Fahrwerke - Sport - AAS - Dämpferregelung in Verbindung mit Felgengröße

Audi A6 C8/4K

Hallo,

Ich bin gerad er dabei meinen A6 Avant 45tdi sport zu konfigurieren.

Meine letzte Herausforderung, das Fahrwerk. Und natürlich die Preisobergrenze.

Da ich Wert auf sportliche Optik lege war die erste Wahl das Sportfahrwerk mit 21" Felgen. Sehr schick. Bis ich im Showroom des Freundlichen nen A6 mit 21" und AAS gesehen habe. Der Stand schon gut da.

Auserdem habe ich natürlich "?" wegen des Fahrkomforts bei der Kombination Sportfahrwerk und 21er .

Nun überleg ich das Fahrwerk mit Dämpferregregelung zu nehmen.

Hat jemand Bilder von 21" Felge und dem Fahrwerk mit Dämpferregelung oder dem AAS? Oder sonst eine Meinung? Ich hab leider keine unbegrenzten finanziellen Mittel und bin schon hart an der Grenze.

20" und Sportfahrwerk vielelicht?
Planlosigkeit auf Maximum

Beste Antwort im Thema

Dann scheint der 1“ Unterschied ziemlich groß zu sein. Bei 20“ liegt das AAS satt auf der Straße und bietet aber noch Restkomfort. Bin sehr zufrieden.

Auch weil ich keinerlei Geräusche und Verspannungen habe.

305 weitere Antworten
305 Antworten

B2nerd und andere berichten, dass die ST-Federn ganz gut passen, zumindest so lange man keine Allradlenkung hat.
Die ist ziemlich klasse, sowohl bzgl. Wendekreis auch bzgl. Fahrverhalten. Möchte ich nicht missen.
AAS ging bei meinem Motor leider nicht. Sonst hätte ich bestellt.

Die 6-Zylinder-Maschine war für mich nicht passend, da ich ganz viel Kurzstrecke fahre (meist nur bis zu 15 km, dann Pause, dann wieder zurück; Jahres-Km-Leistung bei mir ca. 6.500 - 8.000 km). Da wird ein 6-Zylinder niemals warm und braucht unnötig viel Sprit.

Kommt Zeit, kommt Rat. Wenn Du mal 15.000 km auf der Uhr hast, kannst Du ja mal über das "Setz-Verhalten" berichten. Würde mir schon helfen....
Falls sich nichts setzt, würde ich die ST-Federn einfach mal ausprobieren.

Bei dem Vorgänger hatte ich auch das (Sport) AAS vom RS6 C7. Bin das 5 Jahre lang gefahren und es war immer komfortabel, auch mal sportlich aber NIEMALS ein Vergleich zum DRC vom C8. Gut der RS6 hat ein separat abgestimmtes Sportfahrwerk, aber im Comfort Modus steht es dem AAS vom Vorgänger in nichts nach. Im RS1 / RS2 Modus ist die Abstimmung dann doch deutlich straffer und direkter, hängt aber auch mit der Gesamtabstimmung Motor / Getriebe / Sportdifferential / Bremse zusammen, die beim RS anders ausgelegt sind.
Immerhin ist die Serienbereifung 22" und ich fahre hier mit 2,9 bar VA und 3,0 bar HA. Das ist im Comfort-Modus wirklich entspannt, man spürt hier fast nichts von den Versäumnissen unserer lokalen Strassenmeisterei.
Ist das DRC von den A6 Modellen anders als das DRC vom RS6? Bin mir da nicht sicher, evtl. nur eine andere Ansteuerung? Die werden doch da keine andere Hardware einbauen, oder doch?

Spielt das „Setz-Verhalten“ denn eine Rolle bei Gewindefedern? Im Notfall korrigierst du nach oben oder unten. Oder was meinst Du damit?

Es geht um die ursprüngliche Frage von mir:

Wie auch TheRealThing habe ich das Problem, dass bei meinem Neuwagen das Fahrwerk recht hoch steht, trotz schon 1 cm "tieferem" Fahrwerk mit Dämpferregelung. Zudem liegt der Wagen vorne höher als hinten, vorne ca. 75 cm gemessen von Boden bis Kante Kotflügel, hinten sind es ca. 74 cm. Bei TheRealThing ist es noch schlimmer.

Falls sich das Serienfahrwerk noch etwas setzt, idealerweise vorne etwas mehr als hinten, so kann ich wohl zunächst damit leben und werde keine Gewindefedern einbauen. Sollte sich das Fahrwerk nicht zumindest vorne noch setzen, wird es höchstwahrscheinlich Gewindefedern geben, da "vorne höher als hinten" für mich keine gute Option ist.

Zusätzlich müsste vorher noch geprüft werden, ob die Gewindefedern mit meiner Allradlenkung harmonieren.

Daher die Frage an A6-Besitzer mit adaptiver Dämpferregelung und serienmäßigem adaptivem Fahrwerk und schon etwas mehr Kilometern auf der Uhr:
Wie sind dort die Erfahrungen bzw. könnte jemand bei sich nachmessen und die Abstände posten ?

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

weiß jemand, ob das AAS im S6 anders abgestimmt ist als im A6? Habe schon einige Beiträge durchgelesen, aber bisher dazu keine konkrete Aussgae gefunden, nur ein paar Vermutungen.

Viele Grüße
Patrick

Zitat:

@steuerhoschi schrieb am 14. Februar 2025 um 15:09:53 Uhr:


Es geht um die ursprüngliche Frage von mir:

Wie auch TheRealThing habe ich das Problem, dass bei meinem Neuwagen das Fahrwerk recht hoch steht, trotz schon 1 cm "tieferem" Fahrwerk mit Dämpferregelung. Zudem liegt der Wagen vorne höher als hinten, vorne ca. 75 cm gemessen von Boden bis Kante Kotflügel, hinten sind es ca. 74 cm. Bei TheRealThing ist es noch schlimmer.

Falls sich das Serienfahrwerk noch etwas setzt, idealerweise vorne etwas mehr als hinten, so kann ich wohl zunächst damit leben und werde keine Gewindefedern einbauen. Sollte sich das Fahrwerk nicht zumindest vorne noch setzen, wird es höchstwahrscheinlich Gewindefedern geben, da "vorne höher als hinten" für mich keine gute Option ist.

Zusätzlich müsste vorher noch geprüft werden, ob die Gewindefedern mit meiner Allradlenkung harmonieren.

Daher die Frage an A6-Besitzer mit adaptiver Dämpferregelung und serienmäßigem adaptivem Fahrwerk und schon etwas mehr Kilometern auf der Uhr:
Wie sind dort die Erfahrungen bzw. könnte jemand bei sich nachmessen und die Abstände posten ?

habe jetzt vorne mal gemessen:

rechts: 75
links: 75,5

Hinten dürften es gefühlt 74 sein, ich messe morgen noch mal neu

Tendenziell neige ich dazu vorne original Sportfedern vom A6 mit 3l TDI zu nehmen, dann dürfte es optisch wie auch von der Federrate her noch halbwegs hinkommen. Aber so wie jetzt sieht es schon sehr bescheiden aus, vom Optionsfahrwerk mit Aufpreis (aFw) kann man in dieser Preisliga schon etwas mehr erwarten.

Du musst unbedingt schauen, dass es die Sportfedern für Deine Gewichtsklasse sind. Wenn die Gewichtsklasse der Federn höher ist, dann kann es unter Umständen sein, dass Du sogar noch höher bist oder zumindest gleich bleibst.

Hallo TheRealThing,

danke fürs Messen.
Das entspricht in etwa meinen Werten, nur dass sich bei mir rechts und links nicht unterscheiden.
Wie viele km hast Du mittlerweile runter ?

In meinem A4 habe ich seit einem Jahr (ca. 10.000 km) ein Einbach-Gewindefahrwerk drin. Das hat sich in einem Jahr vorne ca. 2,0 cm und hinten ca. 1,5 cm gesetzt. Ich habe es jetzt daher insgesamt ca. 2,5 cm höher drehen und die Spur neu einstellen lassen.

3700 km.

bei der zweiten Messung gestern, Wagen stand woanders, war der Unterschied re/li nicht mehr so groß. Ich versuche noch mal genauer und wirklich ohne Neigung zu messen.

Einen größeren Umbau wollte ich nicht machen, allenfalls vorne mit original Federn variieren, denn mit dem Fahrwerk bin ich grundsätzlich sehr zufrieden. Sehr komfortabel mit kontrollierten Bewegungen ohne dass es sich schwammig anfühlt und der schwere und große A6 macht sowohl auf der AB als auch Landstraße damit wirklich eine gute Figur.

Update meinerseits nach 2.400km - Höhe(n) unverändert wie bei Auslieferung: vorne 75cm und hinten 74cm. Wie TRT "ansonsten" rundum zufrieden mit dem Fahrwerk.

A6 Avant 55 TFSIe (2025) Vorderachse
A6 Avant 55 TFSIe (2025) Hinterachse

Danke für Eure Antworten.

3.700 km und 2.400 km sind noch nicht wirklich viel.
Bei meinem Eibach-Fahrwerk im A4 wurden die neuen Federn erst nach ca. 5.000 km auf Hunsrück-Polter-Pisten etwas müde. Das Fahrwerk hatte sich erst dann gesetzt. Die ersten Monate gab es fast keine Veränderung. Es bleibt also spannend....

PS: Mein A6 hat ganz 256 km auf der Uhr, von Neckarsulm bis in den Hunsrück. Ab Ende April wird er dann endlich gefahren....

man muss dann einfach mal voll beladen über die Berge fahren:

rundum nun 74,5 cm Boden-Unterkante Kotflügel, Tank zu 2/3 voll .

Laufleistung nun: 6000 km.

Ist schon komisch, aber jetzt hat er sich doch noch ein Stück gesetzt. Man muss aber auch sagen, steht er nur leicht schief, klafft ein großer Abstand im Radhaus, gerade bei den Vorderrädern. Auch nicht so schön ist das abgesackte Heck bei Beladung, aber was will man machen? Das geht eben nur mit AAS.

Oder aber doch originale Sportfedern vorne mit ca. 10-15mm, dann sähe er auch beladen gut aus.

Dazu würden vom alten 45 TDI mit adaptiven Sportfahrwerk vermutlich die Federn gut passen, das Kunststück ist nun, hier die Teilenummern zu finden. Abgesehen davon finde ich keine Produktcodes oder Infos zur Gewichtsklasse. Im alten C7 waren ein paar Codes im Handbuch eingeklebt, das ist jetzt nicht der Fall.

Zitat:

@Torsten H aus B schrieb am 22. März 2023 um 18:23:54 Uhr:



Zitat:

@Torsten H aus B schrieb am 22. März 2023 um 18:22:48 Uhr:


Ich habe seit ein paar Tagen meinen mit dem Sportfahrwerk + 21“ + Spurplatten v&h
und finde es nicht zu hart und nicht zu weich. Ist echt gut so.

Ciao Thorsten

Hast du beim 50 TDI das Sline Sportfahrwerk von Werk aus?

Ja genau.

😁

Könntest Du mir einen Gefallen tun?

Entweder beim 🙂 die TN für die Stabilisatoren erfragen also vorne/hinten und am besten mit neuen Schellen und wahrscheinlich auch Gummis oder nur Deine FIN per PN „leihen“ dann frage ich nach.

Meine Wankstabilität lässt etwas zu wünschen übrig und ich habe im 4G mit den Sline Stabis sehr gute Erfahrungen gemacht.

Das wäre Mega. Danke schonmal im Voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen