dem o.g. thema, allerdings weiss ich nicht wo ich ansetzen soll...

ich habe mir einen e39 toring gekauft, 530iA ez 06.2003 mit original 132.000km, niveauregulierung

der vorbesitzer hat das fahrzeug wenig gefahren und es ist längere zeit gestanden.

das fahrzeug hat vor 2 wochen frischen tüv ohne mängel bekommen...

jedoch verspüre ich ab ca. 40km/h ein vibrieren der karosserie... das lenkrad selber ist ruhig, aber der komplette innenraum, sitze usw. vibriert merklich. je schneller man fährt, desto mehr vibritionen werden übertragen. beim bremsen wackelt das lenkrad leicht.

anfangs dachte ich, es liegt an den winterreifen... die gelegenheit und das wetter waren super, um die neuen sommerschlappen draufzuziehn. hankook s1 evo2 18 zoll 1 jahr alt, frisch gewuchtet natürlich.

die vibrationen haben nicht abgenommen.

wenn ich über unebenheiten fahre, gibt es kein schlagen, keine geräusche, nichts... auch knackt es nicht beim lenken, oder rangieren.

war heute in einer freien werkstatt ( es ist absolut unmöglich bei uns z.zt. einen termin zu bekommen ) und wenn es dann mal klappt, dann wird nicht richtig geschaut, oder man hat das gefühl, man ist lästig...

der werksattmeister konnte nichts finden und hat gemaint, dass ich über die massagefunktion doch eigentlich froh sein sollte! ;/ toll, oder?

jetzt ist die frage, wo zum teufel soll ich als erstes ansetzen? bremsen, dämpfer, querlenker? oder gleich den kompletten antriebsstrang? hardyscheibe usw. lt. sichtprüfung wie neu...

das ist ja ein fass ohne boden...

vielen, dank schonmal!

38 Antworten

Pendestütze neu und bei den Bremsscheiben anfangen, hier sind aber auch schon sämtliche Beiträge darüber vor allem E39 Bremse

Ich werde nun folgendes machen... Als erstes erneuere ich die zugstreben beidseitig. Danach werden die bremssättel überholt und am Schluss, wenn alles nichts hilft, gibt es neue bremsen.

Werde euch auf dem laufenden halten!

Wenn beim Bremsen das Lenkrad flattert, dann sind das die Scheiben. Keine seltenheit beim E39.

Zittern der Vorderrachse wirdl von den Querlenkern kommen, hier wirst du um einen Tausch nicht drum rum kommen. Auch hier keine seltenheit beim e39

Ich hatte/habe selber einen e39 und weis gut wie anfällig die Vorderachsen sind. Einen Zaubertipp der nichts kostet und alles Zittern und Flattern behebt, gibt es leider nicht.
Nimm etwas Geld in die Hand, bestell einen Satz Querlenker von Meyle oder Lemförder, einen Satz Scheiben + Beläge und du wirst ruhe haben.

Einfach nur neue Scheiben verbauen... Das machen viele... Und nach ein paar 1000km geht es wieder von vorne los. Ich bin sicher, dass es an den festgegammelten bremssätteln liegt. Ich werde berichten, ob ich damit Erfolg hatte, oder nicht.

Ähnliche Themen

Das ist oft der Hauptgrund warum sich die Scheiben immer wieder verziehen.

So, es gibt Neuigkeiten...

Habe heute 2 neue Zugstreben verbauen lassen. Der Einbau ging auch recht problemlos.

vor dem Einbau und vor dem Wuchten:

- vibrieren der kompletten Karosserie, inkl. Lenkrad, schon ab 20 km/h

Nach dem Wuchten:

- Vibrationen erst ab ca. 40 Km/h, lenkradwackeln ab ca. 60 km/h

Nach dem Einbau der neuen Zugstreben:

- Vibrationen eigentlich fast komplett weg, starkes lenkradwackeln ab ca. 85-90 km/h bis ca. 140 km/h, danach Besserung

Wie soll weitergehen? Querlenker? Bremssättel inkl. Bremsen komplett?

Lt. Werksatt sind die Sättel ok, Rad lässt sich frei drehen, Scheiben auch nicht verfärbt... nichts deutet auf festsitzende Kolben hin... trotzdem machen?

Bremssattel und Scheiben prüfen.

Nicht unwichtig sind auch die Auflagestellen der Felgen an der Radaufnahme. Die muss sauber und plan sein. Auch die Auflagen an den Felgen. Vergessen viele bzw. achten nicht drauf.

Zitat:

@ColaMix schrieb am 9. April 2016 um 18:51:57 Uhr:


Nach dem Einbau der neuen Zugstreben:

- Vibrationen eigentlich fast komplett weg, starkes lenkradwackeln ab ca. 85-90 km/h bis ca. 140 km/h, danach Besserung

"Lenkradflattern" nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich kommt i.d.R. aber von einer Unwucht der Vorderräder. Wenn die perfekt gewuchtet sind, liegen sie nicht plan an, oder die Reifen sind nicht in Ordnung. Wenn die Reifen nicht so dolle sind, verschiebt sich die Unwucht während der Fahrt auch mal ein paar Grad. Es gibt auch noch (wenige) Werkstätten, die im angebauten Zustand wuchten können. Das wäre der ultimative Test.

gewuchtet wurden sie komplett neu... ich mache jetzt als nächstes die Querlenker neu... alle länger sind noch die originalen von 2003!!!

nach der Erneuerung der zustreben gab es ja schon eine merkliche Besserung...

Ja, verkehrt ist der Austausch nicht.. Aber viel wichtiger ist die Unwucht zu finden denn diese zerstört dir die Aufhängungen wieder und geht auch gehörig auf die Radlager.

Nochmal: Prüfung der Auflageflächen Radflansch und Felge, Prüfung der Scheiben und Bremssättel.

Wenn das nicht alles ok ist bringt dir auf Dauer die Erneuerung nix.

Querlenker sollten das problem sein aber schau sicherheitshalber mal nach ob die öl verlieren

Oh warte du hast luftfahrwerk mein fehler die sind nicht eig. nett anfällig schau mal die querlenker an

Oh warte du hast luftfahrwerk mein fehler die sind nicht eig. nett anfällig schau mal die querlenker an

Luftfahrwerk, bzw. Niveauregulierung nur an der HA!

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Lenkradzittern von der HA kommt...

Dann kuck vorne ob er ölt

Deine Antwort
Ähnliche Themen