Fahrwerk Zusammenstellung
Moin moin Leute
Ich habe nun so einiges gelesen über Eibach Bilstein und co. brauche aber grad noch bissel erfahrungen von euch oder einer der es besser weiß...)
Mein Audi hat das normalo Fahrwerk also hoch wie ein Bus...
da ich auch mal in den Wald fahren muss war das bis jetzt null Problemo..
Ich möchte den Wagen trotzdem etwas tiefer haben ( Optik ) etwas Straffer,
Seitenneigung mache ich wie ich schon mal im Jetta hatte von HundR die Stabilisator Stangen rein.
Nun meine Gedanken sind bei Serien Dämpfer Bilstein B4 oder Sachs
plus Eibach 30/30 mm Verdacht auf Hängearsch??...
Möglichkeit vom Schlechtwegefahrwerk hinten die Höherlegung...Problem die 30mm sieht man dem Auto nicht an weil er vorne nicht weit runter kommt 20mm habe ich gelesen und hinten hebe ich den ja an.
Oder:
Normalo Dämpfer wie vorher auch Bilstein B4 oder Sachs mit Eibach 50/40 Sportline und dazu die Höherlegung mit 20 vorne 25 hinten von ST .
Denn die 50/40 ist mir echt zu tief vom aussehen schon, mit der Höherlegung hat der Originaldämpfer dann auch noch bissel mehr Luft zum atmen.
In Frage kam noch AP Gewindefahrwerk ( 600 Euro ) oder
Bilstein B12 ( 1000Euro ) mit den grünen Komfort ( B8 Dämpfer / gekürzt und 50/40 Eibach Federn )
Eibach Pro Street Gewinde ( 920 Euro )
Bilstein B4 (450 Euro) plus Höherlegung (da Seriendämpfer ) 590,-
Meine Frage nun ist wie sich das ganze anfühlt beim federn an sich , das Serienfahrwerk schwingt halt alles weg beim Tiefer egal was kommt das immer so, das der Wagen wenn er nach oben ausfedern will gestoppt wird , das ist mein Problem, im Jetta hatte ich das Pss10 von Bilstein drin das konnte man einstellen wie man wollte war mir aber öfters auch mal zu hart ( liegt wahrscheinlich an mir an meiner Verfassung mal so mal ) war auch in der höchsten Position eingebaut 30-35 tiefer zur Serie mehr nicht , das der tiefer war hat man erst garnicht gesehen Kollegen meinten der soll tiefer sein?
Eure Gedanken/Erfahrungen sind mir auf meiner Fahrwerkssuche wichtig.
Ich tendiere zu Sachs Seriendämpfer / Eibach 50/40 und der Höherlegung vorne / hinten.kostet 526 Euro ohne Einbau = das Komfortabelste??
Ich weis AP bietet für 600 Euro das Gewinde aber wie Straff wird das federn??
Bei der Eibach 30 / 30 tieferlegung ist es nich ganz klar ob der auch so tief dann da steht eher etwas höher dann die Höherlegung wegen Hängearsch komme ich wieder bei fast Serienhöhe raus....mist aber auch .
Hilfe hilfe Bilder wären auch nett,
Achso meiner hat immer 17 Zoll an den Füßen.
Bis dahin ...der André
17 Antworten
Schau mal in meinem Profil nach dem 2.7tdi (Blau/Grau). Auf dem vorletzten Bild steht er mit dem B12pro Fahrwerk vor einem 4f mit normalen Fahrwerk.
Alternativ gibt es noch das Bilstein B14 mit nem tüv-konformen vetstellbereich von 20-40mm für unter 1000€. Hab ich selber hier liegen und lasse es demnächst montieren.
Stimmt, kann ich auch sehr empfehlen. Das ist in meinem jetzigen 4f seit ca.35.000km verbaut. Aber damit kommt er schon bei höchster Einstellungen recht weit runter. Bei meinem sind die hinteren Dämpfer komplett hoch geschraubt.
Alllso
Ich habe mich dafür hier entschieden.
Bilstein B4 das sind normale Dämpfer mit Eibach Federn 30mm tiefer.
Meine Frage nun was muss ich gleich noch mit kaufen, weil ja alles offen ist,
Mein Gedanke : Domlager vorne / hinten macht das Sinn?? und was muss noch gleich neu?
Ist Domlager gleich Federbeinstützlager?
Anschlagpuffer habe ich auch noch nicht bestellt weil ich dachte der kommt ja tiefer da brauche ich bestimmt was anderes als original.oder?
Ich würde erst Teile kaufen wenn Ihr mir sagt das brauchst du.
André
Ähnliche Themen
Wie viel KM hat der Dicke denn schon auf dem Zähler?
269753 km etwa, fühlt sich alles noch straff an, kein poltern außer von hinten, da vermute ich aber das die Heckklappe diese Geräusche macht, denn die fällt das letzte viertel mit knall zu...neue Dämpfer sind verbaut🙁
Ich hatte bei meinem letzten 4f bei 263.000Km immer noch die ersten Domlager/Federbein Lager drin und keine Probleme. Mein jetziger hat 250.000Km und auch noch die ersten. Ich habe auch noch von keinem gelesen das er damit Probleme hatte.
Ich habe gerade gesehen das es diesen StaubSchutz mit Anschlagpuffer auch für Sportfahrwerke gibt, die habe ich nun bestellt.
Falls der Audi Hängearsch zeigt wie ist die Teilenummer der Schlechtwege scheibe die hinten über die Feder kommt?
André
8E0 512 145.
Brauchst Du zwei Mal.
Moin moin Leute...
Das Fahrwerk ist eingebaut.. Bilstein Dämpfer B4 Eibach Federn -30mm und die Höherlegungsplatten 1,3cm hinten.
Die Werkstatt meinte das er hinten doch Hängearsch hatte und deswegen die Platten verbauen musste, ist nun hinten doch höher als gewollt, aber nu hat er ne Keilform Spurverbreiterung 15mm pro Seite hinten, habe ich noch drauf gemacht, so nun passt es.
Im Sommer fahre ich die A5 Felgen die haben eine andere Einpresstiefe da brauche ich keine Spurplatten mehr.
Und das fahren an sich mhhh super kann ich da nur sagen genau so wollte ich das haben....
André
Der Unterschied von Bild 1 zu Bild 2 ist schon ganz nett.
Wenn Du jetzt nicht extra erwähnt hättest, dass der Wagen hinten noch die Platten unter hat...man vermutet es, ohne es zu wissen, nicht.
Die leichte Keil Form schaut gut aus. Bei A5 Felgen könnte es aber mit der Traglast knapp werden.
Ja da hast du recht die Traglast ist knapp aber es geht.
Ich finde die Keilform jetzt auch nicht so verkehrt denn wenn beladen ( das mache ich morgen früh weil ich wegfahre )
dann sollte es passen ich mache wieder ein Bild im beladenen zustand.
André
A5-Felgen hatte ich auch drauf. Der A6 kommt ja mit einer Traglast von 650kg aus, soweit ich es in Erinnerung habe. Das ist ja nun nicht so viel.