Fahrwerks-Umbau, was noch alles tauschen? Und einige weitere Fragen ...

BMW 3er E36

Hallo,

ich plane in einigen Wochen bei meinem 318ti (Bj. 97) ein neues Fahrwerk einzubauen. Entweder ein Bilstein B12 Pro Kit oder das H&R Cup Kit in der Komfortvariante. Das muss ich noch entscheiden, morgen darf ich bei einem sehr netten Forenuser mal eine kleine Probefahrt mit seinem Compact machen um mir das H&R anzuschauen. Wenn es mir gefällt wirds das. 😉

Jetzt aber zum Problem: Ich will das Fahrwerk mit einem Freund zusammen tauschen. Er hat zwar eine Ausbildung zum KFZ Mechaniker, arbeitet aber nur gelegentlich in der Freizeit in dem Bereich, ist also nicht ganz so fit. Und er kennt sich beim E36 überhaupt nicht aus. 😉
Deshalb wollte ich Fragen ob jemand die ganzen Anzugsdrehmomente für die Schrauben kennt.

Und was sollte man noch alles mit tauschen? Hab schon eine ganze Weile gegoogelt, komme aber zu keinem wirklich schlüssigen Ergebnis. Domlager Vorne + Hinten sollten wohl auf jeden Fall mit getauscht werden.
Was ich außerdem so gefunden habe: Pendelstützen, Stützlager, Anschlagsbegrenzer, Und Hinten soll man wohl noch neue Federunterlagen rein machen.
Sollte man noch weitere Teile tauschen? Oder ist irgendwas davon gar nicht nötig?
Und sollte ich bei den Teilen auf BMW (M-Technik?) zurückgreifen oder gibt es da Preiswertere oder sogar bessere Teile aus dem Zubehör?

Und was brauchen wir an Kleinteilen? Also Schrauben, Muttern etc.? Nicht dass wir das am Samstag Abend auseinander haben und an einer Schraube scheitern. 😁

Bin für eure Hilfe dankbar. Einige werden jetzt lachen, dass ich so einen Aufstand wegen sowas simplen wie einem Fahrwerkswechsel mache, aber ich mache sowas das erste mal und bin ein sehr vorsichtiger Mensch, der gerne alles vorher genau plant. 😉

mfg, Tobi

Beste Antwort im Thema

Dann beginne ich mal mit den Teilen,die ich für die Hinterachse über daparto (Klick) beziehen würde:

Hinterachse Stützlager (wird 2x benötigt):

Klick

Es gibt andere Angebote,die sind allerdings entweder teurer oder ohne Dichtung und die Sachs-Lager sind identisch mit den Lemförder (gehören beide der ZF-Sachs Gruppe an).
Das Lager ist zudem als Serien- und M3 Ersatz angegeben,auch im WebCat der ZF-Gruppe.

Hinterachse Staubschutz (wird nur einmal benötigt,ist ein Satz für die Achse):

Klick

Die folgenden Teile würde ich bei BMW ordern:

Klick

Nr.1,2,5,6,10,14,15 und außer Nr.10 (wird 4x benötigt) braucht man von allem 2 Stück.

Nr.12 war bei mir bisher immer beim Dämpfer dabei.Nr.3 und 4 ist Staubschutz.

Das wärs für die Hinterachse.

Vorderachse Domlager (wird 2x benötigt):

Klick

Vorderachse Staubschutz (wird nur einmal benötigt,ist ein Satz für die Achse):

Klick

Die folgenden Teile würde ich bei BMW ordern:

Klick

Nr.2,6,7,8,9,13 und außer Nr.2 (wird 6x benötigt) braucht man von allem 2 Stück.

Evtl. muß man beim Staubschutz das Schaumstoffteil kürzen,ich habs bei meiner 40/15 Tieferlegung vorn nicht machen müssen.

Aktuelle Teilepreise über die Teilenummer gibt es hier:

Klick (ist eher der günstigere Preis) oder Klick (eher die teurere Variante).

Ich persönlich rechne hier eher den etwas höheren Preis,wenns billiger wird,kann ich mich so über gespartes Geld freuen. 😉

Die Teile über daparto sind alle auf den Händler "Autoteile-Supermarkt" verlinkt (hab ich selbst schon Ware gekauft und keine Probleme gehabt).Mag zwar hier und da ein paar Cent oder Euro mehr kosten,am Ende spart man sich aber Versandkosten,da man nur bei einem Anbieter kauft.

Greetz

Cap

65 weitere Antworten
65 Antworten

Beim E36 empfiehlt es sich wirklich die 22,5mm Unterlagen zu kaufen, alles andere nimmt man optisch kaum war und man hat dann immer noch einen Hängearsch.

Falls deine bestellten Zusatzdämpfer standard sind, kürze diese um die jeweilige Tieferlegung...hab das Drama gerade durch...H&R war der Meinung, dass die Standarddämpfer weiter genutzt werden können, stimmt aber nicht...

Und wo ist der Unterschied zwischen M8-8-ZNS3 und M8-10 ZNS3? Also Nummer 10 an der Hinterachse?

Zitat:

Beim E36 empfiehlt es sich wirklich die 22,5mm Unterlagen zu kaufen, alles andere nimmt man optisch kaum war und man hat dann immer noch einen Hängearsch.

Das Fahrwerk hat ja schon Keilform mit 35/15, da sollte er doch eigentlich relativ eben sein hinterher?

Zitat:

Das Fahrwerk hat ja schon Keilform mit 35/15, da sollte er doch eigentlich relativ eben sein hinterher?

Nein sehe ich anders.

Mein Touring hat auch das Cupkit mit 35/20mm verbaut und an der Hinterasche das 22,5mm dicke Schlechtwegepaket und trotzdem finde ich es hinten immer noch ein Tick zu tief im Gegensatz zu vorne.

http://www.motor-talk.de/.../20140408-181516-i206818256.html
http://www.motor-talk.de/.../20140408-175040-i206818253.html

Ähnliche Themen

Ok, da hast du recht. Dann nehme ich besser auch mal das Schlechtwegepaket.

Genau, aber das dickste mit 22mm bitte...

Das meine ich ja. 😉

Und wo ist der Unterschied zwischen M8-8-ZNS3 und M8-10 ZNS3? Also Nummer 10 an der Hinterachse? TN: 07119904295 bzw. 07119905374?

Da frägst du mich was.

Also ein Unterschied ist schon mal, dass die M8-10 ZNS3 teurer ist als die M8-8-ZNS3 😛. Sonst sollten beide passen, evtl. ist die eine etwas dicker oder das Material stabiler? Denn die "8" und die "10" in der Bezeichnung muss ja was aussagen 😕

Ja das denke ich mir auch, aber ich hab leider keinen Plan was das sein könnte. Vom Gewicht her sind sie ja angeblich gleich.

Zitat:

Original geschrieben von Shibi_


Und wo ist der Unterschied zwischen M8-8-ZNS3 und M8-10 ZNS3? Also Nummer 10 an der Hinterachse?

Kuckts Du

hier

und

hier

- M8-8 Mutter ist 8mm hoch, die M8-10 Mutter dagegen 10mm 🙂

Der erste Link zeigt zwar die Muttern in Edelstahl, aber unterscheidet sich in den Abmessungen nicht zur BMW-Variante in ZN S3 ...

Danke 🙂

Dann würde ich die 10er nehmen 😉

So, damit ergibt sich dann folgende Aufstellung wenn ich die 10mm hohen Muttern verwende und die Federunterlage oben gegen die des Schlechtwegepaketes getauscht habe:

Hinten:
2x 07119900402 (Sechskantschraube)
2x 33521125078 (Anschlagpuffer)
2x 33526779398 (Distanzscheibe)
2x 33521091427 (Teller)
4x 07119905374 (Bundmutter selbstsichernd)
2x 33531091952 (Federunterlage oben 22m)
2x 33531136386 (Federunterlage)
2x 33526773882 (Sechskantmutter selbstsichernd) -> Sicherheitshalber falls sie doch nicht beim Staubschutz dabei ist.

Vorne:
6x 07119905374 (Bundmutter selbstsichernd)
2x 31331110196 (Staubschutzmanschette)
2x 31336776760 (Unterlegscheibe)
2x 31331135580 (Federteller oben)
2x 31331128523 (Federunterlage oben)
2x 31331090479 (Federunterlage unten)

Zusätzlich:
2x Domlager vorne
2x Domlager hinten
Staubschutz vorne
Staubschutz hinten

Ganz schön lange Liste. Danke für eure Hilfe. 🙂

Sieht gut aus 🙂

Da du es sportlich/straff magst, könntest doch die Z3 Versteifungsplatten verbauen, falls du noch ca. 30€ übrig hast 😉. Wäre hier die Nr. 16. Kostet 15€/Stk. 😉

Dann sollte er aber die 8mm hohen Muttern verbauen....und das wird wohl der Grund für die zwei verschiedenen Muttern sein.

Greetz

Cap

Sorry, dass ich hier jedes mal die komplette Liste neu einfüge aber ich denke hier haben noch mehr die gleiche Frage beim Fahrwerkswechsel, die freuen sich wenn sie eine vollständige Liste finden. 😉

Also mit Versteifungsplatten und den 8mm Schrauben:

Hinten:
2x 07119900402 (Sechskantschraube)
2x 33521125078 (Anschlagpuffer)
2x 33526779398 (Distanzscheibe)
2x 33521091427 (Teller)
4x 07119904295 (Bundmutter selbstsichernd)
2x 33531091952 (Federunterlage oben 22m)
2x 33531136386 (Federunterlage)
2x 33526773882 (Sechskantmutter selbstsichernd) -> Sicherheitshalber falls sie doch nicht beim Staubschutz dabei ist.
2x 51718413359 (Versteifungsplatte Z3)

Vorne:
6x 07119904295 (Bundmutter selbstsichernd)
2x 31331110196 (Staubschutzmanschette)
2x 31336776760 (Unterlegscheibe)
2x 31331135580 (Federteller oben)
2x 31331128523 (Federunterlage oben)
2x 31331090479 (Federunterlage unten)

Zusätzlich:
2x Domlager vorne
2x Domlager hinten
Staubschutz vorne
Staubschutz hinten

Deine Antwort
Ähnliche Themen