Fahrwerks-Veränderung / Federn / Tieferlegung / Gewindefahrwerk etc.
Hallo liebe M4 F82 F83 & M3 F80 Gemeinde, das ist ein Raum um über die veränderte Fahrwerkstechnik zu sprechen.
Da mittlerweile mindestens jeder zweite M4 Fahrer, den ich kenne, das Serienfahrwerk gegen Federn oder ein komplettes Fahrwerk getauscht hat, finde ich, sollten wir hier eigentlich schon einen eigenen Thread nur über dieses Thema öffnen.
Ich überlege derzeit über neue "Eibach"-Federn um meinem M3 F80 dem Boden etwas näher zu bringen.
Vorne steht er meiner Meinung nach etwas hochfüssig auf den 19 Zoll Schmiedefelgen, wobei ich es hinten eigentlich nicht ganz sooo schlimm finde.
Dennoch will ich halt, wie gesagt entweder 4 neue Federn oder ein ganzes Gewindefahrwerk von K&N verbauen lassen.
Die Federn würden mir eigentlich reichen und diese werden z.B auch von namhaften Tunern angeboten, aber nun habe ich bereits 2 "Bekannte" die nur Federn getauscht haben (beide H&R) und diese finden das das Fahrzeug zwar optisch VIEL besser dasteht, als vorher, aber das Fahrwerk einfach "zu hart" wirkt und manchmal etwas "hoppelt" - und genau das möchte ich nicht.
Wer hat denn von euch bereits seinen geliebten M schon tiefergelegt oder etwas am Fahrwerk geändert?
Wie verhalten sich meine elektronischen Dämpfer mit den neuen Federn usw. ?
Jemand Erfahrung , die er gerne teilen möchte?
Bitte verschont mich mit "1000 Ingenieure haben sich bei dem Fahrwerk schon was gedacht" usw., denn ich mag es halt gern etwas sportlicher aber aufjedenfall soll er nicht wie ne Assikarre den Boden fegen 😁
Freue mich auf gute und ernst gemeinte Tipp's und Erfahrungsberichte.
Beste Antwort im Thema
hab jetzt 12mm Spur pro Rad montiert. Für eine stimmige Gesamtoptik fehlen mit vorne 0,5-1cm, wenn ich drinnen sitze ist die Optik aber dann stimmig 😛
Empfinde keine Komfortverschlechterung mit den KW Gewindefedern, eher leicht im Gegenteil spiele aber noch mit dem Luftdruck.
Fahrt ihr die Werksangaben aus der Tür oder?
Werde den noch 1-2tkm so fahren dann gehe ich hinten ggf. einen Tick hoch.
1294 Antworten
Zum M-Fahrwerk nochmal 10-15mm.
Zitat:
@Berba11 schrieb am 2. Januar 2018 um 16:19:26 Uhr:
Zum M-Fahrwerk nochmal 10-15mm.
Ja das geht ja noch
Zitat:
@DermaMD schrieb am 30. Dezember 2017 um 11:31:21 Uhr:
Hallo allerseits,da ich doch ganz gerne vermehrt auf Trackdays gehen möchte, überlege ich auch das Fahrwerk zu wechseln. Aktuell M-Performance Federn drin. Hatte z.B. an KW Clubsport 2-way gedacht und würde dann auch einen Trackday Reifensatz mit Cup2 oder Trofeo anschaffen. Dürfte ja wahrscheinlich für die meisten Anwendungen reichen. MAnche schwören ja auch auf Intrax 4-Wege. Ist aber wahrscheinlich eher nur für den interessant, der wirklich viel selber verstellen möchte und kann. Oder wie ist hier die Einschätzung?
Gibt es denn Empfehlungen, wo man im Südwesten (südlich von Frankfurt) ein Fahrwerk vernünftig verbauen und einstellen lassen kann?
Wäre dankbar für Tipps und wünsche einen guten Rutsch.
Ich könnte dir vielelciht paar Vorschläge machen die nicht jeder hier macht.
Einmal könnte ich dir wenn du auch Wert auf Komfort und etwas geil auf Technik bist das Öhlins Fahrwerk empfehlen. wenn du natürlich auf Komfort nicht soo viel Wert legst ist das Clubsport eine gute Wahl, habe noch mein altes rumliegen aus meinem Vorführer, der Vorteil hier ist das du verstellbare Domlager an der Va schon dabei hast. Dies könntest du kombinieren mit einer Stabistange an der VA und wenn Geld erlaubt auch an der HA !
Du kannst aber auch von mir Domlager für die meisten fahrwerke haben welche mit Seriendomlager arbeiten, da kannst du dann bis zu 2grad und mehr an der Va rein gehen.
Was ich aber für trackdays fast eher als erstes in Angriff nehmen würde wäre die Bremse 😉 die meisten wo auf den track gehen und nur Domlager mit Gewindefedern fahren mit dem DDC BMW Fahrwerk kommen allein schon wegen den Bremsen ans Limit, da brauchts dann auch kein Clubsport Fahrwerk.
Wie aber schon mein Vorredner erwähnt hat ist die Einstellung des Gesamtfahrwerks fast wichtiger wie das Fahrwerk selbst. Hierbei geht es nicht nur um Druck und zugstufe oder Spur und Sturz, sondern auch um die Radlasten..blabla.. könnte man jetzt ewig drüber diskutieren. ein Vorteil hier von Öhlins, die Federrate ändert sich mit der tiefe des Fahrzeugs nicht 🙂
Bei Interesse schicke ich dir mal einige bilder von Fahrwerken und Umbauten.
Zitat:
@Berba11 schrieb am 2. Januar 2018 um 16:19:26 Uhr:
Zum M-Fahrwerk nochmal 10-15mm.
Also ist das max die 10-15 mm oder kommt der noch auf die 25 mm an der va runter mit den eibah pro federn ?
Ähnliche Themen
Nee. Nach fast 27000km hat sich da kaum noch was gesetzt. Genau so, wie ich wollte!
Zitat:
@Berba11 schrieb am 21. Januar 2018 um 00:13:49 Uhr:
Nee. Nach fast 27000km hat sich da kaum noch was gesetzt. Genau so, wie ich wollte!
Voll scheisse dachte der setzt sich 25 mm
Hab extra nicht die 35er von h&r genommen weil ich dacht das wäre zu viel.
Aber vorne 10-15 mm ist doch wenig oder?
Nochmals danke, krieg immer ne coole Antwort von dir! Mach weiter so
Dafür gibt’s den Button „Danke“ hier 😉
Nix Scheixxe! Mir passts!
Zitat:
@Berba11 schrieb am 21. Januar 2018 um 00:40:31 Uhr:
Dafür gibt’s den Button „Danke“ hier 😉Nix Scheixxe! Mir passts!
Jaaa is mir rausgeflutscht, naja nach der Montage mach ich mal Bilder rein und hoffe schaut soweit gut aus... jetzt sieht der grad so aus
Zitat:
@BMW-06 schrieb am 30. Dezember 2017 um 11:25:08 Uhr:
Hallo, ich wollte kein neues Thema aufmachen. Ich will meinen tieferlegen würde gern ein gewindefahrwerk einbauen. Ist ein neuwagen also 3 jahre garantie, sobald ich es einbaue erlischt die Garantie für die vorder-und hinterachse. Würdet ihr trotdem einbauen? Und was könnte mir den in den 3 jahren am fahrwerk was kaputt gehen? Bin dazwischen ob ja oder nein weiß net was machen soll. Hoffe ihr könnt mir da ein rat geben. Im voraus schonmal ein guten rutsch.
Wenn Du auf Garantie Wert legst, dann führt am M Performance Fahrwerk (Gewindefedern) kein weg dran vorbei. ABER:
- es muss bei/durch BMW eingebaut werden (baut es jemand anderes ein, kann BMW nicht garantieren, dass es fachmännisch erfolgt ist)
- es muss eingetragen werden
- es muss BMW gemeldet werden in der Fahrzeughistorie
Dann bleibt die volle Garantie erhalten. Die M-Performance Gewindefedern kosten aber fast doppelt so viel, wie KW/H&R Gewindefedern und der Einbau durch eine BMW Garage kostet auch mehr, als bei einem Tuner.
Dies habe ich bei meinem BMW-Händler abgeklärt.
Mag schon sein die verlangen aber für den Einbau 1200 Euro. Die spinnen !!. Und wie oft haben die das Performance Fahrwerk in einen M4 verbaut !!
Die können ja mal von Glück reden wenn die an einem M4 mal eine Inspektion durchführen können 😁
Die haben doch keine Erfahrung. Daher laß ich mein Performance Fahrwerk lieber von einem Tuner einbauen der weiß was er tut. Gerade was das vermessen angeht. Ich bezahle nur 700 Euro für den Einbau.
Somit keine Garantie. Aber dafür ein perfekt abgestimmtes Fahrwerk.
Werde mal am Montag bei meinem Dealer zwegs Garantie nachfragen.
Kommt bestimmt auch auf das Autohaus an 😉
Zitat:
@Nicki-Nitro schrieb am 21. Januar 2018 um 09:52:31 Uhr:
Zitat:
@BMW-06 schrieb am 30. Dezember 2017 um 11:25:08 Uhr:
Hallo, ich wollte kein neues Thema aufmachen. Ich will meinen tieferlegen würde gern ein gewindefahrwerk einbauen. Ist ein neuwagen also 3 jahre garantie, sobald ich es einbaue erlischt die Garantie für die vorder-und hinterachse. Würdet ihr trotdem einbauen? Und was könnte mir den in den 3 jahren am fahrwerk was kaputt gehen? Bin dazwischen ob ja oder nein weiß net was machen soll. Hoffe ihr könnt mir da ein rat geben. Im voraus schonmal ein guten rutsch.
Wenn Du auf Garantie Wert legst, dann führt am M Performance Fahrwerk (Gewindefedern) kein weg dran vorbei. ABER:
- es muss bei/durch BMW eingebaut werden (baut es jemand anderes ein, kann BMW nicht garantieren, dass es fachmännisch erfolgt ist)
- es muss eingetragen werden
- es muss BMW gemeldet werden in der Fahrzeughistorie
Dann bleibt die volle Garantie erhalten. Die M-Performance Gewindefedern kosten aber fast doppelt so viel, wie KW/H&R Gewindefedern und der Einbau durch eine BMW Garage kostet auch mehr, als bei einem Tuner.Dies habe ich bei meinem BMW-Händler abgeklärt.
Ja meine Einschätzung MPE Fahrwerk in der CH kaufen und einbauen lassen bei BMW ca. 3000 CHF.
Deswegen meine Präferenz, aber erst im Winter 2018/2019 wenn Garantie fast abgelaufen ist, Federn einbauen lassen. Aber wenn Eibach nur 10/15mm tiefer gehen, dann ist mir das Zuwenig. 25mm müssen es vorne schon werden. Dann vielleicht doch die Gewindefedern und da schreiben die Leute ja mehr/besser von H&R Gewindefedern als von K&W. Wobei die H&R Federn ja meistens nicht gut weggekommen sind.
Das man nur Garantie hat wenn man das MP FW bei BMW einbauen lässt ist so nicht richtig. So lange man es von einer Kfz Meisterwerkstatt nach Vorgabe von BMW einbaut (das heißt auch das viele Kleinteile getauscht werden müssen), gibt es mit der Garantie 0,0 Probleme. 😉
Wir haben das FW schon ein paar Male verbaut und beziehen die Teile auch direkt bei BMW. Wichtig ist wie gesagt das nach Vorgabe gearbeitet wird!
Und wenn man wie 98% der M4 Fahrer noch zu dem Performance Fahrwerk Distanzscheiben verbauen lässt ???
Also ich habe die Schnitzer Federn direkt bei BMW vor Auslieferung verbauen lassen. Garantie bleibt voll erhalten..... laut BMW. Gruß marty
Zitat:
@hamann19 schrieb am 22. Januar 2018 um 06:42:35 Uhr:
Und wenn man wie 98% der M4 Fahrer noch zu dem Performance Fahrwerk Distanzscheiben verbauen lässt ???
Von BMW gibt es keine "M-Performance Distanzscheiben". In dem Sinne also offiziell nicht vorgesehen. Hängt also wieder von der Garage ab.