Fahrwerks-Veränderung / Federn / Tieferlegung / Gewindefahrwerk etc.
Hallo liebe M4 F82 F83 & M3 F80 Gemeinde, das ist ein Raum um über die veränderte Fahrwerkstechnik zu sprechen.
Da mittlerweile mindestens jeder zweite M4 Fahrer, den ich kenne, das Serienfahrwerk gegen Federn oder ein komplettes Fahrwerk getauscht hat, finde ich, sollten wir hier eigentlich schon einen eigenen Thread nur über dieses Thema öffnen.
Ich überlege derzeit über neue "Eibach"-Federn um meinem M3 F80 dem Boden etwas näher zu bringen.
Vorne steht er meiner Meinung nach etwas hochfüssig auf den 19 Zoll Schmiedefelgen, wobei ich es hinten eigentlich nicht ganz sooo schlimm finde.
Dennoch will ich halt, wie gesagt entweder 4 neue Federn oder ein ganzes Gewindefahrwerk von K&N verbauen lassen.
Die Federn würden mir eigentlich reichen und diese werden z.B auch von namhaften Tunern angeboten, aber nun habe ich bereits 2 "Bekannte" die nur Federn getauscht haben (beide H&R) und diese finden das das Fahrzeug zwar optisch VIEL besser dasteht, als vorher, aber das Fahrwerk einfach "zu hart" wirkt und manchmal etwas "hoppelt" - und genau das möchte ich nicht.
Wer hat denn von euch bereits seinen geliebten M schon tiefergelegt oder etwas am Fahrwerk geändert?
Wie verhalten sich meine elektronischen Dämpfer mit den neuen Federn usw. ?
Jemand Erfahrung , die er gerne teilen möchte?
Bitte verschont mich mit "1000 Ingenieure haben sich bei dem Fahrwerk schon was gedacht" usw., denn ich mag es halt gern etwas sportlicher aber aufjedenfall soll er nicht wie ne Assikarre den Boden fegen 😁
Freue mich auf gute und ernst gemeinte Tipp's und Erfahrungsberichte.
Beste Antwort im Thema
hab jetzt 12mm Spur pro Rad montiert. Für eine stimmige Gesamtoptik fehlen mit vorne 0,5-1cm, wenn ich drinnen sitze ist die Optik aber dann stimmig 😛
Empfinde keine Komfortverschlechterung mit den KW Gewindefedern, eher leicht im Gegenteil spiele aber noch mit dem Luftdruck.
Fahrt ihr die Werksangaben aus der Tür oder?
Werde den noch 1-2tkm so fahren dann gehe ich hinten ggf. einen Tick hoch.
1294 Antworten
Zitat:
@Raphael98000 schrieb am 13. Sep. 2017 um 19:31:53 Uhr:
So nach 2 Tagen abgeholt und das M Performance Fahrwerk ist verbaut. Vorne konnte ich 35mm tiefer und hinten 20mm. Ging also mehr als nur die 20mm wie BMW sagt.
Doch hier! Sind auch Bilder am Start
Ja aber keine Bilder mit 25mm vorne. Die Bilder habe ich schon gesehen.
Die Frage ist, ob er über die Markierung gedreht hat oder nicht. Habe es so verstanden, dass die BMW Tiefe 35 anstatt Theorie 25mm betragen hat.
Nein die BMW tiefe liegt devenitiv bei 25mm vorne und hinten
Ähnliche Themen
Hola
Bei mir gabs keine Markierung am Gewinde. BMW gibt eine Empfehlung Kotflügelkante auf Felgenhorn unten.
Aktuell: VA 30mm, hinten 22mm tiefer ggü. Serie.
Vorne drehe ich das Gewinde noch 5mm rauf (Alltag).
Cheers
Die 25mm rundum reichen für den M3/M4 auch vollkommen aus, vor allem wenn noch der M Perf. Frontaufsatz montiert werden soll oder wurde. Zu tiefe Fahrwerke mit Serienstoßdämpfern verschlechtern das Fahrverhalten sonst enorm.
Zitat:
@rosswell schrieb am 25. Oktober 2017 um 06:28:30 Uhr:
Die 25mm rundum reichen für den M3/M4 auch vollkommen aus, vor allem wenn noch der M Perf. Frontaufsatz montiert werden soll oder wurde. Zu tiefe Fahrwerke mit Serienstoßdämpfern verschlechtern das Fahrverhalten sonst enorm.
So sehe ich das auch. Schade das anscheinend kein M4 CP Fahrer das Performance Fahrwerk mit 25mm Höheneinstellung verbaut hat. Die Bilder wären mal als Vergleich zur Serie sehr hilfreich.
Kann dir nach Höherlegung vorne ein Bild reinstellen. Dann bin ich PlusMinus auf 25mm rundum.
Sonst schau einfach mal im bimmerpost forum nach. Da hat es haufenweise Bilder. Auch von den CP‘s mit dem MP HAS.
Cheers
Zitat:
@Nicki-Nitro schrieb am 24. Oktober 2017 um 05:11:36 Uhr:
Zitat:
@RHM3 schrieb am 23. Oktober 2017 um 20:23:59 Uhr:
Hallo Perly - das ist nicht Quatsch. Mein Ingenieur bei der M GmbH hat mir das ähnlich erklärt. Bei 38 mm Tieferlegung werden 100% der Stoßdämpferleistung auf runde 40% des Stoßdämpfervolumens (-Fensers) reduziert. Er hat zwar einen anderen Begriff gewählt - aber das gleiche gemeint wie Quattro123 - daher sind die Stoßdämpfer innerhalb kurzer Zeit verschlissen da sie für diese Belastung nicht ausgelegt sind.
Was lernen wir daraus? Tieferlegung nur durch kürzere Federn ist Scheiße😁😁Ist das nicht so, dass BMW beim M Performance Fahrwerk (also die Gewindefedern) vorne eine maximale Tieferlegung von 25mm vorgibt, alle natürlich aber tiefer gehen aus optischen Gründen (gepfeffert Style)?
Das Problem ist doch nicht die Tieferlegung durch kürzere Federn, sondern die zu tiefe Tieferlegung.
Technisch macht weder ein Gewindefahrwerk noch die Gewindefedern Sinn. Das wird nur angeboten, da es eine Nachfrage dafür gibt. Das ist ähnlich wie mit mehrteiligen Felgen. Da gibt es auch keinen technischen Grund für.
Eine moderate Tieferlegung ist mit gut abgestimmten Tieferlegungsfedern absolut kein Problem und wird auch die Dämpfer nicht schrotten. Deshalb begrenzt BMW ja auch den Einstellbereich der Gewindefedern. Nur kann man dann die Frage stellen, warum es Gweindefedern von BMW gibt? Da hätte es ein exakt abgestimmter Tieferlegungsfedernsatz doch auch getan. Aber der Umsatz ist natürlich mit den Gewindefedern höher 😉 .
Wer ein Komplett Fahrwerk verbauen will braucht doch auch kein Gewindefahrwerk. Ein gut, speziell für den M4, abgestimmtes Fahrwerk tut es vollkommen. Evtl. noch verstellbare Zug- und Druckstufen zur Abstimmung auf den Track.
Nur tiefer führt nicht zu einem besseren Fahrverhalten. Denn durch tiefer geht Federweg verloren, der auch auf vielen Rennstrecken (zuallererst am Ring) für eine schnelle Runde benötigt wird.
Also seien wir doch ehrlich: es geht bei Tieferlegungsfedern, Gewindefahrwerken und Gewindefedern vorallem um die Optik. Und dafür werden eben die Nachteile in Kauf genommen. Beim einen mehr, beim anderen weniger.
Ich persönlich habe bis jetzt alle meine Autos moderat tiefergelegt. Ich finde es gibt auch hier ein zuviel (zu tief), wie es das auch sonst gibt (z.B. bei verschiedenen körperlichen Merkmalen bei Frauen 🙂 ). Aber ich kenne auch kein Serienauto, dass nicht durch eine moderate Tieferlegung gewinnt.
Meine Autos habe ich mit Federn (fast alle mit Eibach), oder auch per Modul tiefergelgt. Bis jetzt hatte ich noch nie ein Problem damit.
Problematisch ist eher der richtige Einbau und vorallem die richtige Einstellung der Achse.
Interessant ist, dass dies hier niemanden interessiert. Zumindest habe ich auf meine mehrfachen Fragen nach Einstellwerten keine Antwort bekommen.
Auch das beste Fahrwerk wird mit der falschen Achseinstellung keine gute Performance haben (aber die Optik stimmt 🙂 ).
Ich habe jetzt in meinem M4 Cabrio mit CP EIbach Federn verbauen lassen und 10 mm Scheiben rundum. Jetzt sieht es genauso aus wie ich es haben wollte. Beim fahren merkt man fast keinen Unterschied. Allerdings ist das mein Daily-Driver und es ist fraglich, ob das Auto je eine Rennstrecke zu Gesicht bekommt. Dann wäre ein Coupé auch sinnvoller gewesen.
Jetzt bin ich nur noch auf die 19" BBS CH-R Felgen gespannt, die ich noch rumliegen hatte und die jetzt Winterreifen bekommen. Hoffentlich sieht das dann auch gut aus und fährt sich gut.
Grüße
Peter
Zitat:
@Perly schrieb am 12. November 2017 um 18:25:19 Uhr:
Nur tiefer führt nicht zu einem besseren Fahrverhalten. Denn durch tiefer geht Federweg verloren, der auch auf vielen Rennstrecken (zuallererst am Ring) für eine schnelle Runde benötigt wird.Also seien wir doch ehrlich: es geht bei Tieferlegungsfedern, Gewindefahrwerken und Gewindefedern vorallem um die Optik. Und dafür werden eben die Nachteile in Kauf genommen. Beim einen mehr, beim anderen weniger.
ich glaube nicht dass du weißt was du hier schreibst! Stelle dir doch mal die Frage warum alle Rennwagen sehr tief sind. Würde das nicht zu einer deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens führen müssten die doch aussehen wie Serienfahrzeuge 🙄
und ich gebe dir recht, dass die meisten Tieferlegungen aber aus optischen Gründen gemacht werden.
Bei deiner Frage bezüglich des M4 kann ich als E63 Fahrer leider nichts beisteuern.
Oh, ich weiß schon genau was ich schreibe 🙂
Schau Dir mal ein Fahrwerks Setup für den Ring oder Spa an.
Mag sein, dass für Hockenheim eher tiefer gestellt wird.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die meisten auf Straßen fahren die eher wie der Ring sind, als völlig eben wie Hockenheim.
Grüße
Peter
Zitat:
@Perly schrieb am 12. November 2017 um 20:03:55 Uhr:
Oh, ich weiß schon genau was ich schreibe 🙂
Schau Dir mal ein Fahrwerks Setup für den Ring oder Spa an.
Mag sein, dass für Hockenheim eher tiefer gestellt wird.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die meisten auf Straßen fahren die eher wie der Ring sind, als völlig eben wie Hockenheim.Grüße
Peter
Hello.
Ein auf eine (geteerte) rennstrecke abgestimmtes fahrwerk wird immer tiefer sein als das strassensetup: der schwerpunkt soll runter, auf der NOS genauso wie auf dem HHR
Dass die NOS mit ihrer speziellen topografie grundsätzlich mehr federweg benötigt als der HHR ist richtig, aber dennoch sind die fahrwerke tiefer als die serie.
Komplette sport-/clubsport-/renn-Fahrwerke (federn, dämpfer, stabis, domlager....) sind grundsätzlich schon nicht mit serienfahrwerken zu vergleichen. Und hier passiert genau der irrtum: wenn nun ein auto nur über federn tiefergelegt wird erweckt die optik den anschein eines auf die rennstrecke abgestimmten automobils. Es scheint oberflächlich betrachtet vergleichbar mit einem sport/rennfahrwerk......Tatsächlich ist es aber nur tiefer und die performance ist gleich oder gar schlechter als beim serienfahrwerk.
Ich konnte es selbst erfahren: habe mit ACS FEDERN begegonnen und bin zum schluss beim KW CLUBSPORT gelandet.
Fazit: das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Im übrigen sind beide varianten deutlich tiefer als die serie.
Grüsse alex
@Mo550d misch dich doch mal ein 😉 dann gibts vielleicht mal eine Aussage dazu von einem professionellen ,,Tuner“
Beitrag editiert, bitte die NUB beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Fahrwerk ist ein sehr breites Thema...Für 90% meiner Kunden reichen KW Gewindefedern oder Eibach Federn, da die meisten Kunden nur gelegentlich auf der Rennstrecke unterwegs sind.
Für alle die mindestens einmal im Monat auf der Rennstrecke unterwegs sind, empfehlt man halt ein komplettes Fahrwerk, am besten NICHT das DDC von KW sondern KW Variante 3 oder Clubsport.
Und für die diejenigen, die für jede Rennstrecke das ganze Setup individuell bearbeiten, kann ich nur sagen dass man sich da zuviel Mühe für nichts macht, und sich lieber ein komplettes Ringtool dahinstellen sollte und die komplette Innenaustattung rausschmeissen sollte etc, anstatt zu versuchen aus einem 1600-1700 kg M3 M4 einen Rennwagen zu machen.
Aber natürlich jeder wie er mag..
Gruss Mo
...Nichts hinzuzufügen