1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Fahrwerks-Veränderung / Federn / Tieferlegung / Gewindefahrwerk etc.

Fahrwerks-Veränderung / Federn / Tieferlegung / Gewindefahrwerk etc.

BMW M3 F80

Hallo liebe M4 F82 F83 & M3 F80 Gemeinde, das ist ein Raum um über die veränderte Fahrwerkstechnik zu sprechen.

Da mittlerweile mindestens jeder zweite M4 Fahrer, den ich kenne, das Serienfahrwerk gegen Federn oder ein komplettes Fahrwerk getauscht hat, finde ich, sollten wir hier eigentlich schon einen eigenen Thread nur über dieses Thema öffnen.

Ich überlege derzeit über neue "Eibach"-Federn um meinem M3 F80 dem Boden etwas näher zu bringen.
Vorne steht er meiner Meinung nach etwas hochfüssig auf den 19 Zoll Schmiedefelgen, wobei ich es hinten eigentlich nicht ganz sooo schlimm finde.

Dennoch will ich halt, wie gesagt entweder 4 neue Federn oder ein ganzes Gewindefahrwerk von K&N verbauen lassen.
Die Federn würden mir eigentlich reichen und diese werden z.B auch von namhaften Tunern angeboten, aber nun habe ich bereits 2 "Bekannte" die nur Federn getauscht haben (beide H&R) und diese finden das das Fahrzeug zwar optisch VIEL besser dasteht, als vorher, aber das Fahrwerk einfach "zu hart" wirkt und manchmal etwas "hoppelt" - und genau das möchte ich nicht.

Wer hat denn von euch bereits seinen geliebten M schon tiefergelegt oder etwas am Fahrwerk geändert?
Wie verhalten sich meine elektronischen Dämpfer mit den neuen Federn usw. ?
Jemand Erfahrung , die er gerne teilen möchte?

Bitte verschont mich mit "1000 Ingenieure haben sich bei dem Fahrwerk schon was gedacht" usw., denn ich mag es halt gern etwas sportlicher aber aufjedenfall soll er nicht wie ne Assikarre den Boden fegen 😁

Freue mich auf gute und ernst gemeinte Tipp's und Erfahrungsberichte.

Beste Antwort im Thema

hab jetzt 12mm Spur pro Rad montiert. Für eine stimmige Gesamtoptik fehlen mit vorne 0,5-1cm, wenn ich drinnen sitze ist die Optik aber dann stimmig 😛
Empfinde keine Komfortverschlechterung mit den KW Gewindefedern, eher leicht im Gegenteil spiele aber noch mit dem Luftdruck.

Fahrt ihr die Werksangaben aus der Tür oder?

Werde den noch 1-2tkm so fahren dann gehe ich hinten ggf. einen Tick hoch.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
1294 weitere Antworten
1294 Antworten

Zitat:

@balkantyper schrieb am 30. Juli 2023 um 08:38:30 Uhr:


Einer wunderschönen,

Kannst du mir sagen welche Abmessungen die Felgen haben und Reifen?

Welche Tieferlegung ist verbaut?

Das erinnert mich an tm.de: Echte tmler blättern nicht zurück. 😁

Felgen:
BBS CH-R 8x20 ET36 / 9x20 ET44
Spurplatten Power Tech 15mm je Seite VA/HA

Reifen:
Michelin PS4S 225/35 - 20 90Y / 255/30 - 20 92Y

Fahrwerk:
Eibach Pro Street Multi 20/20, Einstellung VA 5/HA 7

Hilft das?

Zitat:

@Stint schrieb am 21. Juli 2023 um 16:33:45 Uhr:



Cool....aber welche Sturz- und Spurwerte hast Du jetzt?

Mein Versprechen hole ich nach. Der Techniker ist aus den Ferien.

Bin gespannt, wie das Feedback ausfällt.

Wahnsinn. Für die investierte (und nicht verkaufte) Zeit sowie das Invest hätte ich fast ein anderes Auto kaufen können....

Gestern nochmal beim Einbauer Nacharbeiten am Fahrwerk, Anpassen auf die Höhe (ist nochmal ordentlich heruntergekommen), dazu dann bei BMW noch Licht und Nebelscheinwerfer einstellen lassen.

Einzig die Michelin machen Sorgen: Bei Querspalten und Senken eben Stoßen an der Falz, am rechten Vorderreifen zu sehen.
Hat jemand eine Idee - außer schmalbauende Reifen (Hankook oder Conti) oder andere Spurplatten (10/12mm)?
Evtl. Druckstufe erhöhen?

Nochmal Einstellung (HA 5mm gesetzt nach 40km?) und dann läuft er wirklich gut. Allerdings auf 170km 3 solcher Karrosserieberührungen an der VA gehabt.

Heute war es dann soweit, MFK (CH-TÜV) gehabt:
Fahrwerk ist eingetragen.

20/20 rundum, eingestellt auf 20/15, da die Hinterachse mit Dach im Kofferraum 4mm nach unten geht.

Ähnliche Themen

Wahnsinn! Nach 6500km setzt sich das Fahrwerk weiter.
Ohne zu messen, selbst meiner Frau, die das sonst nicht wahrnimmt l, vorne wieder gesetzt.
Optisch leichte Keilform.

Wie lange hat sich bei den anderen das gesetzt? Ab wann war es einigermaßen "stabil"?

Mal ein Zwischenstand:
Nach 15000km für mich die richtige Wahl trotz aller Probleme beim Einstellen.

Endlich liegt der Wagen satt und sicher auf der deutschen Autobahn, endlich ist der Wagen sicher bei Tempomat 180/200.

Tempomat 200 macht mir wieder mehr Spaß, mehr Spaß am als im Ghibli (mehr Rückmeldung im 4er).
Tempomat 180 ist gefühlt langsamer als vorher und kein latentes Unsicherheitsgefühl.

Pluspunkt: meiner Frau wird mit dem Eibach nicht mehr schlecht (Kinetose). Im Ghibli war das auch so, mit Standard-FW im 4er musste sie Reisetabletten nehmen.

Mit Winterreifen wiederum ist meine Einstellung an der Grenze zu "zu hart." Evtl sollte ich Winter-/ Sommereinstellung nehmen.....??

Nun denn, auch wenn das Fahrwerk die fahrtechnisch richtige Wahl war, so scheint es ein Problem zu geben.

Letzte Woche habe ich nachgemessen (mittlerweile über 20000km damit gefahren) und siehe da: weitere 6mm gesetzt.
In Summe nun 56mm.

Eibach CH hat lange gebraucht, doch nachdem vor meiner 1500km-Tour das Fahrwerk nochmal anhob, habe ich folgende Mitteilung gemacht:
VA nur noch 1 Gewinde am Dämpfer
HA nur noch 2 Gewinde am Dämper.
Damit liegt das Auto trotz ausdrehen tiefer als Serie.

Sehr prompte Reaktion:
Einbau härterer Federn derselben Einbaulänge mit +10N/mm oder
Rücknahme Fahrwerk plus RÜckerstattung Kaufpreis plus 500CHF on Top (Einbau FW kostet 800-1200).

Was würdet Ihr machen? Wie schaut aus mit dem Restkomfort aus?

Welche Alternativen blieben mir denn (außer KW V3)? Die Differenz zum Wechsel auf KW wären (durch damalige Rabatte und heutige Preisanstiege) locker 2000 Oecken....

Freue mich über Feedback

Hallo.....
Ich bin auch auf der Suche nach einer Lösung.
Mein 440i geht bei schnell gefahrenen Kurven und zunehmender Querkraft hinten in die Knie.
Hat von euch schon jeman Erfahrung mit dem ZF/Sachs-Gewindefahrwerk gemacht?
Ist es noch angenehm im Alltagsbetrieb zu fahren, oder doch schon zu hart?

Bin für Ratschläge dankbar
Gruß
Martin

Zitat:

@ThomasCrown99 schrieb am 30. Januar 2024 um 16:58:05 Uhr:


Nun denn, auch wenn das Fahrwerk die fahrtechnisch richtige Wahl war, so scheint es ein Problem zu geben.

Letzte Woche habe ich nachgemessen (mittlerweile über 20000km damit gefahren) und siehe da: weitere 6mm gesetzt.
In Summe nun 56mm.

Eibach CH hat lange gebraucht, doch nachdem vor meiner 1500km-Tour das Fahrwerk nochmal anhob, habe ich folgende Mitteilung gemacht:
VA nur noch 1 Gewinde am Dämpfer
HA nur noch 2 Gewinde am Dämper.
Damit liegt das Auto trotz ausdrehen tiefer als Serie.

Sehr prompte Reaktion:
Einbau härterer Federn derselben Einbaulänge mit +10N/mm oder
Rücknahme Fahrwerk plus RÜckerstattung Kaufpreis plus 500CHF on Top (Einbau FW kostet 800-1200).

Was würdet Ihr machen? Wie schaut aus mit dem Restkomfort aus?

Welche Alternativen blieben mir denn (außer KW V3)? Die Differenz zum Wechsel auf KW wären (durch damalige Rabatte und heutige Preisanstiege) locker 2000 Oecken....

Freue mich über Feedback

Keiner ein Feedback?

Kurze Info: Termin mit Eibach steht, habe mich nach einigen Recherchen und Gesprächen für die Federn entschieden.
Angeblich extra für mich organisiert und mit der wichtigen Teilenummer wegen MFK versehen. Lagen auch schon da.

Kurze Rückmeldung von meiner Seite:
Auto war zu Garantiearbeiten bei Eibach.

Federn vorne wurden getauscht. Allerdings wurde durch die Werkstatt festgestellt, dass mein Einbauer nicht sauber gearbeitet haben muss, denn die Schrauben beim Domlager waren locker und auch das bekannte Problem mit der Unterlegscheibe, die zu locker war (was seit den Winterreifen deutlicher zu hören war).
Zudem waren angebliich die Dämpfer nicht auf Empfehlung 5/7 eingestellt, siondern VA 3/3, HL 0/HR 1

War vorher hart, hat mich nicht gestört, hatte gedacht, noch härter will ich nicht.

Folge: er rollt geschmeidiger über Gullideckel und poltert nicht so über Unebenheiten.

Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, ob das Problem mit den sich immer kürzenden Federn eine Ausnahme war. Würde ich mir dieses Fahrwerk zulegen, laufe ich dann Gefahr, dass mir das Gleiche Malheur wiederfährt?
Ich möchte meinen 440er nur dezent tiefer legen und da würde sich dieses FW eben anbieten.

Zitat:

@M366 schrieb am 10. Februar 2024 um 20:21:47 Uhr:


Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, ob das Problem mit den sich immer kürzenden Federn eine Ausnahme war. Würde ich mir dieses Fahrwerk zulegen, laufe ich dann Gefahr, dass mir das Gleiche Malheur wiederfährt?
Ich möchte meinen 440er nur dezent tiefer legen und da würde sich dieses FW eben anbieten.

Ja, war es. Ich habe schriftlich vorliegen, dass Eibach solch ein Problem noch nicht gehabt hat.

Es sollte Dir also nicht dasselbe widerfahren, wenn ja, dann gibt es jetzt eine Lösung 😛

Wie gesagt, Eibach sagt jetzt: Es wurde auch beim Einbau nicht sauber gearbeitet. Ob es allein daran lag.
In CH habe ich ja 5 Jahre Garantie.

Hat schon jemand Erfahrung mit dickeren Stabilisatoren, um damit die Seitenneigung in Kurven zu verringern?
Oder ist das der falsche Ansatz?
Bei mir ist das M-Sportfahrwerk verbaut.

Wie viele Kilometer hast du runter?
Das M-Sportfahrwerk hat eigentlich keine auffällige Seitenneigung.

Ich habe 63 000 km auf´em Tacho.
Ich habe das Auto, Bj 2016, leztes Jahr im September gekauft. Nach der Probefahrt war mir schon klar, dass ich am Fahrwerk was machen muss. Es ist einfach zu weich für einen BMW mit Sportfahrwerk. Hauptsächlich auf der Hinterachse.
Ich fahr schon über 30 Jahre BMW, aber so empfunden habe ich es noch bei keinem.
Habe bisher bei all meien Autos kürzere Federn verbaut, jedoch eher aus optischen Gründen.
Vielleicht wäre das schon mit Federn erledigt. Ich möchte aber nicht zu tief werden und bin mir daher nicht sicher, wieviele mm (für mich) gut aussehen. Darun tendiere ich zu einem Gewindefahrwerk mit 25-50mm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen