Fahrwerks-Veränderung / Federn / Tieferlegung / Gewindefahrwerk etc.
Hallo liebe M4 F82 F83 & M3 F80 Gemeinde, das ist ein Raum um über die veränderte Fahrwerkstechnik zu sprechen.
Da mittlerweile mindestens jeder zweite M4 Fahrer, den ich kenne, das Serienfahrwerk gegen Federn oder ein komplettes Fahrwerk getauscht hat, finde ich, sollten wir hier eigentlich schon einen eigenen Thread nur über dieses Thema öffnen.
Ich überlege derzeit über neue "Eibach"-Federn um meinem M3 F80 dem Boden etwas näher zu bringen.
Vorne steht er meiner Meinung nach etwas hochfüssig auf den 19 Zoll Schmiedefelgen, wobei ich es hinten eigentlich nicht ganz sooo schlimm finde.
Dennoch will ich halt, wie gesagt entweder 4 neue Federn oder ein ganzes Gewindefahrwerk von K&N verbauen lassen.
Die Federn würden mir eigentlich reichen und diese werden z.B auch von namhaften Tunern angeboten, aber nun habe ich bereits 2 "Bekannte" die nur Federn getauscht haben (beide H&R) und diese finden das das Fahrzeug zwar optisch VIEL besser dasteht, als vorher, aber das Fahrwerk einfach "zu hart" wirkt und manchmal etwas "hoppelt" - und genau das möchte ich nicht.
Wer hat denn von euch bereits seinen geliebten M schon tiefergelegt oder etwas am Fahrwerk geändert?
Wie verhalten sich meine elektronischen Dämpfer mit den neuen Federn usw. ?
Jemand Erfahrung , die er gerne teilen möchte?
Bitte verschont mich mit "1000 Ingenieure haben sich bei dem Fahrwerk schon was gedacht" usw., denn ich mag es halt gern etwas sportlicher aber aufjedenfall soll er nicht wie ne Assikarre den Boden fegen 😁
Freue mich auf gute und ernst gemeinte Tipp's und Erfahrungsberichte.
Beste Antwort im Thema
hab jetzt 12mm Spur pro Rad montiert. Für eine stimmige Gesamtoptik fehlen mit vorne 0,5-1cm, wenn ich drinnen sitze ist die Optik aber dann stimmig 😛
Empfinde keine Komfortverschlechterung mit den KW Gewindefedern, eher leicht im Gegenteil spiele aber noch mit dem Luftdruck.
Fahrt ihr die Werksangaben aus der Tür oder?
Werde den noch 1-2tkm so fahren dann gehe ich hinten ggf. einen Tick hoch.
1294 Antworten
Und da ich das Fahrzeug behalten werde, wollte ich auch keine auch nicht mehr die Seriendämfer einbauen lassen, das hier ist eine ganz andere Qualität :-)
Hat schon mal wer ein H&R monotube im m3 oder M4 verbaut.
Steh jetz auch vor einen Fahrwerkkauf für meinen M4 und tendiere sehr zum KW V3.
Oder gibt es vergleichbare Alternativen?
Zitat:
@jost68 schrieb am 22. Januar 2020 um 17:34:45 Uhr:
Hallo in die Runde, ich habe meinen M3 EZ 10/17, Laufleistung 29000 km jetzt auch dem Boden etwas näher bringen lassen, es war etwas Abenteuer dabei. Zuerst kamen nur Eibach Pro Kit Federn rein, dezent tiefer, optisch sehr schön gegenüber Serie, aber auch nicht mehr so harmonisch. Nach 700 km Poltergeräusche an der Vorderachse, beide Adaptiv Stoßdämpfer verloren Öl! Habe mich jetzt für Bilstein damptronic entschieden, das Fahrverhalten, was soll ich sagen, ein Riesen Unterschied zur Serie, schon erschreckend, was die Hersteller ab Werk verbauen..... jetzt dämpft er sensationell, im Comfortmodus total entspanntes fahren und bis Sport plus jeweils eine Riesen Veränderung. Bin absolut begeistert.
Gibts hier jemand, der auch solche Erfahrungen gesammelt hat? Egal ob KW DDC oder Bilstein B12/16 damptronic?
Lasst es krachen!!
Joachim
Kannst du mir mal bitte einen link zu den Bilstein damptronic senden?
Such einfach mal im Netz unter Bilstein b6 damptronic, hier: https://www.google.de/search?...
Ähnliche Themen
Frage hier in die Runde: Gibt es ein Fahrwerk mit besserem Comfort als das adaptive im 440i xDrive? Eventuell einfach mit größerem Unterschied zwischen Comfort und Sport Modus. Oder ist das adaptive Orginal schon das höchste der Gefühle? Der Sport Modus des adaptiven mit den verbauten AC Schnitzer Federn ist top, aber im Comfort Modus fehlt mir noch etwas mehr Comfort.
Wenn jemand Erfahrungen mit den DCC und Plug and Play Fahrwerken von H&R oder Bilstein und Co bezüglich des Comforts hat, gerne bitte eure Erfahrungen hier mitteilen.
Danke für die tollen Beiträge und den tollen Support an alle hier in der Community.
Gruß
Vlaves
Ich denke ich weiß genau was du meinst. Also was ich sagen kann ist das ein "Standard" KW V3 ohne EDC komfortabler ist als die ganzen EDC Werksfahrwerke. Aber du möchtest sicher per Knopfdruck die härte verstellen können. Das find ich persönlich auch mega. Aber im Endeffekt m. M. n. einfach viel zu teuer diese Fahrwerke von KW, Bilstein und co. mit elektr. Dämpferverstellung.
Ich bin bei meinem M3 C schon zu geizig für das normale KW V3 vom Preis her und möchte auch ungern auf das Serien EDC Fahrwerk verzichten...deshalb habe ich erst Eibach Federn verbaut und dann H&R Gewindefedern...
Trotzdem gefällt mir der Abroll und Dämpfungskomfort speziell im Low Speed Bereich (bis 70 Km/h) immer noch nicht logischerweise.
Auf Autobahn, Landstraße und Track aber ein super Fahrverhalten mit der passenden Achs/Spureinstellung 🙂
Es sind mitlerweile fast alle sportlichen, stärker Motorisierten PKWs etwas "holzig" im Abrollkomfort speziell im geringen Geschwindigkeitsbereich. Deshalb macht ein Wechsel zum guten KW oder Öhlins Fahrwerk schon Sinn.
In meinem 996 Turbo habe ich ein Öhlins R+T Fahrwerk drin und das ist trotz der Tiefe so ein Komfort auch vs. OEM Fahrwerk. Das muss ich zwar mechanisch über Drehräder verstellen in der Härte, geht aber innerhalb von 5 Minuten bei allen 4 Federbeinen wenn man es paar mal gemacht hat.
Also zusammenfassend würde ich sagen beim KW V3 hättest du einen deutlichen Comfort Zuwachs und beim KW DCC gehe ich auch davon aus...Die Dämpfer arbeiten einfach viel "geschmeidiger/harmonischer"...
@ZimboZwei
Also bist du mit den H&R Gewindefedern auch nicht so richtig glücklich? Gut optisch wird der Bock schon gut da stehen.
Auf der Nos fahr ich in meinem M4 Cp im normalen Sportmodus des EDC und auf der Landstraße meist Comfort/Sport... Sport Plus benutz ich nie.
Bei nem KW V3 kann man die Höhe perfekt einstellen VA/HA und mit dem Fahrwerk auf die Nos eingestellt ist man komfortabler unterwegs als im ComfortMode und gleichzeitig trotzdem besser und sportlicher zu fahren als im Sport/-Sportplus Mode ... hört sich irgendwie nach dem perfekten Fahrwerk an 😉
Doch an sich zufrieden damit. Fährt sich auf der Winterhöhe...etwa 3 cm tiefer als Serie wie Serie vom Komfort. Und im Sommermodus etwa 5 cm tiefer, etwas härter. Aber Serie fand ich den im Comfort Modus schon etwas zu hart...da war die Spreizung bei meinem AMG größer...
Auch mit Sommerhöhe -50mm die Nos beritten ? 😉
Ich stell bei mir gar nix ein, er schläft ja im Winter. 😉
Zitat:
@J325DGREUEL schrieb am 14. Februar 2020 um 06:35:52 Uhr:
Auch mit Sommerhöhe -50mm die Nos beritten ? 😉
Sicher...hab ja "noch" keine CS Frontlippe drunter...
Hinten sinds aber "nur" 25-30mm tiefer auch im Sommer...
Am 11.5 Track an der NOS. Bist da?
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 13. Februar 2020 um 10:29:21 Uhr:
Ich denke ich weiß genau was du meinst. Also was ich sagen kann ist das ein "Standard" KW V3 ohne EDC komfortabler ist als die ganzen EDC Werksfahrwerke. Aber du möchtest sicher per Knopfdruck die härte verstellen können. Das find ich persönlich auch mega.
...
Viele Dank für das Feedback 🙂 Genau so ist es, würde wirklich gerne ein komfortableres Fahrwerk mit Verstellung vorziehen. Da ich sehr viele km im Jahr Fahre, aber trotzdem auch mal gerne meinen Spaß habe, kommt für mich nur ein Fahrwerk mit EDC in Frage. Da werde ich dann wohl preislich in den sauren Apfel beißen müssen.
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 13. Februar 2020 um 10:29:21 Uhr:
Also zusammenfassend würde ich sagen beim KW V3 hättest du einen deutlichen Comfort Zuwachs und beim KW DCC gehe ich auch davon aus...Die Dämpfer arbeiten einfach viel "geschmeidiger/harmonischer"...
Gehe nach deiner Schilderung vom KW V3 auch davon aus, dass das KW DDC auch komfortabler ist. Hoffe aber, dass hier jemand noch tatsächliche Erfahrungen damit gemacht hat, ist halt eben doch ein Batzen Geld und da wären Erfahrungen mit Fahrwerken mit EDC hilfreich, vielleicht kann ja hier noch jemand etwas berichten.
Danke nochmal für die tolle Unterstützung hier 🙂
Gruß
Vlaves
Zitat:
@vlaves schrieb am 14. Februar 2020 um 10:51:53 Uhr:
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 13. Februar 2020 um 10:29:21 Uhr:
Ich denke ich weiß genau was du meinst. Also was ich sagen kann ist das ein "Standard" KW V3 ohne EDC komfortabler ist als die ganzen EDC Werksfahrwerke. Aber du möchtest sicher per Knopfdruck die härte verstellen können. Das find ich persönlich auch mega.
...Viele Dank für das Feedback 🙂 Genau so ist es, würde wirklich gerne ein komfortableres Fahrwerk mit Verstellung vorziehen. Da ich sehr viele km im Jahr Fahre, aber trotzdem auch mal gerne meinen Spaß habe, kommt für mich nur ein Fahrwerk mit EDC in Frage. Da werde ich dann wohl preislich in den sauren Apfel beißen müssen.
Zitat:
@vlaves schrieb am 14. Februar 2020 um 10:51:53 Uhr:
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 13. Februar 2020 um 10:29:21 Uhr:
Also zusammenfassend würde ich sagen beim KW V3 hättest du einen deutlichen Comfort Zuwachs und beim KW DCC gehe ich auch davon aus...Die Dämpfer arbeiten einfach viel "geschmeidiger/harmonischer"...Gehe nach deiner Schilderung vom KW V3 auch davon aus, dass das KW DDC auch komfortabler ist. Hoffe aber, dass hier jemand noch tatsächliche Erfahrungen damit gemacht hat, ist halt eben doch ein Batzen Geld und da wären Erfahrungen mit Fahrwerken mit EDC hilfreich, vielleicht kann ja hier noch jemand etwas berichten.
Danke nochmal für die tolle Unterstützung hier 🙂
Gruß
Vlaves
Musste im M Forum mal Jürgen alias Isoklinker anschreiben...der hat seinen F80 damit ausgestattet...
Bin ja auch schon viele verschiedene Fahrwerke gefahren.
Mittlerweile bauen sie bei der M GmbH schon sehr gute Serienfahrwerke ein.
Und das vom CP ist schon klasse abgestimmt. Auch mit anderen Federn.
Treffe ja fast jedesmal die gleichen Leute am Ring.
Wirklich schnell wirst du nur durch echte Eingriffe.
Des bisschen hier und da bringt nix.
Wenn dann richtig alles raus. Käfig schweissen.
Und dann geht’s los.