Fahrwerk?
Weiss zufällig wer das Fahrwerk für den B liefert?
Ist es hilfreich die Federn nach 100´km zu tauschen
z.B. gegen Eibachfedern?
Werden durch neue Federn die Stossdämpfer entlastet?
LG
43 Antworten
Einmal bei meinem Omega bei ca 180.000 km, habe ich nur an dem klötern gemerkt.
Gude
H&R sind auch mit schlecht und die haben auch noch Platten dazu. 0
Schau doch einfach bei den bekannten Fahrwerk-Spezis wie Eibach (eher komfortabel) H&R (eher "sportlich) KW usw.
z.B. Webcat von Eibach (da finde ich Federn mit 25-30mm Tieferlegung)
Hab meinen Dicken relativ früh tiefer gelegt weil mir das Werksfahrwerk vom Signum sehr stocklig und schwankend war, nur bei den Eibach Federn und rundrum neue Sachsdämpfer hat es sich deutlich besser angefühlt.
Da ist aber jeder anders, gibt genug denen das Werksfahrwerk vom Insignia völlig ausreichend ist.
Klar wird es etwas "härter" aber wenn man mehr Rückmeldung von der Straße will ist das vielleicht genau richtig.
Natürlich spielt Optik auch eine Rolle, auf den Pressefotos sind fast immer tieferfelegte Fahrzeuge zu sehen, da wuntert sich dann der ein oder andere bei der Auslieferung warum die Karre so hoch wie ein Bus da steht.
Also bevor ich da "rumschraube", hätte ich mir doch einen mit dem elektronischen Fahrwerk geholt. Ich finde das schon toll. Wenn ich dahingleiten will stelle ich es auf Tour und wenn ich es sportlich möchte, halt auf Sport. Außerdem ändert sich dann auch noch die Gasannahme und er geht richtig flott los.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
es geht um einen GSI der ja eh schon das straffere Fahrwerk hat.
Wollte den noch um ein paar MM tiefer legen da es optisch besser zu den 20" Rädern passt und stimmiger wirkt.
Meine Frage jetzt an Euch was Ihr über H&R oder Eibach Federn sagen könnt.
Ist die eine härter oder weicher?!
Welche hat den besseren Fahrkomfort?!
Welche hat die bessere Optik?!
Macht die H&R immer noch Geräusche (Verspannung) beim Lenken?!
Eintragung wäre jetzt nicht das Problem da evt. auch noch andere Felgen (Barracuda Dragoon) und Spurverbreiterungen mit drauf sollen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Federn H&R oder Eibach?!?!' überführt.]
Ich fahre in meinem Audi die Eibach Pro kit federn, und finde die vom komfort her fast wie das Original fahrwerk, nicht zu hart. Tipp bau auch gleich neue Dämpfer ein, wenn man die eh ausbaut kann man die auch wechseln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Federn H&R oder Eibach?!?!' überführt.]
Der Tip war gut aber ich glaube die Dämpfer wechselt keiner freiwillig. Die kommen teurer als ein kpl. Fahrwerk.
Haben eh erst 25Tkm runder.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Federn H&R oder Eibach?!?!' überführt.]
Hab auf dem BMW F31 sehr gute Erfahrungen mit den Eibach gemacht. Für den Insi A hol' ich mir auch wieder welche von denen. Dämpfer könnte man mitmachen, aber bei deinen 25tkm würde ich das auch nicht tun. Hättest du jetzt 100tkm+ runter wäre das was anderes.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Federn H&R oder Eibach?!?!' überführt.]
Ja , Das Pro -Kit ist straff aber nicht zu Hart.
Ich hatte es 40 Tkm im Insignia verbaut, musste aber wegen einer Steilen Rampe und nervigem Aufsetzen mit der Nase auf selbiger raus . Hätte ich bei Interesse günstig abzugeben…
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Federn H&R oder Eibach?!?!' überführt.]
Der GSI besitzt ja gegenüber dem GS schon ein sportlich optimiertes Fahrwerk und liegt 10 mm tiefer. Eibach hat eine komfortorientierte sportliche Auslegung, wenn es nicht gerade die Performance-Ausführung „SPORTLINE“ sein soll. Den Rest wird dann das Flexridesystem machen. Und wie @Hallozusammen schon bemerkt; mit einem langen Radstand kann jeder Zentimeter tiefer dann auch andere Probleme hervorrufen.
https://www.youtube.com/watch?v=GtSBxzCGmO4
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Federn H&R oder Eibach?!?!' überführt.]
Zitat:
@KadettB schrieb am 24. August 2024 um 14:42:14 Uhr:
Der GSI besitzt ja gegenüber dem GS schon ein sportlich optimiertes Fahrwerk und liegt 10 mm tiefer. Eibach hat eine komfortorientierte sportliche Auslegung, wenn es nicht gerade die Performance-Ausführung „SPORTLINE“ sein soll. Den Rest wird dann das Flexridesystem machen. Und wie @Hallozusammen schon bemerkt; mit einem langen Radstand kann jeder Zentimeter tiefer dann auch andere Probleme hervorrufen.
https://www.youtube.com/watch?v=GtSBxzCGmO4
Wer schön sein will muss leiden...oder so.
Je nach örtlichen Gegebenheiten kann sich so eine kleine Tieferlegung schnell zum Ass pain entwickeln, dass stimmt schon. Parkplätze idr nur noch rückwärts ansteuern, Rampen in Tiefgaragen/Parkhäusern sind immer eine Überraschungstüte und man muss dort am Böschungswinkel immer kriechen usw
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Federn H&R oder Eibach?!?!' überführt.]
Ich fahre die H&R in Verbindung mit dem Flexride und bin sehr zufrieden. Selbst mit 21“ noch ganz gut fahrbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Federn H&R oder Eibach?!?!' überführt.]
Man sollte erst einmal ein Blick in die Fahrzeugpapiere werfen,
Wegen der Achslasten.
Erbach gibt zumindest 5 Jahre Materialgarantie auf die Fahrwerksteile,.
Wenn man sich Online gegistriert!
MfG
https://www.federn-werk.de/p/...sport-sports-tourer-b-e10-65-032-03-22
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Federn H&R oder Eibach?!?!' überführt.]
Zitat:
@Z_286 schrieb am 25. August 2024 um 08:43:12 Uhr:
Ich fahre die H&R in Verbindung mit dem Flexride und bin sehr zufrieden. Selbst mit 21“ noch ganz gut fahrbar.
so hatte ich es auch, allerdings mit den orig. 20", Tieferlegung war etwa 30mm, mit Flexride noch genug Restkomfort.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Federn H&R oder Eibach?!?!' überführt.]