Fahrwerk?

Opel Insignia B

Weiss zufällig wer das Fahrwerk für den B liefert?
Ist es hilfreich die Federn nach 100´km zu tauschen
z.B. gegen Eibachfedern?
Werden durch neue Federn die Stossdämpfer entlastet?

LG

43 Antworten

Höher legen
Tiefer legen

Ich kenne den Unterschied 🙂, ich habe auch schon Federsätze zum tieferlegen gefunden, aber ich kaufe mir keinen CT, um ihn TIEFER zu legen, wie sinnfrei wäre das denn.

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 8. Juni 2020 um 17:21:45 Uhr:


Ist der Country Tourer nicht höher?

Ja rund 3 cm, ich fände aber 6-7 cm besser

Zitat:

@Lasseby schrieb am 8. Juni 2020 um 17:19:32 Uhr:


Ich würde den Wagen ja lieber höher legen, aber bisher habe ich da nichts passendes gefunden 🙁

Verstehe ich jetzt nicht. Du wolltest doch lieber höher legen.

Ähnliche Themen

Ja, möchte er. Es soll daher eher in Richtung Subaru Forester gehen.
Es gab aber auch schon User, die einen XC60 tiefer legen wollten....
Jeder wie er möchte.

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 8. Juni 2020 um 18:36:40 Uhr:



Zitat:

Verstehe ich jetzt nicht. Du wolltest doch lieber höher legen.

ja eben

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 8. Juni 2020 um 18:45:07 Uhr:


Ja, möchte er. Es soll daher eher in Richtung Subaru Forester gehen.
Es gab aber auch schon User, die einen XC60 tiefer legen wollten....
Jeder wie er möchte.

Sagen wir mal so, für den Alltag ist der Kombi schon erste Wahl, aber so ein Dutzend Mal im Jahr fahre ich Wege, da wird es selbst mit dem CT mühsam. Dafür lohnt aber kein Geländewagen. 2-3 cm mehr wären fein, es geht zur Not aber auch ohne.

Mal zum Thema zurück:
Ich fahre jetzt bestimmt schon 750.000 km mit unterschiedlichen Fahrzeugen und noch NIE ist mir eine Feder gebrochen! Warum die also auf Verdacht einfach wechseln? Dann solltest du gleich den Motor, die Stoßdämpfer und weitere Teile wechseln. Oder du kaufst dir lieber gleich einen Neuwagen. Dann hast vielleicht die nächsten 100.000 km Ruhe.

Ein elektronischer Lift wäre da nicht schlecht. Von -30 bis +60 mm. 😎
Der Forester lässt sich übrigens auch gut fahren.

Zitat:

@Dave1972 schrieb am 8. Juni 2020 um 19:44:31 Uhr:


Mal zum Thema zurück:
Ich fahre jetzt bestimmt schon 750.000 km mit unterschiedlichen Fahrzeugen und noch NIE ist mir eine Feder gebrochen! Warum die also auf Verdacht einfach wechseln? Dann solltest du gleich den Motor, die Stoßdämpfer und weitere Teile wechseln. Oder du kaufst dir lieber gleich einen Neuwagen. Dann hast vielleicht die nächsten 100.000 km Ruhe.

Zwei Neuwagen, könnte ja einer kaputt gehen................

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 8. Juni 2020 um 19:45:57 Uhr:


Ein elektronischer Lift wäre da nicht schlecht. Von -30 bis +60 mm. 😎
Der Forester lässt sich übrigens auch gut fahren.

Gab es schon von Citroën

Im Laufe meiner bestimmt einiges mehr als 2 Millionen km mit diversen Fahrzeugen, hatte ich genau 2-mal eine gebrochene Fahrwerksfeder erlebt. Einmal an einem damals schon älteren Corsa-B meiner Frau, schätzungsweise bei knapp 100 tkm auf der Uhr und einmal bei meinem damaligen Opel Signum, dürfe bei Schaenseintritt ca. 40 tkm drauf gehabt haben.
Als Gegenbeispiel hatte ich auch Fahrzeuge mit deutlich über 200 oder gar 300 tkm ohne defekte Federn, eines der Fahrzeuge hat fast die 400 tkm erreicht mit dem ersten Federnsatz (allerdings den 2. Satz Dämpfer).

Man kann also nicht pauschal eine Grenze nennen bei der die Federn durch sind.

Richtig!
ich denke, daß liegt an den immer schwerer werdenden Fahrzeugen und
den Sparmaßnahmen zu denen die Zulieferer gezwungen werden.
Ich hatte mal verteilt auf ein Jahr wo ich 4 Teile von Fahrwerkfedern auf dem
Weg(500m) zu Bäcker gefunden habe.
Bei meinem Bruch war ein Teil eingeklemmt. Das hat der Tüver erst gesehen.
Ich hatte beim Fahren nichts bemerkt.

Hatte beim Astra J nen Federbruch bei glaub 80 tkm.

Vom Federnbruch bin ich bisher (38 Jahre) verschont geblieben.
Selbst im Vectra C mit 240 tkm sind noch die ersten Federn verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen