Fahrwerke - Sport - AAS - Dämpferregelung in Verbindung mit Felgengröße

Audi A6 C8/4K

Hallo,

Ich bin gerad er dabei meinen A6 Avant 45tdi sport zu konfigurieren.

Meine letzte Herausforderung, das Fahrwerk. Und natürlich die Preisobergrenze.

Da ich Wert auf sportliche Optik lege war die erste Wahl das Sportfahrwerk mit 21" Felgen. Sehr schick. Bis ich im Showroom des Freundlichen nen A6 mit 21" und AAS gesehen habe. Der Stand schon gut da.

Auserdem habe ich natürlich "?" wegen des Fahrkomforts bei der Kombination Sportfahrwerk und 21er .

Nun überleg ich das Fahrwerk mit Dämpferregregelung zu nehmen.

Hat jemand Bilder von 21" Felge und dem Fahrwerk mit Dämpferregelung oder dem AAS? Oder sonst eine Meinung? Ich hab leider keine unbegrenzten finanziellen Mittel und bin schon hart an der Grenze.

20" und Sportfahrwerk vielelicht?
Planlosigkeit auf Maximum

Beste Antwort im Thema

Dann scheint der 1“ Unterschied ziemlich groß zu sein. Bei 20“ liegt das AAS satt auf der Straße und bietet aber noch Restkomfort. Bin sehr zufrieden.

Auch weil ich keinerlei Geräusche und Verspannungen habe.

305 weitere Antworten
305 Antworten

Das Luftfahrwerk ist eher bequem. Es ist schwammig vom Gefühl er und das Auto hat mehr Wankbewegungen als Ein normales Stahlfahrwerk.

Ich kenne jetzt nur das Luftfahrwerk im S und RS, aber das ist sicherlich nicht schwammig!!

Zitat:

@Mudscho schrieb am 6. Oktober 2022 um 22:25:13 Uhr:


Das Luftfahrwerk ist eher bequem. Es ist schwammig vom Gefühl er und das Auto hat mehr Wankbewegungen als Ein normales Stahlfahrwerk.

ist das jetzt aus deiner Erfahrung heraus oder eine Vermutung?

Würde mein Fahrwerk nicht ansatzweise als schwammig beschreiben und Wankbewegungen sind auch nicht großartig vorhanden.

Hi,
wir hatten vorher einen 4f mit Sportfahrwerk, und nun seit einem Monat den C8 mit der Luftfederung.
Zu Anfang sind wir, meine Frau und ich, fast nur im Comfortmodus gefahren. Dann, wenn ich alleine war habe ich auch mal Dynamik probiert. Fand ich viel besser. Im Comfort haben wir nämlich auch dieses schwankende nachwippende Fahrgefühl. Mittlerweile fährt meine Frau auch im Dynamikmode, auch wenn man die Straße mehr spürt, finden wir beide es trotzdem viel angenehmer.
Comfort ist schon cool zum dahingleiten auf der Autobahn, aber in der Stadt mit vielen Stops und Kurven fährt sich Dynamik für uns jedenfalls viel besser.

Achso, wir sind beide auch keine Jungspunde mehr, sondern auch schon jenseits der 50. 😉

Ähnliche Themen

Ich fahre den C8 mit sline sportfahrwerk nun ca. 4 Jahre und würde diese Kombi genauso wieder wählen. Es gibt auch bei schlechten Straßen ausreichend Restkomfort.
Der Wagen liegt einfach perfekt auf der Straße.
Wichtig ist zum persönlichen Empfinden immer noch die Reifengröße- ich fahre Sommer wie Winter 19 Zoll
Räder.

Ich hatte 3 Jahre einen 55TFSI und das erstmal in meinem Leben mit Luftfederung. Von daher sind es Erfahrungswerte.

Jetzt fahre ich als Übergang einen 17 Jahre alten A6 4F mit sline Federung. Das Fahrwerk ist viel direkter.
Zuvor hatte ich auch immer Sportfahrwerke, in S5 TFSI VFL aber aktuelles Modell, SQ5, A6 usw. Das wanken kannte ich nicht.

Aber scheinbar bin ich nicht alleine. Die Erfahrungen von Espritrs sind genau auch meine Erfahrungen.

So hast du es aber nicht geschrieben, du hast generell gesagt, dass das Luftfahrwerk immer schwammiger ist als ein Stahlfahrwerk. Das gilt aber wenn überhaupt nur im Comfort Modus, in Dynamic ist das eine ganz andere Sache!!

Zudem wäre für einen Vergleich auch noch relevant welche Felgengröße und was für Reifen montiert sind.

Unserer hat Sommer 8,5 J x 21 255/35 R21 Gripmax.
Ja ich weiß , das die ganz unteres Segment sind, sollte aber mit dem Nachwippen nichts zu tun haben bei dem Querschnitt.
Für den Winter 8J x19 245/45 R19 Pirelli P Zero
Die Felgen sind jeweils original Audi.

Wir sind im A6 Forum und von daher ist auszugehen, dass es bei den anderen auch so ist.

Im Dynamic Modus war es besser als im Comfort Modus aber immer noch schwammiger als ein Stahlfahrwerk.

Ich hatte in meinem Leben einige Audi. Seit 2006 immer mit Sportfshrwerk. Verschiedene A4, A6, S5, SQ5, die A3 meiner Frau sowie die Q3 meiner Mutter.

Ich kann somit auf einige Autos als Vergleich zurückgreifen aber so einen Wanken kenne ich bei keinem Stahlfahrwerk. Auch nicht im Dynamikmodus vom Luftfahrwerk.

Inwiefern du behauptest, dass das bei Dynamic nicht so wäre erschließt mir nicht. Hast du da bei einem normalen A6 Erfahrungen? Einem C8 Modell.

Wenn es bei S oder RS nicht so ist dann lerne ich gerne dazu.

Ich hatte original Audi Felgen.
255/40/20.

Ich hatte vor dem A6 C8 mit AAS auf 19“SR / 17“WR den A4 B9 und den aktuellen A5 Coupé jeweils mit Sportfahrwerk und 19“SR. A4/A5 war mir in der Stadt irgendwann zu hart, gerade mit Kids und Frau dabei. Ich persönlich finde das Aas im A6 mit der o.g. Kombi im Dynamic Mode etwas sanfter als die besagten A4/A5. Im Comfort Modus bekomme ich immer noch genug Feedback von der Straße und es ist mehr gleiten. Dafür habe ich mir den A6 auch angeschafft. Mit den 17“WR ist es fast egal in welcher Stufe man fährt, der Ballonreifen kaschiert alles und man fährt wie auf rohen Eiern, etwas überspitzt gesagt.

Probe bin ich damals das Stahlfahrwerk gefahren, was ich garnicht schlecht fand, sah mir nur einfach zu hoch aus. Unebenheiten konnte es aber gut schlucken.

Zitat:

@Mudscho schrieb am 8. Oktober 2022 um 02:22:44 Uhr:


...im Dynamic Modus war es besser als im Comfort Modus aber immer noch schwammiger als ein Stahlfahrwerk... ich kann somit auf einige Autos als Vergleich zurückgreifen aber so einen Wanken kenne ich bei keinem Stahlfahrwerk. Auch nicht im Dynamikmodus vom Luftfahrwerk.

Diese Diskussion (AAS schwammig ja/nein) gibt es ja schon "ewig". Meine Erfahrungen dazu habe ich kund getan (mehrere A3, A4, Q3 und Probefahrten Q5 & A6 C7 & C8 mit sLine-Fwk sowie 4x A6 inkl C8, Q7 (4M), Q5 und nun A7/C8 mit AAS... nur erwähnt, weil es scheinbar als gewichtiges Argument gilt, wie viele Audis man mit/ohne gefahren ist... IMHO egal, weil eben subjektive Empfindung).

Nie fand ich die AAS "schwammig" oder der Wagen "wankend" - und mir wurde (und ist) mittlerweile das sLine Fwk definitiv einfach zu hart. In der Historie von "Audi-Testberichten", aber auch hier im MT wurde immer die tendenziell ausgeprägte "Härte" (durchaus auch als polternd/versetzend beschrieben) der sLine-Fwk angesprochen. Quer durch die Modellreihen wurde das bei den Stahl-Fwk gerade in den letztaktuellen Modellen spürbar verbessert. Dennoch poltert auch unserer aktueller Q3 mit sLine Fwk über jede Unebenheit, wenngleich um Welten besser als das Vormodell. Wann immer ich dazu hier etwas geschrieben habe, habe ich betont, dass sich das sLine-Fwk "toll" fährt, solange der Untergrund gut ist. Wie auch andere erfahren haben, macht es eben einigen vielen auf weniger guten Untergrund (und durchaus auch in Langsamfahrt in Städten bei suboptimalen Asphalt) keine Freude. Dass dies manche anders empfinden ist ja in Ordnung. Ich will keinen gegen seine Empfindung von der AAS überzeugen - warum auch 😉

Ich denke die subjektive Empfindung darf nun mal unterschiedlich sein - aus über einem Jahrzehnt hier im MT würde ich schätzen, dass 95% mit AAS (wo verfügbar) rundum zufrieden sind und 5% die AAS als "schwammig" empfinden und das Stahl-Fwk bevorzugen.

Dennoch kann ich hier mitlesend Deine Einschätzung "schwammig" annehmen und akzeptieren. Was IMHO aber gar nichts bringt ist, uns hier nun über ein hin und her wechselseitig vom jeweiligen Gegenteil überzeugen zu wollen 😉

Wer vor der Frage und Entscheidung steht, fährt am Besten beides Probe und trifft dann seine Entscheidung.

bleibt am Ende noch die Frage offen, ob die Abstimmung des ASS bei dem A6 anders ist, als S6 und RS6.

Die Ursprüngliche Frage bezog sich ja auf das ASS im S6.

Zitat:

@sTTefan schrieb am 8. Oktober 2022 um 18:44:57 Uhr:


bleibt am Ende noch die Frage offen, ob die Abstimmung des ASS bei dem A6 anders ist, als S6 und RS6.

Die Ursprüngliche Frage bezog sich ja auf das ASS im S6.

Wird schwer zu vergleichen, da dort unterschiedliche Reifengrößen zu tragen kommen.

Bin gerade 700 km mit voller Hütte, AAS und Dynamik nach Hause gefahren, ich würde das Kreuz sofort wieder setzen da es super zum Charakter des „KM Fressers“ passt

Nicht unterschätzen sollte man zudem die Möglichkeit das Fahrwerk hoch zu pumpen (bis 30 kmh) wenn man mal mehr Bodenfreiheit braucht. Mit Quattro und der Option verliert jeder Feldweg seinen Schrecken (hab bewusst auch nur 19“ genommen). Der Allroad ist deutlich teurer..

Zitat:

@343434 schrieb am 8. Oktober 2022 um 20:09:58 Uhr:



Zitat:

@sTTefan schrieb am 8. Oktober 2022 um 18:44:57 Uhr:


bleibt am Ende noch die Frage offen, ob die Abstimmung des ASS bei dem A6 anders ist, als S6 und RS6.

Die Ursprüngliche Frage bezog sich ja auf das ASS im S6.

Wird schwer zu vergleichen, da dort unterschiedliche Reifengrößen zu tragen kommen.

Es geht doch um Wankbewegungen und schwammiges Gefühl. Da spielt die Radgröße eine untergeordnete Rolle

Deine Antwort
Ähnliche Themen